Zombie Schminkanleitung

zombie_posing9zombie_posing8

Sie sind nicht tot zu kriegen. Das liegt vor allem daran, dass immer noch viele Leute nicht wissen, wie man mit ihnen umgehen muss. Man schießt ihnen in den Kopf! Nicht ins Herz. Nicht in den Magen. Nicht in die Kniescheibe. Aber das weißt Du natürlich. Eben hast Du noch mit Deiner Freundin gemütlich im Autokino gesessen, da brach es wie eine alles vernichtende Flut über Dich hinein. Lag es am Unfall im Atomkraftwerk? Oder an den abgelaufenen Lebensmitteln aus der Supermarkt-Frische-Theke? Du weißt es nicht und es ist Dir auch egal. Deine Freundin haben sie eben in zwei Teile zerrissen. Vier von den ekligen Dingern konntest Du mit Deiner Pumpgun vom Rücksitz erledigen. Aber als dann der Oberkörper Deiner Freundin geifernd auf Dich zu robbte, hast Du gezögert. Nur Sekunden. Aber diese Zeit hat ihr gereicht, um sich mit ihren Zähne in Deinem Bein zu verbeißen. Dabei ist sie doch Vegetarierin! Der Schmerz lässt Dich reagieren. Mit einem Tritt Deines anderen Beines zwingst Du sie loszulassen und verpasst ihr anschließend mit der Pumpgun eine neue Frisur. Aber es ist zu spät. Wenn all das stimmen sollte, was Du aus den Filmen weißt – und im Moment sieht alles danach aus – wirst auch Du Dich nun in ein solches Ding verwandeln. Entschlossen schiebst Du Dir den Gewehrlauf in den Mund und drückst ab. Aber nichts passiert. Deine Munition ist alle. Du spürst ein Kribbeln im Bein und weißt: Du kannst nichts mehr tun: Die Verwandlung hat begonnen. Und wir helfen Dir dabei!

Schwierigkeitsgrad: Mittel Zeitaufwand: ca. 1 – 1,5 Stunden zombie_utensilien
Dafür benötigst Du:
  • Kleidung (die Du anschliessend nicht mehr benötigst); billige Kleidung kannst Du im Second Hand oder z.B. bei eBay erstehen (die Art Kleidung ist davon abhängig, was für ein Zombie Du sein möchtest. Ein Bauarbeiter, der von einem Zombie gebissen wird, behält natürlich auch als Zombie seine Bauarbeiter-Sachen an)
  • Schminke weiß und schwarz (evtl. rot)
  • Peel-Off Maske (zum Abziehen)
  • Heilerde (findest Du in jedem Drogeriegeschäft)
  • Mehl, Blumenerde
  • rote Farbe
  • Farbkasten
  • Pinsel und alte Zahnbürste
  • Messer/Schere
  • falls Du Dein eigenes Blut herstellen willst: Rote Beete Saft, Orangensaft und Speisestärke
hw-inline-lang-zombie-2

Schritt 1: Präparierung der Kleidung

Für unseren Zombie haben wir uns für ein nettes Streber-Outfit mit geschmacklosem rosa Hemd entschieden. Das bildet später einen witzigen Kontrast zum morbiden Zombie-Make-up. alt_Zombie 1alt_Zombie 16

Da so ein Zombie im Allgemeinen bereits eine harte Zeit hinter sich hat, sehen seine Sachen auch entsprechend mitgenommen und verbraucht aus. Das wollen wir natürlich bei unserem Kostüm berücksichtigen. Schneide als erstes mit einem Messer oder einer Schere eines der Hosenbeine unterhalb des Knies in Streifen, so dass es beim Laufen in Fetzen an Deinem Bein herumbaumelt. So sieht es aus, als wärst Du zu oft irgendwo mit Deinem Hosenbein hängen geblieben. alt_Zombie 2alt_Zombie 3

Befeuchte nun mit einem nassen Pinsel die Stellen Deiner Sachen, die besonders dreckig werden sollen. Reibe diese Stellen mit Blumenerde und anschließend mit Mehl ein. Durch die Feuchtigkeit bleiben die Erde und das Mehl gut haften und verklumpen stellenweise. Knülle die so bearbeiteten Sachen auch mal zusammen, um Erde und Mehl möglichst ungleichmäßig zu verteilen. Das sieht dann natürlicher aus. Mit feuchter Heilerde kannst du schöne braune, erdige Flecken auf Deinen Sachen erzielen, als wenn Dein Zombie ein paar mal hingefallen wäre. alt_Zombie 5alt_Zombie 10alt_Zombie 12alt_Zombie 14alt_Zombie 18alt_Zombie 20alt_Zombie 21alt_Zombie 22

Wie jeder weiß, gieren Zombies nach frischem Blut und Eingeweiden. Diese blutige Ernährungsweise spiegelt sich natürlich auf ihrer Kleidung wieder. Frei nach dem Motto: Zeige mir die Flecken auf Deinem Hemd und ich sage Dir, was Du gestern gegessen hast. Mische dazu rote Farbe in einem Becher mit etwas Wasser zu einem flüssigen (aber immer noch kräftigen) Farbton. Erzeuge nun mit einem Pinsel an charakteristischen und markanten Stellen Blutflecken. Solche Stellen sind vor allem die Ärmel (weil der Zombie mit seinen Händen in den Gedärmen seiner Opfer wühlt) und am Kragen, bzw. im Bereich der Kopföffnung (weil ein Zombie nun mal schlechte Essmanieren hat und sich alles mit einmal in den Mund stopft, so dass die Hälfte wieder hinausquillt und dann aufs Hemd tropft). Spritze und Kleckere nach Herzenslust! Ziehe anschließend mit dem Pinsel Blutspritzer von den Ärmeln weg, damit es so aussieht, als hätte Dein Zombie die Magendecke seines Opfers mit bloßer Hand durchstoßen. Achte aber darauf, nicht zu viel Blut aufzutragen, damit Du später nicht aussiehst, wie Carrie nach der Schweineblutdusche! An den richtigen Stellen gut gesetzte Blutflecken sind viel wirkungsvoller und überzeugender, als wenn alles gleichmäßig „vollgeblutet“ ist. alt_Zombie 23alt_Zombie 24alt_Zombie 26alt_Zombie 28alt_Zombie 29alt_Zombie 31alt_Zombie 32alt_Zombie 33

Schritt 2: Schminken

Es empfiehlt sich, vor dem Schminken bereits die Kleidung anzulegen, um später nicht in Gefahr zu geraten, die fertige Schminke beim Anziehen der Sachen wieder zu verschmieren oder zu beschädigen. Grundiere Dein Gesicht mit weißer Wasserschminke. Benutze dazu einen Schwamm oder ein Wattepad. Nimm, wenn möglich, daür kein strahlend reines Weiß, sondern lieber ein gedecktes Weiß, wie z.B. Elfenbein. Schließlich willst Du nicht aussehen, wie ein Pantomime aus der Pariser Fußgängerzone. Falls Dir kein anderes Weiß zur Verfügung steht, mische einfach etwas Heilerde zur Schminke. Dazu gehst Du erst mit Deinem Schminkschwamm oder Wattepad in die Heilerde und anschließend in den Schminktopf. Dadurch wird das strahlende Weiß etwas abgemildert und bekommt einen warmen, gelblichen Ton. Vergiss nicht auch den Hals und die Ohren zu schminken. alt_Zombie 34alt_Zombie 35alt_Zombie 37alt_Zombie 38 Wenn Du mit der Grundierung fertig bist, schminke mit schwarzer Wasserschminke den Bereich um die Augen. Wenn Du auch diesen Bereich vorher grundiert hast, ergibt sich jetzt ein schöner grauer Farbton, welchen Du nach Belieben verstärken (mehr Schwarz) und abschwächen (weniger Schwarz) kannst. Das ist wichtig, damit Du einen guten Übergang zur Farbe des Gesichtes hinbekommst und mit zwei großen schwarzen Flecken um die Augen später nicht aussiehst wie ein Pandabär. Nutze die schwarze Schminke auch dazu, die Wangen abzudunklen und Nasenflügel und Kinn (etc.) markant zu gestalten. Setze hierbei aber die Schminke wesentlich dezenter als bei der Augenpartie ein. Mit einem Pinsel kannst Du nun noch feine Akzente, wie z.B. Augenringe, Zornesfalten etc. setzen. alt_Zombie 40alt_Zombie 42alt_Zombie 44alt_Zombie 45

Schritt 3: Die Maske

Trage nun die Gesichtsmaske auf. Augen und Mund lässt Du frei. Achte darauf, die Peeling-Maske in der Nähe der Augen nur ganz dünn aufzutragen, um einen unsichtbaren Übergang hinzubekommen. Trage im Wangenbereich die Maske möglichst dick auf. Der durchscheinende blaugrüne Ton der Peeling Maske lässt Dein Ursprungs-Make-up gut durchschimmern und verleiht Dir eine ungesunde grüne Hautfarbe, wie sie sich Tom Savini für “Dawn Of The Dead“ nicht besser hätte wünschen können. Aber das ist längst noch nicht alles… alt_Zombie 46alt_Zombie 47

Nun musst Du jedoch erstmal einige Zeit warten, bis die Peeling-Maske vollständig getrocknet ist. Diese Zeit kannst Du nutzen, um Deine Hände zu schminken (schließlich hat so ein Zombie nicht nur eine ungesunde Gesichtsfarbe) und Deine Haare in Form zu bringen. Gib ihnen mit Haargel einen strähnigen, wirren Look und massiere etwas Mehl hinzu, um ihnen eine staubiges Aussehen zu verleihen. Bringe sie anschließend in die gewünschte Form. Denke daran, dass es sich dabei um eine Sauerei mittleren Ausmaßes handelt und Du Deine Haare nach dem Zombiespaß auf jeden Fall waschen musst. Mit Rauskämmen ist hier Niemandem geholfen. alt_Zombie 48alt_Zombie 50alt_Zombie 49alt_Zombie 52

Mittlerweile sollte Deine Peelingmaske getrocknet sein. Sie bildet jetzt eine gummiartige, elastische Haut. Reiße nun vorsichtig mit der Hand oder (noch vorsichtiger) mit einem spitzen Gegenstand (z.B. einem Stielkamm) Löcher in die Peelingmaske. Und zwar am besten an den Wangen, wo die Maske am dicksten ist und die Löcher auch am besten zur Geltung kommen. Reiße die aufgerissenen Stücke der Peeling-Maske aber nicht ab, sondern lass sie als Fetzen herunter hängen. Um den Eindruck von herunterhängenden Hautfetzen perfekt zu machen, male die Haut, welche jetzt in den aufgerissenen Löchern wieder zum Vorschein kommt, rot an, damit es aussieht, als wenn unter der aufgerissenen Haut das rohe Fleisch sichtbar wird. Auch hier gilt wie beim Blut: Lieber wenige Effekte, aber dafür an markanten Stellen platzieren! Bei zu vielen Löchern geht der eindrucksvolle Effekt schnell in der Masse unter. Achte darauf, die Löcher auch nicht zu gleichmäßig über das Gesicht zu verteilen und mache sie unterschiedlich groß. alt_Zombie 53alt_Zombie 56alt_Zombie 58alt_Zombie 60

Um den Eindruck eines gefräßigen, blutrünstigen Zombies komplett zu machen, färbe jetzt noch die Mundpartie blutig ein. Wenn Du dazu keine Schminke oder Wasserfarbe benutzen willst, kannst Du auch ganz einfach Dein eigenes Kunstblut herstellen. Mische dazu Rote Beete Saft mit etwas Orangensaft (Mischverhältnis ca. 7 : 1). Gib etwas Speisestärke (1-2 Esslöffel) hinzu und koche das Ganze kurz auf. Schmiere Dir das Blut nach dem Abkühlen um den Mund, am Kinn entlang und am besten noch den Hals hinunter, als wenn Dir das Blut Deines Opfers im Fresswahn und unstillbarer Gier aus dem Mund gelaufen wäre. Mache das Ergebnis perfekt, indem Du mit einer alten Zahnbürste über Kinn, Hals und Wangen noch tausende von kleinsten Blutspritzern verteilst. Achte dabei darauf, dass Du nichts in die Augen bekommst. Das Gleiche kannst Du auch mit Deinen Händen tun. alt_Zombie 61alt_Zombie 63alt_Zombie 64alt_Zombie 65alt_Zombie 66alt_Zombie 67alt_zombie detail2alt_Zombie 68

Das Ergebnis

Und fertig ist ein eindrucksvoller Zombie, dem die Haut bereits in Fetzen vom Gesicht hängt. Mit leerem Blick immer auf dem Weg zum nächsten Opfer. zombie_posing6zombie_posing5

Tipp:

Um endgültig zum Mittelpunkt der Party zu werden, kannst Du Dir auf dem Höhepunkt der Feierlichkeiten Deine Haut in Fetzen vom Gesicht ziehen. Panisches Kreischen, Übelkeit und Ohnmachtsanfälle sind quasi garantiert. zombie_posing2zombie_posing1

Zombie-Galerie


; DSCF5975(2)zomb-me
Maske und Fotos von Alexandra Adermann
Maske und Fotos von Spunky
Fotos & Make-up: Marcus Bockisch, Michi Klein & Pia

Gewinnspiel: Kreative Kürbisse – Schaurige Schnitzereien!

Extreme Pumpkins_01Zur Freude des Kürbiskönigs entwickelt sich Halloween auch hierzulande zu einem echten Trend! Allerdings sieht er die Feierlichkeiten nicht nur mit einem sadistisch lachenden, sondern auch mit einem weinenden Auge! Der Hauptgrund dafür liegt darin, dass Jahr für Jahr viele seiner Brüder und Schwestern anlässlich von Halloween verstümmelt und ausgehöhlt werden. Eines stimmt den Kürbiskönig dann aber doch zuversichtlich: „Immerhin haben manche Menschen wenigstens den Anstand, sich mit den Schnitzereien Mühe zu geben. Nichts ist schlimmer, als ein lieblos zerschnittener Artgenosse. Die Leute sollten sich stattdessen lieber ordentlich ins Zeug legen und ihre kreative Seite ausleben. Du und Deine Freunde, ihr wollt doch auch nicht grob und grausam von mir, dem Kürbiskönig, zerstückelt werden. ODER ETWA DOCH?“ Nein, das wollen wir natürlich alle nicht. Überrascht von der sensiblen und gefühlvollen Seite des Kürbiskönigs, die wir hier bei halloween.de – im Gegensatz zu Innereien und sonstigem Gekröse – beileibe nicht allzu oft zu sehen bekommen, haben wir deshalb versprochen, Dir da draußen ein paar wirklich interessante Inspirationen zum Kürbis schnitzen zu geben. Die Bilder kommen von der Seite Extreme Pumpkins, auf der es noch viel mehr Meisterwerke zu sehen gibt. Damit Du nicht behaupten kannst, Dir wäre nichts Besseres eingefallen, wenn der Kürbiskönig plötzlich unangekündigt vor Deiner Tür steht… Extreme Pumpkins_2Extreme Pumpkins_3Extreme Pumpkins_4 Original Saw Set zum Kürbis schnitzenAufgepasst! Du kannst auch probieren, das blutleere, harte Herz des Kürbiskönigs zu erweichen und ihn gnädig zu stimmen, indem Du ihm das Bild eines von Dir geschnitzten Kürbisses zuschickst. Den fünf besten Beiträgen schickt der Kürbiskönig je ein Original „Saw“ Set zum Kürbis schnitzen und fördert somit das Talent der Gewinner! Um teilzunehmen, brauchst Du nur eine E-Mail mit Deinem kompletten Namen, Deiner vollständigen Anschrift und dem Bild im Anhang an folgende Adresse schicken: kuerbiskoenig@halloween.de Viel Spaß beim Schnitzen und viel Glück! Rechtliches: Eine Barauszahlung und/oder ein Umtausch des Gewinns sind nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Unsere Mitarbeiter dürfen nicht an der Verlosung teilnehmen. Alle eingehenden Daten werden ausschließlich für die Verwendung in Zusammenhang mit unserem Gewinnspiel gespeichert und entsprechend den Regelungen des Datenschutzgesetzes vertraulich behandelt. Du erklärst Dich mit einer Veröffentlichung Deines Vornamens mit Wohnortangabe einverstanden. Die Zustellung des Gewinns erfolgt auf dem Postweg ohne Gewähr. Eine absolut korrekte Angabe Deiner Daten ist Voraussetzung für die korrekte Zustellung des Gewinns.

Wir verschaffen Dir Zutritt zur besten Halloween-Party in Berlin

Vampire, Werwölfe, Ghoule und Zombies aufgepasst! Am kommenden Samstag wird endlich Halloween gefeiert! Falls Du zu den Party-hungrigen Monstern in Berlin und Umgebung zählst und Dich schon darauf freust mit den gruseligsten Gestalten der Nacht unheimlich abzufeiern, dann hast Du jetzt die einmalige Gelegenheit, Dein verfilztes Lykanthropen-Fell kostenlos im Berliner Geburtstagsklub zur Schau zu stellen. Wir bieten Dir 3×2 Freikarten inklusive Freigetränk für die angesagteste Halloween-Party der Stadt im Berliner Geburtstagsklub – präsentiert vom Verkleidungsexperten maskworld.com. Aber Vorsicht: Bei dieser Fete haben weder ungruselige noch langweilige Kostüme eine Chance. Und Partyleichen werden standesgemäß weggebissen!Halloween im Geburtstagsklub - präsentiert von maskworld.com Um Dich und Deine Begleitung auf die Gästeliste zu bringen, musst Du allerdings die folgende Frage richtig beantworten: Wer schreibt bei halloween.de coole Anleitungen und ist an seiner orangen Hautfarbe erkennbar? a) Ini Kamoze b) Der Kürbiskönig c) Deine Mutter d) Der 666 Cent-Mann Schicke uns bis zum 30.10.2009 um 11:59 Uhr die richtige Lösung als Kommentar, indem Du sie unten in das Textfeld schreibst. WICHTIG: Schreibe unbedingt Deine E-Mail-Adresse, Deinen vollständigen Namen und den Namen Deiner Begleitung mit dazu! Natürlich wird Deine Lösung nicht veröffentlicht! Je nach Browser kann es sein, dass Du Deinen eigenen Kommentar auf der Seite sehen kannst – aber keine Sorge, Deine persönlichen Daten bekommt sonst niemand zu Gesicht. Wir wünschen Dir viel Glück! Die Eckdaten zur Veranstaltung: Allein zuhause hat nicht einmal der Kürbiskönig Spaß... Was? Halloween-Party im Geburtstagsklub Wann? Samstag, 31.10., 22:00 Uhr Wo? Geburtstagsklub Am Friedrichshain 33 10249 Berlin Wie teuer? 666 Cent (Einlass nur in Verkleidung!) Was noch? Weitere Infos findest Du als eingeloggter User auf Facebook. Rechtliches: Eine Bar-Auszahlung und/oder ein Umtausch des Gewinns sind nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Unsere Mitarbeiter dürfen nicht an der Verlosung teilnehmen. Alle eingehenden Daten werden ausschließlich für die Verwendung in Zusammenhang mit unserem Gewinnspiel gespeichert und entsprechend den Regelungen des Datenschutzgesetzes vertraulich behandelt. Du erklärst Dich mit einer Veröffentlichung Deines Vornamens mit Wohnortangabe einverstanden. Die Zustellung des Gewinns erfolgt auf dem Postweg ohne Gewähr. Eine absolut korrekte Angabe Deiner Daten ist Voraussetzung für die korrekte Zustellung des Gewinns.

„Drag Me To Hell“ – Gewinnspiel zum Horrorfilm von Sam Raimi

Schlimmer Mundgeruch?Der russische Romanautor Fjodor Dostojewski sagte einst: „Die Angst ist des Menschen Fluch.“ Wir aber sagen: „Der Fluch macht den Menschen Angst.“ Wer’s nicht glaubt, der sollte sich mal „Drag Me To Hell“ anschauen! Denn da muss eine Bankangestellte am eigenen Leib erfahren, was rumänische Beschwörungsformeln für unangenehme Nebenwirkungen haben können. Die Stichwörter „Fluch“ und „Angst“ charakterisieren den jüngst auf DVD veröffentlichten Film des renommierten Regisseurs Sam Raimi („Spider-Man“) perfekt. Sam Raimi, der durch den Klassiker „Tanz der Teufel“ Anfang der 80er Jahre Kultstatus erlangte, zeigt in seinem neuen Werk (wir berichteten zum Kinostart) eindrucksvoll, dass mit einem Zigeuner-Fluch nicht zu spaßen ist. Dabei hast Du als Zuschauer aber durchaus Deinen Spaß, denn der für Raimi typische, schwarze Humor kommt nicht zu kurz! Und auch Du sollst nicht zu kurz kommen. Deswegen verlosen wir mit freundlicher Unterstützung von Universal Pictures zwei „Drag Me To Hell“-Pakete, bestehend aus DVD und Poster. Die Drag Me To Hell-DVD gibt es jetzt auch im HandelUm zu gewinnen, musst Du lediglich folgende Frage richtig beantworten: Seit welchem Horrorfilm (englischer Originaltitel) genießt Sam Raimi Kultstatus? a) The Devil Dead b) The Devil Dad c) The Evil Dead d) The Evil Dad Schicke uns bis zum 06.11.2009 um 23:59 Uhr die richtige Lösung als Kommentar, indem Du sie unten in das Textfeld schreibst. WICHTIG: Schreibe Deine E-Mail-Adresse und auch Deine vollständige Anschrift mit dazu, damit wir wissen, wohin der Gewinn geschickt werden soll. Natürlich wird weder Deine Adresse noch Deine Lösung veröffentlicht! Je nach Browser kann es aber sein, dass Du Deinen eigenen Kommentar auf der Seite sehen kannst – doch keine Sorge, niemand sonst bekommt Deine persönlichen Daten zu Gesicht. Wir wünschen Dir viel Glück! Weitere Informationen zum Film findest Du hier Rechtliches: Eine Bar-Auszahlung und/oder ein Umtausch des Gewinns sind nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Unsere Mitarbeiter dürfen nicht an der Verlosung teilnehmen. Alle eingehenden Daten werden ausschließlich für die Verwendung in Zusammenhang mit unserem Gewinnspiel gespeichert und entsprechend den Regelungen des Datenschutzgesetzes vertraulich behandelt. Du erklärst Dich mit einer Veröffentlichung Deines Vornamens mit Wohnortangabe einverstanden. Die Zustellung des Gewinns erfolgt auf dem Postweg ohne Gewähr. Eine absolut korrekte Angabe Deiner Daten ist Voraussetzung für die korrekte Zustellung des Gewinns.

Halloween at home? Der Kürbiskönig zeigt Dir wie!

Du willst also beileibe Halloween feiern, aber hast zwei linke Hände und bist kein Stückchen kreativ? Kein Problem! Ich wäre wohl nicht der Kürbiskönig, wenn ich Dir nicht mit reichlich bebilderten und ausführlich beschriebenen Anleitungen für eine wahrhaft fürchterliche Halloween-Dekoration zur Seite stehen würde. Führe Dir diese Tipps aber nur zu Gemüte, wenn Du Dich traust! Denn die lassen selbst dem abgebrühtesten Werwolf das ungepflegte Fell zu Berge stehen! Was befindet sich in diesen Gläsern? Finde es heraus...Ich weiß auch nicht, wo der Rest geblieben ist...spinne1Auch ein Kuscheltier kann mal den Kopf verlieren...
Du magst die harmlosen Servietten-Halter, Wackelbilder und Windlichter ja vielleicht schon gesehen haben, möglicherweise hast Du Dir auch schon die entsprechenden Bastelvorlagen runtergeladen und ausgedruckt. Aber Du hast Dich bestimmt noch nicht in das jüngst entdeckte, unheimliche Monstrositäten-Kabinett des verrückten Wissenschaftlers getraut! Oder hast Du vielleicht schon den neu eröffneten Friedhof der Kuscheltiere aufgesucht? Dachte ich’s mir! Das solltest Du Dir aber besser nicht entgehen lassen, denn dort kannst Du sehen, wie Du Dir mit wenigen Hilfsmitteln und auch ganz allein ein paar unglaublich gruselige Accessoires für Deine Halloween-Fete basteln kannst.Auch in unseren Breitengraden werden die Spinnen immer größer! Sogar in meinem gemütlichen Schlachthaus bist Du willkommen! Wenn Dir allerdings schon allein beim Gedanken an einen ordentlich blutverschmierten, abgetrennten Unterleib das Blut gefriert, dann schau Dir lieber die rundum unblutige Herstellung der vollkommen ungefährlichen Riesenspinne an. Das ist dann nämlich schon eher was für tief fliegende Vampire, die lieber bei der Blutbank einbrechen, als ihren Opfern in der dunklen Nacht aufzulauern. Doch egal ob blutig oder unblutig: Falls Du endlich mal richtig Halloween feiern und Deinen Freunden oder Gästen den Schreck ihres Lebens versetzen willst, dann nimm unseren Bereich Dekoration genau unter die Lupe. Dort findest Du für jeden Geschmack die passenden Anleitungen, Anregungen und Tipps für eine gelungene Dekoration. Holzauge, sei wachsam! Ich wünsche schonmal Happy Halloween, Dein Kürbiskönig!

Gewinnspiel: „Der dunkle Wächter“ von Carlos Ruiz Zafón

0
Carlos Ruiz Zafón - Der dunkle Wächter © Fischer FJBEs ist unbestritten Herbst, ein Blick durchs Fenster vernichtet alle eventuell gehegten Hoffnungen auf einen goldenen Oktober. Doch auch wenn das Wüten von Wind und Wetter den Spaß an jeder Aktivität außerhalb geschlossener Räume verdirbt – dem Lesevergnügen tut dies keinen Abbruch. Im Gegenteil! Die dunkle Jahreszeit ist Hochsaison vor allem für die düstere Lektüre von Science Fiction über Horror bis Fantasy und Grusel. Und damit in der Zeit des Lesens und Schmökerns die kleineren Bücherwürmer auch ein wenig erhellt werden, verlosen wir an dieser Stelle das derzeitige Glanzlicht der fantastischen Jugendliteratur: „Der dunkle Wächter“ von Carlos Ruiz Zafón. Irene hofft während eines Sommers in der Normandie auf das Glück besserer Tage. Alles scheint perfekt: sie lernt den Jungen Ismael kennen und verlebt angenehme Tage an der Küste der Blauen Bucht. Doch Lazarus Jann, der mysteriöse Spielzeugfabrikant, der Irenes Mutter auf seinen Landsitz Cravenmoore geholt hat, hegt ein finsteres Geheimnis. Alle Zimmer seines gewaltigen Hauses stehen voll selbstgebauter Automaten und mechanischen Figuren, die seltsam lebendig wirken. Einige Räume dürfen nie betreten werden. Und im großen Wald rings um die Villa, in dem der Besitzer oft spazieren geht, scheint sich auch ein sonderbares Geschöpf herum zu treiben, das einem Alptraum zu entstammen scheint. Cravenmoore entpuppt sich als ein Ort des Schreckens und vom Leuchtturm im Nebel drohen die gefürchteten Septemberlichter. Dies könnte der letzte Sommer für Irene und Ismael werden… Dem spanischen Autor Carlos Ruiz Zafón gelang bereits mit seinem 1993er Debüt „Der Fürst des Nebels“ der Sprung in die Bestsellerlisten seiner Heimat. Nach weiteren Jugendbüchern folgte der internationale Ruhm vor wenigen Jahren. Zuletzt erschien „Das Spiel des Engels“ im S. Fischer Verlag. Mit „Der dunkle Wächter“ ist erstmals dieses 1995 erschienene Werk aus seiner „Nebel-Trilogie“ im Deutschen erhältlich. Gemeinsam mit dem Fischer FJB Verlag kannst Du hier und heute drei Exemplare dieses spannenden Buches gewinnen! Alles, was Du tun musst, ist folgende Frage zu beantworten: Mit welchem Roman feierte Carlos Ruiz Zafón seinen internationalen Durchbruch? a) Es grünt so grün b) Mein Herz so weiß c) Der Schatten des Windes Schicke uns bis zum 01.11. 2009 um 23:59 Uhr die richtige Lösung als Kommentar, indem Du sie unten in das Textfeld schreibst. WICHTIG: Schreibe Deine E-Mail-Adresse und auch Deine vollständige Anschrift mit dazu, damit wir wissen, wohin der Gewinn geschickt werden soll. Natürlich wird weder Deine Adresse noch Deine Lösung veröffentlicht! Je nach Browser kann es aber sein, dass Du Deinen eigenen Kommentar auf der Seite sehen kannst – doch keine Sorge, niemand sonst bekommt Deine persönlichen Daten zu Gesicht. Wir wünschen Dir viel Glück! Rechtliches: Eine Bar-Auszahlung und/oder ein Umtausch des Gewinns sind nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Unsere Mitarbeiter dürfen nicht an der Verlosung teilnehmen. Alle eingehenden Daten werden ausschließlich für die Verwendung in Zusammenhang mit unserem Gewinnspiel gespeichert und entsprechend den Regelungen des Datenschutzgesetzes vertraulich behandelt. Du erklärst Dich mit einer Veröffentlichung Deines Vornamens mit Wohnortangabe einverstanden. Die Zustellung des Gewinns erfolgt auf dem Postweg ohne Gewähr. Eine absolut korrekte Angabe Deiner Daten ist Voraussetzung für die korrekte Zustellung des Gewinns.

Vogelscheuche

Halloween-Make-up-Vogelscheuche
Er ist der gefürchtete König des Feldes. Der kleine Bruder des Kürbiskönigs. Die Vogelscheuche wacht mit ihrem hässlichen Antlitz über die Saat und das Heranreifen der Feldfrüchte. Vögel meiden sie, kleine Kinder schleichen sich als Mutprobe heran. Und manch einer dieser mutigen Jungen und Mädchen ist von solch einer Probe nicht mehr zurückgekommen. Während die Anderen vergebens am Feldrand warten, geht eine unheimliche Bewegung durch die Maispflanzen. Obwohl es ein windstiller Tag ist. Später gehen die Erwachsenen nach dem Vermissten suchen. Nur die Alten nicht. Sie lächeln traurig und erkennen die Nutzlosigkeit der Suche. Sie wissen, dass eine gute Ernte ihre Opfer fordert und sich der Vogelscheuchenmann das Kind geholt hat. Es wird eine gute Ernte geben. Und nächstes Jahr werden wieder neue Kinder ins Feld gehen.

Vorbereitung

Schwierigkeitsgrad: Mittel Zeitaufwand: ca. 1 Stunde _MG_9486

Dafür benötigst Du:
  • Strohhut
  • rot kariertes Hemd
  • Jeans-Latzhose
  • altes Jacket
  • grobmaschigen Jutesack (z.B. Sack zum Laubsammeln aus dem Baumarkt)
  • Strohhalme
  • Weizen- oder Kornhalme (rechtzeitig aus dem Feld besorgen oder im Deko- und Bastelbedarf)
  • Grobes Seil (mehrere Meter)
  • Wasserschminke Schwarz (bei Bedarf auch andere Farben)
  • Blumenerde und Mehl
  • Nadel und Faden (Angelsehne)
  • Gesichtsmaske Heilerde (erhältlich im Drogeriebedarf)
  • Farbkasten, Pinsel, alte Zahnbürste
hw-inline-lang-mutanten-und-kreaturen-3

Das Basteln

Schritt 1: Präparierung der Kleidung

Als erstes müssen die Kleiderteile eindrucksvoll verschmutzt werden. Schließlich steht so eine Vogelscheuche bei Wind und Wetter auf dem Feld herum und bereits ab ihrem ersten Tag muss sie gebrauchte Klamotten tragen. Besonders gepflegt sieht das nicht aus. Zuerst ist der Strohhut dran. Schneide mit einem Cutter-Messer in Hutdeckel und Krempe gut sichtbare Löcher hinein. Sorge dafür, dass sie ein wenig ausfransen, indem Du ein bisschen mit den Fingern an dem Loch herumpulst. Wenn Du willst, kannst Du den Hut mit Mehl und Blumenerde einreiben und ihm so einen schmuddeligen Look verpassen. _MG_9495_MG_9507_MG_9514_MG_9529


Befestige einige der Stroh- und Weizenhalme am Hut, so dass es aussieht als würden sie aus den Löchern herauswachsen. Binde zum Abschluss noch einen Teil des Seils als Hutband um ihn herum. _MG_9524_MG_9538_MG_9541_MG_9546

Gehe in Sachen Verschmutzung genauso bei Hemd und Hose vor. Wie man eindrucksvolle Verschmutzungen erstellen kann, ist hier ausführlich beschrieben. Einfach die Sachen mit einem Pinsel leicht anfeuchten und mit den Händen nach Belieben Mehl, Erde und Farbspritzer auftragen. Sehr gut macht sich für die Vogelscheuche die Verwendung von Heilerde, die Du mit den Händen an unregelmäßigen, aber auffälligen und gut sichtbaren Stellen der Kleidung aufträgst und verschmierst. Das ergibt schöne, erdige Schmutzflecken, wie gerade direkt im Maisfeld ausgerutscht. Knülle nach dem Auftragen Deine Sachen nochmal ordentlich zusammen, dass sich Erde, Mehl (etc.) noch einmal schön unregelmäßig verteilen. _MG_9649_MG_9563_MG_9571

Schritt 2: Anbringen von Strohhalmen

Da eine Vogelscheuche im Inneren zum großen Teil aus Stroh besteht, ist es kein Wunder, dass überall Halme aus ihr heraus ragen und sogar neue Weizenhalme aus ihr zu wachsen scheinen. Nähe diese mit Nadel und Faden (am besten dünne Angelsehne, denn diese fällt kaum auf) unregelmäßig und an markanten, gut sichtbaren Stellen auf Deine Kleidung. Wichtig sind vor allem die Ärmel. Auch beim Kragen wirken ein paar gut platzierte Halme äußerst eindrucksvoll. _MG_9575_MG_9578_MG_9590_MG_9591

Schritt 3: Die Maske

Kommen wir nun zur Gesichtsmaske. Ziehe Dir den Jutesack über den Kopf. Im Idealfall sollte der Sack so grobmaschig sein, dass Du jetzt schon bequem durch den Stoff hindurch schauen kannst. Dann wird Dir später darin auch nicht heiß oder schwitzig. Zeichne Dir die Stellen an, wo Augen und Mund liegen. Die Nase ignorierst Du. _MG_9594_MG_9598_MG_9601

Markiere Dir auch den Schulteransatz, also den Bereich zwischen Schultern und Hals. Schneide mit einer Schere die angezeichneten Augen- und Mundpartien großzügig aus. Kürze den Sack/die Maske auf ein Dir angenehmes Maß (damit er/sie Dir nicht bis unter den Bauchnabel hängt) und schneide die Schultern frei. _MG_9608_MG_9611_MG_9615_MG_9620

Male anschließend mit Pinsel und Wasserfarben die Ränder der ausgeschnittenen Mund- und Augenlöcher dunkel an. Denke Dir Narben, Strahlen oder ein Gesichtsmuster aus, welches das Gesicht Deiner Vogelscheuche charakteristisch macht. Trage die Farbe verhältnismäßig dicht auf die grobmaschige Jute, damit man sie später noch gut erkennen kann. _MG_9627_MG_9633_MG_9645

Schritt 4: Schminken des Gesichts

Bevor Du Dich schminkst, solltest Du bereits Deine Kleidung anlegen, damit Du nicht in Gefahr gerätst, die Schminke beim Ankleiden wieder zu verschmieren. Färbe nun Dein Gesicht mit Wasserschminke und einem Schwamm dunkel ein. Und zwar komplett, da die Maske ja sehr grob ist und sonst der ungeschminkte Teil Deines Gesichtes durchscheinen würde. Ein besonders schönes Detail ist es, wenn Du unter Deinen Augen ein wenig von der Heilerde verschmierst. Das Trocknen kannst Du mit einem Fön beschleunigen. Sobald die Erde abgetrocknet ist, wird sie schön brüchig, bleibt jedoch relativ gut haften. Gehe sicherheitshalber nochmal mit einem weichen Pinsel drüber, um allzu lose Krümel zu entfernen. _MG_9676_MG_9703_MG_9721_MG_9734

Schritt 5: Anlegen der Maske

Setze Dir die Gesichtsmaske auf und rücke sie so zurecht, dass Augen und Mundöffnungen an der richtigen Stelle sind. Setze den Hut auf. Achte darauf, dass Dir dabei nicht die Maske verrutscht. Wenn Du willst, kannst Du nun noch einmal mit einem Schwamm, sowie Schminke und Heilerde die Maskenränder und geschminkte Gesichtspartien endgültig aufeinander abstimmen. Schneide von dem Seil einen Meter ab und binde mit diesem Strick die Maske am Hals zusammen. Pass auf, dass Du das Seil nicht zu eng schnürst, es aber so eng am Körper liegt, dass Du nicht überall hängen bleibst. Sorge dafür, dass die Jute-Maske so eng wie möglich an Deinem Gesicht anliegt, sonst sieht Dein Kopf sehr schnell aus wie ein Ballon. Am besten ziehst Du am Hinterkopf die Maske noch einmal ordentlich zusammen und lässt sie von einem Freund oder einer Freundin mit Sicherheitsnadeln oder Klammern fixieren. _MG_9736_MG_9740_MG_9747_MG_9749

Schritt 6: Zu guter Letzt

Schminke Deine Hände wie das Gesicht. Schlinge den hoffentlich noch umfangreichen Rest des Seils mehrmals um Deinen Körper und verknote ihn. _MG_9769_MG_9781


Das Ergebnis

Und fertig ist eine Vogelscheuche, die selbst Batman aufgeregt im Arkham Asylum anrufen und fragen lässt, ob ein Insasse fehlt.

Im Gegensatz zu anders lautenden Gerüchten ist es übrigens nicht notwendig, im Vogelscheuchen-Kostüm den ganzen Abend nur Doppelkorn zu trinken. Dabei handelt es sich lediglich um ein ganz schlechtes Wortspiel!

_MG_9882quadratisch
Text: A.Hartung

Galerie der Vogelscheuchen


45410_10150239648740696_443268740695_14161585_4445057_n37148_138177576233954_100001251372304_219156_403885_n

Kostümbau und Fotos von Thomas Schol und Sebastian Anderle Kostümbau und Fotos: Zakuma & Vivi Corner Kostümbau und Fotos: Marcus

Sexy Halloween-Party

Halloween ist nicht nur was für Kinder, sondern auch was für Erwachsene! Abseits von „Süßes oder Saures“-Beutezügen der Kleinen können sich die Großen z.B. auf einer Sexy-Halloween-Fete vergnügen, die NUR für Erwachsene gedacht ist. Klingt interessant? Dann wollen wir Dir zeigen, wie unheimlich (und) sexy Halloween sein kann ist!
Selbst bei einer Sexy-Halloween-Party sollte natürlich ein gewisser Gruselfaktor erhalten bleiben. Dennoch müssen weder Männlein noch Weiblein mit ihren Reizen geizen. Zu den erotischsten Horror-Figuren zählen zweifelsohne Vampire. Die eignen sich zudem für beide Geschlechter, während sich die klassische Kostümierung als sexy Hexe eher für die holde Damenwelt anbietet. Falls Du Dich nicht als Vampirfürstin oder Hexe verkleiden willst, präsentiere Dich doch als untoter Matrose, der auf einem Geisterschiff angeheuert hat. Oder verkleide Dich als hübsche Haremsdame, die ihr von schrecklichen Narben furchtbar entstelltes Gesicht unter dem Schleier verbirgt. Vielleicht hast Du ja sogar noch ein Karnevals-Kostüm im Schrank, das sich allein mit etwas Kunstblut in ein sexy Halloween-Kostüm verwandeln lässt.  Sexy Glamour Teufelin Kostüm Sexy Miss Jason Kostüm Geisha grün Kostüm Weitere Anregungen für sexy Halloween-Kostüme: Domina/Sklave Fetisch-Look/Leder-Dress Schwarze Witwe/Spinnenfrau Krankenschwester Teufel/Teufelin Horrorpuppe Frau von Freddy Krueger Miss Jason Zombie-Stripper Sexmonster untote Geisha Hilfreich ist es für die holde Damenwelt, im Kleiderschrank in die Ecke mit den Netzstrümpfen, Tops, Miniröcken, Korsetts/Korsagen und High Heels zu greifen. Wer solche Kleidungsstücke nicht besitzt, kann auch mit zerrissenen Klamotten und dem Einsatz von Make-Up einen gewissen Sex-Appeal verkörpern. Wer bei den Herren nicht den Körperbau eines zombiefizierten James Dean besitzt, der geht vielleicht als gut genährter Zombie-Elvis durch. Ansonsten sind verschiedene Uniformen (z.B. Feuerwehr, Polizei, Marine, Armee) eine Basis, auf der sich ein sexy Halloween-Kostüm aufbauen lässt.

So sexy, dass es beinahe wieder gruselig ist. | Quelle: flickr © Stinkie Pinkie


Kuscheln im Kerzenschein

Extrem wichtig für die sexy Halloween-Party ist die richtige Beleuchtung. Kaltes Neonlicht passt vielleicht zum Gabba-Rave in einer verlassenen, unterirdischen Fabrikhalle, aber nicht zur sexy Halloween-Fete. Viel besser sind schön viele Kerzen, die Du überall verteilst (Achtung: Lass die Kerzen nicht unbeaufsichtigt oder nur in feuerfesten Gefäßen brennen). Warmes Kerzenlicht lädt zum Kuscheln ein. Bei allem Herumgekuschel handelt es sich jedoch nach wie vor um eine Halloween-Feier. Achte also darauf, dass Du ein paar furchterregende Details in der Wohnungseinrichtung unterbringst. Ein abgehacktes Bein mit sexy Strumpfhosen und Strapsen zum Beispiel. Oder ein Skelett mit Dessous. Das sehen Deine Gäste bestimmt nicht alle Tage. Falls doch, solltest Du Dir ernsthaft Gedanken über Deinen Bekanntenkreis machen. Ansonsten passen neben roten und schwarzen Herzen auch Peitschen und Handschellen sehr gut in dieses Umfeld. Eventuell erfüllt auch Reizwäsche, die zusammen mit roten und/oder schwarzen Rosen in künstliche Spinnweben eingearbeitet wird, ihren Zweck als stimmungsvolle Dekoration für ein sexy Halloween. Für die richtige Stimmung ist auch der Klangteppich ausschlaggebend. Solange niemand tanzt, ist atmosphärische Musik bestimmt eine gute Wahl. Und wenn man gemeinsam das Tanzbein schwingen will, wie wäre es dann z.B. mit Tracks wie „Witchy Woman“ von den Eagles, „After Dark“ von Tito & Tarantula und „She’s Not There“ von den Zombies? Natürlich findest Du noch viele andere Anregungen in unserer Songliste. Schließlich kommt man sich einander beim Tanzen für gewöhnlich am Nächsten.

Sich spielend näherkommen

Mmmh... Lecker! Quelle: flickr © drivenbyboredomEs sei denn, Du hast noch ein paar nette Spielchen in petto, bei denen man sich näher kommt. Das geht auch. Zu den harmloseren Belustigungen gehört z.B. der Orangentransfer. Dazu stellen sich immer abwechselnd Mann und Frau in einer Reihe auf. Nun klemmt sich der oder die erste in der Reihe eine Orange unter dem Kinn fest. Jetzt gilt es, die Orange ohne Zuhilfenahme der Hände so weiterzugeben, dass er oder sie sich die Orange ebenfalls unter dem Kinn einklemmen kann. Ähnlich funktioniert das Kartenküssen, hier sitzen abwechselnd männliche und weibliche Spieler nebeneinander. Nun saugt der erste Spieler eine Spielkarte an und gibt diese an seinen Nachbarn weiter, der die Karte wiederum ansaugt und weiter gibt. Feucht fröhlich ist das „Glas treffen“. Hier sitzt die Frau auf einem Stuhl und klemmt ein Glas mit der Öffnung nach oben zwischen die Beine. Dann stellt sich der Mann mit verbundenen Augen davor und bekommt eine offene Wasserflasche zwischen die Beine geklemmt. Er muss nun – lediglich mithilfe der Anweisungen der Frau – das Glas füllen. Lacher und Flecken sind vorprogrammiert. Die Rollen können auch getauscht oder gleichgeschlechtliche Gespanne gebildet werden. Für erotische Gefühle sorgt das nächste Spiel. Zuerst werden einige – vorzugsweise männliche – Freiwillige gewählt (Du kannst ruhig erwähnen, dass sich das Spiel primär für Männer eignet – ist aber auch kein Muss, wir sind ja alle aufgeklärt), die den Raum verlassen. Einer vorzugsweise weiblichen Person wird die Innenseite des Ellenbogens mit Spülmittel und Creme eingeschmiert. Nun führst Du in der Rolle des Spielleiters das erste Opfer herein, das sich hinknien, die Faust ballen und nur den Zeigefinger ausstrecken soll. Daraufhin lässt Du das Opfer mit dem Zeigefinger verschiedene Gegenstände erfühlen, die erraten werden müssen. Zuletzt führst Du den Finger ganz behutsam genau zwischen den angewinkelten Arm in den inneren, eingecremten Bereich des Ellenbogens. Mal sehen, was der oder die Freiwillige sagt…

Wer sagt, dass Netztstrümpfe nur von Frauen getragen werden? | Quelle: flickr © cesarochoa15



Scharf ist, wer scharf isst

Für ein ausreichendes Maß an Liebeshunger unter Deinen Gästen sorgt die aphrodisierende Wirkung von Kräutern und Gewürzen. So trifft es sich anlässlich Deiner sexy Halloween-Party doch sehr gut, dass dem Kürbis bzw. dessen Samen solch aphrodisierende Wirkung zugeschrieben wird. Diesen Effekt kannst Du Dir zunutze machen, indem Du verstärkt auf Kürbis-Rezepte setzt. Desweiteren kannst Du unseren Gemüsefriedhof um etwas Petersilie oder Sellerie ergänzen. Grundsätzlich gilt: Scharf macht, was scharf ist. Etwa Pfeffer oder – noch besser – Chili. Falls Dir neben der aphrodisierenden auch die rein äußerliche Wirkung Deiner Speisen am Herzen liegt, kannst Du ja unsere Pizza-Fratzen in Herzform gestalten und mit scharfen Toppings anbieten. Oder Du verzichtest auf derartig „belebende“ Effekte und punktest schlicht über die Fantasie Deiner Gäste. Beispielsweise wecken Spargel, Bananen und Gurken gewisse Assoziationen, ähnlich verhält es sich mit aufgeschnittenen Papayas und Feigen. So lässt sich in den Köpfen der Gäste schon eine erotische Grundstimmung manifestieren, die sich beim gegenseitigen Füttern mit Erdbeeren oder Kirschen eventuell noch verstärkt. Von der enthemmenden Wirkung einer alkoholhaltigen Augen-Bowle ganz zu schweigen. Angesichts all dieser Vorbereitungen und Ratschläge müsste es doch mit dem Teufel zugehen, wenn auch nur einer Deiner Gäste allein nach Hause geht. Gut möglich, dass man sich noch in einigen Jahren an Deine sexy Halloween-Party erinnert! Dann heißt es entweder: „Weißt Du noch wie wir uns damals nähergekommen sind?“  oder: „Tja, ohne diese Party hätte es Dich nicht gegeben, mein Kind.“
Text: Sascha Adermann

Noch eine Halloween-Regel: Kein Selbstmord vor dem Fest!

0
Dies ist keine Leiche! Dies ist Dekoration.Es ist schon traurig. Wir wissen ja nicht, was den 75-jährigen US-Amerikaner Mostafa Mahmoud Z. in den Selbstmord getrieben hat, aber die Art und Weise wie sein Tod bemerkt wurde, macht die Geschichte gleich doppelt tragisch: Er wurde gar nicht bemerkt! Dabei ist es nicht so, dass die Anwohner im kalifornischen Küstenort Marina Del Rey die blutende Leiche nicht gesehen hätten – sie haben sie schlichtweg für eine makabere Halloween-Dekoration gehalten. Über den Zeitraum von fast einer Woche saß er zusammengesunken und für alle gut sichtbar auf einem Balkonstuhl. Erst am Donnerstag letzter Woche hatte ein Anwohner die Polizei alarmiert. Den Berichten zufolge wies die schon verwesende Leiche des Rentners eine Einschussverletzung an der Schläfe auf. Gegenüber der Presse gaben die Nachbarn an, dass sie die Polizei nicht wegen einer Halloween-Puppe „behelligen“ wollten. In einem Umfeld, in dem dieser Tage Monster, Skelette und Zombies die Vorgärten bevölkern, ist dieses Verhalten wahrscheinlich gar nicht so ungewöhnlich. Selbst aus Hollywood kennen wir zahllose Beispiele, in denen Leichen gar nicht als solche erkannt wurden, sondern gerne mal als schlafend oder betrunken ausgegeben wurden. Herr Z. hat dieses Phänomen nun zumindest um die Kategorie „Dekoration“ bereichert. Alle suizidalen Wesen werden ihre Pläne jetzt erst einmal überdenken müssen, noch vor Halloween effektvoll über den Jordan zu gehen – könnte ja sein, daß es niemand mitbekommt… Nachahmung allerdings nicht erwünscht!

Friedhof der Kuscheltiere

24
tiere_ stillleben1 Ein schreckliches Gerücht macht unter den niedlichen Tieren des Kinderzimmers die Runde. Ein verrückter Wissenschaftler führt blutige und brutale Experimente an harmlosen Kuscheltieren durch. Von grässlichen Verstümmelungen ist die Rede. Von in Gefangenschaft geborenen Tieren mit grotesken Entstellungen, riesigen Hirnen und ekelhaften Tumoren. Du weißt, dass das nicht nur wilde Gerüchte sind. Und der Kürbiskönig persönlich zeigt Dir hier, wie Du ihn herstellen kannst: Den Friedhof der Kuscheltiere!
Schwierigkeitsgrad: mittel – anspruchsvoll Zeitaufwand: 1 – 2 Std (mit Trocknen) Dafür benötigst Du: – Einweckgläser (wenn möglich, verschiedene Formen und Größen) – Lebensmittelfarben (z.B. Farben zum Ostereierfärben) – alte Kuscheltiere – Bauschaum – rote Farbe (Sprühdose) – Zeitungspapier – evtl. Werkzeug, wie Zangen, Cutter, Säge, Messer, Stock _MG_0144

Schritt 1

Besorge Dir eine Anzahl möglichst großer, aber auch unterschiedlicher Einweckgläser. Diese bekommst Du am besten im Haushaltswarenbedarf, billig bei eBay oder direkt bei weck. Nun benötigst Du noch eine Anzahl ausrangierter Kuscheltiere. Bediene Dich dazu nicht (auf jeden Fall nicht ohne VORHER zu fragen und eine positive Antwort erhalten zu haben) bei den Kuscheltieren Deiner Freundin oder Deiner kleinen Geschwister. Einige der Tiere können durchaus ein wenig größer sein, als die Gläser, in die sie hinein sollen. Das wirkt dann besonders grotesk. Nun sind Deiner Fantasie keine Grenzen mehr gesetzt: Schlitze, Sprühe, Stopfe, Färbe! Hier drei Beispiele aus der letzten Operationssitzung des Kürbiskönigs!

Operierter Fuchs

tiere_ stillleben4

Dem niedlichen Füchslein wird sorgfältig mit der Zange ein Auge entfernt (vielleicht kannst Du es noch gebrauchen, siehe unten). Im Glas gibt es ja ohnehin nicht so viel zu sehen. nager 1nager 3nager 5nager 6 Anschließend wird sein Bauch mit einem Cuttermesser aufgeschnitten. Die Wunden werden mit etwas Bauschaum behandelt, dass es aussieht, als würden die Eingeweide herausquellen. Für die Arbeit mit Bauschaum gilt: Benutze dazu unbedingt Arbeitshandschuhe und am besten noch eine Schürze. Arbeite bei offenem Fenster. Bauschaum sollte nicht mit der Haut oder Deinen Sachen in Berührung kommen. Es ist extrem klebrig und geht NICHT wieder ab. Berühre den Schaum erst, wenn er vollständig ausgetrocknet ist. Das kann ca. zwei Stunden dauern. Teste es, indem Du ihn ab und zu mit einem Stock drückst. Sprühe vorsichtig! Der Bauschaum schwillt in der Trocknungsphase noch einmal extrem auf. Also lieber erstmal weniger und vorsichtiger sprühen. nager 7nager 8nager 9nager 10 Sobald der Bauschaum getrocknet ist, kannst Du ihn mit einer Sprühdose rot einfärben. Decke den Rest des unglücklichen Tieres, der nicht besprüht werden soll, mit Zeitung ab. Öffne vor dem Sprühen das Fenster! nager 11bnager 11cnager 11d

Das kopflose Schaf

tiere_ stillleben5

Wer wird denn da gleich den Kopf verlieren, kleines Schaf?! Der Kopf des Schäfchens wird behutsam mit einem Schnitt vom Körper getrennt. SchafSchaf 2
Sprühe nun vorsichtig kleine Kegel aus Bauschaum auf die Wunden! Beachte dabei die Vorsichtsmaßnahmen im Umgang mit Bauschaum, wie sie im Abschnitt über den operierten Fuchs aufgeführt sind. Sobald der Bauschaum richtig ausgetrocknet ist, schnitzt Du ihn je nach Bedarf und Geschmack zurecht. Am Kopf kann ruhig etwas mehr dran bleiben. Schaf 3Schaf 4Schaf 5Schaf 6 Sprühe nun die offenen Wunden mit einer Sprühdose rot an. Denke auch diesmal daran, dafür das Fenster zu öffnen! Schaf 11Schaf 12Schaf 10

Mutiertes Schweinchen

tiere_ stillleben7tiere_ stillleben3 Kommen wir nun zu einem besonderem Problemfall. Das kleine süße Schwein leidet unter einem riesigen Gehirn, welches ihm tumorartig aus dem Kopf wuchert. Das muss untersucht und präpariert werden. Das rechte Auge des Schweins ist von dem Tumor extrem angegriffen. Es wird entfernt und durch das noch vorhandene Auge von Reineke Fuchs ersetzt.
Schwein 1Schwein 2Schwein 3
Nun mit dem Bauschaum noch den Gehirntumor auf den Kopf sprühen. Beachte, dass der Bauschaum sich beim Trocknen noch einmal extrem ausdehnt und beachte die Sicherheitsanweisungen beim Arbeiten mit Bauschaum. Warte bis dieser komplett ausgetrocknet ist. Mit einer einfachen Schnur wird nun eine grobe Operationsnaht auf den Bauch genäht. Dazu sticht man (z.B. mit einer Nagelschere) Löcher in den Stoff und zieht mit einem spitzen Gegenstand (z.B. der Nagelschere) die Schnur durch die Löcher. Am Ende brauchst Du nur noch die beiden Enden miteinander verknoten. Das Ganze kann ruhig schief und krumm aussehen. Umso brutaler wirkt es letztlich. Schwein 4Schwein 7Schwein 8Schwein5 Das sind nur drei Vorschläge des Kürbiskönigs! Wie so oft sind Deiner Fantasie kaum Grenzen gesetzt. Warum z.B. nicht mal einen Schafskopf auf einen Schweinekörper verpflanzen? Aber Obacht! Wir reden hier von Kuscheltieren!
Schritt 2 Stopfe nun die präparierten Tiere in ihre Gläser. Der Vorteil der Kuscheltiere ist, dass man sie stark zusammenknüllen kann und so noch durch relative enge Öffnungen bekommt. Auch Bauschaum kann man, wenn er an der Oberfläche getrocknet, aber im Inneren noch nicht ganz fest ist, gut zusammendrücken und durch kleine Öffnungen pressen. nager 12nager 13
Schritt 3 Färbe das Wasser nun mit Lebensmittelfarben ein. Bei den Tieren empfiehlt sich Gelb mit einem Spritzer Rot um einen Farbton ähnlich dem von wirklichen Präparaten zu erzielen. Fülle die Gläser mit der gefärbten Flüssigkeit. Achte darauf, dass keine großen Luftlöcher bleiben. Bei größeren Präparaten wirst Du das Wasser bestimmt noch einmal nachfüllen müssen, da sich das Plüschtier erst langsam mit Wasser voll saugt. nager 14nager 15nager 16nager 17 Schritt 4 Ähnlich dem Monstrositäten-Kabinett des verrückten Wissenschaftlers ist es besonders wichtig, wie und wo Du die Gläser präsentierst. Ein besonders eindrucksvolles Ergebnis erzielst Du, wenn Du die Präparate von hinten oder der Seite anleuchtest.
tiere_ stillleben2tiere_ stillleben11tiere_ stillleben6tiere_ stillleben13 Deine Gäste werden fasziniert sein – vorausgesetzt, sie haben ebensoviel Interesse an der Wissenschaft, wie Du.



Alice Cooper hält Halloween am Leben!

Alice Cooper, seines Zeichens Horrorrock-Veteran, Schlangenbeschwörer und langjähriger Abonnement der Fachzeitschrift „Die Guillotine & Du“, scheint sich ernsthaft Sorgen um den Fortbestand von Halloween zu machen. Dementsprechend ist es nur konsequent, dass sein in diesen Tagen veröffentlichter Song „Keepin‘ Halloween Alive!“ die zentrale Message schon im Titel trägt. Alice Cooper PlakatIn bester Alice Cooper-Manier macht er darin deutlich, was für ihn den Spirit von Halloween ausmacht: „Trick or trick or treat gimme something to eat. She put razors in my apples and they tasted so sweet!“ Auch einige Styling- und Verkleidungsvorschläge hat der Mann, der hochhackige Frauenstiefel bei Rockstars salonfähig machte, für den Nachwuchs parat: „I got snakes in my hair, I got spiders on my feet!“ Nun ja, das werden wir vielleicht demnächst in unsere Rubrik „Alternative Schminktipps“ aufnehmen. Vielleicht aber auch nicht. Erhältlich ist der Song, bei dem auch Piggy D., Dave Pino und David Spreng mitwirken, vorerst nur über iTunes, dafür gibt es aber eine Cooperoke-Version zum kostenlosen Download und einen Cooperoke Contest – beides auf der schicken neuen Website: http://keepinhalloweenalive.com Falls Du ein großer Fan und Flipper-Experte (nicht der nervende Delfin, sondern das Kneipenspielgerät) bist, kannst Du Dein Glück HIER an der Alice Cooper-Pinball-Machine auf die Probe stellen. Es winken derbe Preise bis hin zu einer Reise zu einem Konzert samt Meet & Greet mit dem gottesfürchtigen Alice himself. Am 9. Dezember tritt der „Doctor of Music“ im Rahmen seiner aktuellen „Theatre of Death Show“-Tournee übrigens auch in Deutschland auf: in der Sport- und Kongresshalle Schwerin. Hoffentlich in hochhackigen Stiefeln. Interessante Websites: http://www.myspace.com/officialalicecooper http://www.alicecooper.com/ ALICE COOPER – KEEPIN‘ HALLOWEEN ALIVE!

Das unheimliche Monstrositäten-Kabinett des verrückten Wissenschaftlers

15
_MG_0057
Beklemmung ergreift den unbedarften Besucher, als er zum ersten Mal Deinen Wohnraum betritt. Natürlich weiß er, dass er zu einer Halloween-Party eingeladen ist. Aber was ist das? Überall im Raum stehen diffus leuchtende Gläser, in denen in einer geheimnisvollen Flüssigkeit seltsame Objekte schwimmen. Ist das dort ein Gehirn? Und das sind doch Innereien und dort ein Stück Lunge? „Diese Sammlung stammt von meinem Onkel väterlicherseits“ zischst Du dem verunsicherten Besucher ins Ohr, „er war ein großer Wissenschaftler und seiner Zeit weit voraus. Eine aufgebrachte Meute stürzte ihn aus dem Fenster seines Labors. Zum Glück konnten wir große Teile von ihm retten und ich kann mit Fug und Recht behaupten, dass er hier in seiner Sammlung weiterlebt.“ Verstört streckt Dein Gast die Hand nach einem der Gläser aus. „Lassen sie das lieber!“ knurrst Du warnend, und während der Gast erschrocken seine Hand zurück zieht, erklärst Du: „Onkel mag es gar nicht, um diese Zeit gestört zu werden!“



Schwierigkeitsgrad: leicht Zeitaufwand: 20 Min Dafür benötigst Du: – Einweck-Gläser (wenn möglich, verschiedene Formen und Größen) – Lebensmittelfarben (z.B. Farben zum Ostereierfärben) – verschiedene Obst- und Gemüsesorten, z.B.: • Blumenkohl • Brokkoli • Rote Beete • Sellerie • … – Etiketten _MG_9926_MG_9940



Schritt 1 Schneide als erstes das Gemüse auf die entsprechende Glasgröße zurecht. Leider neigen selbst große Einweckgläser dazu, eine recht schmale Öffnung zu haben. Deswegen wirst Du stellenweise das Gemüse an den Seiten beschneiden müssen, damit es durch die schmale Öffnung passt. Achte einfach darauf, dass eine schöne, gruselige, unbeschnittene Seite erhalten bleibt, welche Du später in Richtung des Betrachters drehst, während die beschnittene Seite zur Wand zeigt. Andererseits kannst Du auch ein wenig experimentieren. Vielleicht bekommst Du ja eine noch groteskere Form, als Dein Objekt eh schon hat. Bei einigen Gemüseteilen wie Brokkoli oder Blumenkohl empfiehlt es sich, diese in der Mitte aufzuschneiden um ihre schönen Windungen und Verästelungen sichtbar zu machen. Du kannst auch die Gemüseobjekte mit Fruchtgummi-Spaghetti oder ähnlichem kombinieren. Wenn diese ein paar Stunden im Wasser gelegen haben, quellen sie bis auf die dreifache Größe auf und sehen dann schön eklig aus. _MG_9956_MG_9962_MG_9968

Schritt 2 Wenn Du die Objekte in die Gläser gefüllt hast, färbe in einem extra Behälter das Wasser ein. Am besten benutzt Du dazu Lebensmittelfarben (wie z.B. Ostereierfarben). In unserem Fall handelt es sich um Farbe, die normalerweise für das Einfärben von Kuchenteig gedacht ist. Jede Farbe hat eine andere Intensität und ist mal trüber oder klarer. Diese Effekte kannst Du bewusst einsetzen. Umso mehr Farbe Du nimmst, umso geheimnisvoller werden Deine Objekte. Unter Umständen ist dann aber auch weniger von ihnen zu sehen. _MG_9972_MG_9976_MG_9987_MG_9999

Schritt 3 Wichtig ist natürlich die Etikettierung. Schließlich will man auch in 100 Jahren noch wissen, welche ekelhafte Scheußlichkeit der verehrte verrückte Vorfahr zum lehrreichen Studium in einem Glas versenkte. Du kannst Dir dafür z.B. das hier bereitgestellte Etikett herunterladen und ausdrucken. Beschrifte diese nun mit fantasiereichen, lateinischen oder ausgedachten Begriffen. Hauptsache sie klingen geheimnisvoll und ein wenig grotesk. etikett

Schritt 4 Fast so wichtig wie die Auswahl der Objekte sind ihr Standplatz und die effektive Ausleuchtung. Deine Objekte kommen vor allem dann richtig zur Geltung, wenn Du sie von hinten anstrahlst, so dass das Licht das farbige Wasser leuchten und die Silhouetten der Objekte erkennen lässt. Stelle immer mehrere der Gläser nebeneinander, um eine möglichst schaurige Atmosphäre zu kreieren. _MG_0075_MG_0063_MG_0071_MG_0077



Tipp: Wenn Du erstmal begonnen hast, Dein Kuriositäten-Kabinett zu erstellen, wirst Du merken, dass Dir wenig Grenzen gesetzt sind. Schau Dich in Deiner Umgebung um! Überall wimmelt es von Dingen mit seltsamen Formen, die, richtig eingelegt, einen schaurigen Effekt erzielen. Wie wäre es mit Artischockenherzen? Oder den (abgekochten) Knochen vom letzten Geflügelbraten? Bei dem seltsamen, stacheligen Gebilde in der Bildreihe unten handelt es sich z.B. um Haselnußfrüchte  vom Straßenrand. Natürlich kannst Du auch Sachen miteinander kombinieren. Deine Gäste werden fasziniert sein. Noch wissen sie auch nicht, dass sie sich am Ende der Party selbst in solch einem Glas wiederfinden werden. HarHarHar!! _MG_0001_MG_0004_MG_0027_MG_0030

Das gelbe Grauen kehrt zurück: „Bart Simpsons Horror Show“-Verlosung!

0
bart simpsons horror show 13Sie sind der Höhepunkt jeder neuen Simpsons-Staffel: die jährlichen “Little Treehouse of Horror“-Halloween-Folgen. In kurzen Episoden werden alle Genres und Klischees des Horrors in bester Simpsons-Manier hofiert und gleichzeitig liebevoll parodiert. Und das oft auf überraschend brutale Weise. Auch im Rahmen der erfolgreichen Simpsons-Comics erscheint jedes Jahr pünktlich zum Kürbisfest eine Horror-Sonderausgabe: die „Bart Simpsons Horrorshow“! Sind die Simpsons-Comics schon einer der wenigen, raren Fälle, in der das Comic zur Serie der Qualität des bewegten Originals ebenbürtig ist (und dies auch noch von den Fans durch entsprechende Verkaufszahlen gewürdigt wird), lassen sich die Macher der Comicserie für die „Bart Simpsons Horror Show“ meistens noch etwas ganz Besonderes einfallen. So ließ man sich für die Ausgabe 9 im Jahre 2005 von Rob Zombie, Alice Cooper und Gene Simmons Geschichten für die gelbe Halloween-Sause schreiben. Auch Starzeichner wie Eric Powell und Terry Moore durften schon dem Simpsons-Horror ihren ganz persönlichen Stempel aufdrücken. Und auch dieses Jahr hat man sich wieder nicht lumpen und allerhand einfallen lassen. So steuert niemand Geringeres als Steve Niles eine Simpson-Version seines (mittlerweile verfilmten) Erfolgs-Comic “30 Days of Night“ bei, welches das Simpsons-Comic mit der höchsten Blut und Gore-Rate überhaupt sein dürfte. Weniger blutig, dafür aber optisch ein echter Hingucker ist die zweite Geschichte namens “Tintenkiller“. Eine Adaption des berühmten Mangas “Death Note“ und von Nina Matsumoto auch im Manga-Stil gezeichnet! Den Abschluß bilden zwei Adaptionen der japanischen Frankenstein-Trash-Filme von Ishiro Honda: “Frankenstein – Der Schrecken mit dem Affengesicht“ und “Frankenstein – Zweikampf der Giganten“ (deren Genuss man jedem Film- und Trashfreund an einem verregneten Sonntagnachmittag nur eindringlich ans Herz legen kann). Dreimal darf man raten, wer in der “Bart Simpsons Horror Show“ zum Schrecken mit dem Affengesicht wird… Gezeichnet hat die Geschichte niemand anderes als Alternative Comic-Legende Gilbert Hernandez. Abgerundet wird das Heft durch ein Horror-Kartenspiel. Happy Halloween, liebe Simpsons! bart simpsons horror show 9simpson mangazweikampf der giganten2zweikampf der giganten1
Nach bester Halloween.de-Manier erzählen wir Dir nicht nur von tollen Neuerscheinungen, nein, wir verlosen sie auch noch! Drei Exemplare der „Bart Simpsons Horror Show“ warten auf Dich und alles was Du tun muss, um zu gewinnen, ist folgende Frage zu beantworten: Welcher Simpsons-Charakter versucht immer wieder Bart umzubringen? a) Sideshow-Bob b) Sideshow-Mel c) Sideshow-Dad Schicke uns bis zum 25.10.2009 um 23:59 Uhr die richtige Lösung als Kommentar, indem Du sie unten in das Textfeld schreibst. WICHTIG: Schreibe Deine Email-Adresse und auch Deine vollständige Anschrift mit dazu, damit wir wissen, wohin der Gewinn geschickt werden soll. Natürlich wird weder Deine Adresse noch Deine Lösung veröffentlicht! Doch aufgepasst: Du kannst Deinen eigenen Kommentar lesen, aber nur Du. Auf anderen Rechnern ist er nicht sichtbar, also nicht verwirrt sein. Wir wünschen Dir viel Glück! barney stirbt Rechtliches: Eine Bar-Auszahlung und/oder ein Umtausch des Gewinns sind nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Unsere Mitarbeiter dürfen nicht an der Verlosung teilnehmen. Alle eingehenden Daten werden ausschließlich für die Verwendung in Zusammenhang mit unserem Gewinnspiel gespeichert und entsprechend den Regelungen des Datenschutzgesetzes vertraulich behandelt. Du erklärst Dich mit einer Veröffentlichung Deines Vornamens mit Wohnortangabe einverstanden. Die Zustellung des Gewinns erfolgt auf dem Postweg ohne Gewähr. Eine absolut korrekte Angabe Deiner Daten ist Voraussetzung für die korrekte Zustellung des Gewinns.

Project Zero

1
(aka Fatal Frame) 2002 | Project Zero | PS2, Xbox | FSK 16 2004 | Project Zero 2 – Crimson Butterfly | PS2, Xbox | FSK 16 2006 | Project Zero 3 – The Tormented | PS2 | FSK 16 Dass Japan DAS Land der Gruselspiele ist, beweist Tecmo im Jahr 2002 mit “Project Zero“. Darin sucht ein junges Mädchen ihren verschwunden Bruder auf einem alten Anwesen.

Das Spiel für Geisterjäger und Hobby-Fotografen

Befremdlich wirkt zunächst, dass das Mädchen nur eine Kamera (Kamera Obscura) und verschiedene Filmtypen als Waffe zur Verfügung hat. Sie bekämpft herumspukende Geister, indem sie Fotos von ihnen macht und ihnen somit die spirituelle Energie entzieht. Gute Geister gilt es zu erlösen, böse Geister mit grausamer Vergangenheit und schlimmen Erinnerungen zu vernichten. Bessere Filme und Upgrades für die Kamera helfen dem jungen Ding, es mit ganzen Geisterscharen aufzunehmen. Am Spielprinzip ändert sich bei den Nachfolgern wenig. Die Charaktere, das Setting, sowie andere Geister und neue Traumsequenzen sorgen trotzdem für viel Spannung. Die Stärke des Spiels liegt genau darin, dass Du nicht den x-ten Zombie mit Deiner Schrotflinte zerlegst,  sondern ganz langsam und vorsichtig das alte, gespenstische Gemäuer erforschst. Bodendielen quietschen, Türen knarren, Fenster knallen zu – überall kann der nächste Gegner stecken. Schade nur, dass die Steuerung recht träge und die Spieldauer ziemlich kurz ist. “Project Zero“ richtet sich auf jeden Fall an Leute, die “The Sixth Sense“ mehr mögen, als “Texas Chainsaw Massacre“. Trailer:
Text: Sascha Adermann und Sebastian Werner

„Durst“ – Freikarten für das Horror-Drama zu gewinnen!

1
Sang-hyeon im Versuchslabor © Copyright MFA+ FilmDistribution e.K.Tae-joo und ihr schwächlicher Ehemann © Copyright MFA+ FilmDistribution e.K.der Priester und sein Opfer © Copyright MFA+ FilmDistribution e.K.Und schon wieder ein Vampir-Film mag manch einer denken… Doch in „Durst“ geben sich die untoten Beißer keiner schmachtenden Prüderie hin, wie in „Bis(s) zum Morgengrauen“, noch sind sie hirnlose Splattermonster, wie bei Carpenter oder Tarantino. Regisseur Park Chan-wook nutzt das Genre vielmehr als Studie menschlicher Abgründe. Es geht in „Durst“ um Sang-hyun, einem katholischen Priester, dem das Leben als heilig gilt, sich aber dummerweise in Afrika mit einem tödlichen Virus ansteckt und daran stirbt. Doch durch eine Bluttransfusion unbekannter Herkunft erwacht er wundersamerweise wieder zum Leben, muss aber feststellen, dass er sich in einen Vampir verwandelt hat. Ausgestattet mit einer enorm gesteigerten Libido und der obligatorischen Gier nach Blut, muss der Priester seine Glaubensgrundsätze erst einmal eingehend überdenken. Die ethisch korrekte Nahrungsaufnahme wird zunächst mit Blutkonserven überbrückt, bis die schöne Tae-ju in sein Leben tritt.

Splatter, Kunstfilm und Émile Zola

Spätestens ab diesem Moment erfreut „Durst“ die Freunde des Autorenfilms, Splatterfans und Anhänger des bildgewaltigen, asiatischen Kinos gleichermaßen. Park Chan-wook orientiert sich hier zu großen Teilen an Émile Zolas Skandalbuch „Thérèse Raquin“ aus dem 19. Jahrhundert, in dem er eine Dreierkonstellation aus erotisch frustrierter Frau und ihrem kränklichen Mann, sowie dem Priester als Liebhaber kreiert. Es ist an dieser Stelle nicht zuviel verraten, dass Fleischeslust, Blutrausch und die Beseitigung des Mannes als nächstes auf dem Programm stehen. Doch einhergehend mit irrsinnigen Splattersequenzen, obskuren Sexszenen und einer, bei Vampirfilmen bislang unbekannten, sterilen Umgebung inszeniert Park tiefgründig die Schuldgefühle und Seelenqualen der Protagonisten bis zur Selbstzerfleischung. Der Jury bei den diesjährigen Filmfestspielen in Cannes war „Durst“ denn auch eine Goldene Palme wert. Heute, am Donnerstag, den 15. Oktober, läuft „Durst“ von Park Chan-wook bundesweit in den deutschen Lichtspielhäusern an und wir verlosen 2×2 Freikarten für ein Kino Deiner Wahl! Um zu gewinnen, musst Du nur folgende Frage beantworten: Durst - offizielles Filmplakat © Copyright MFA+ FilmDistribution e.K.Welcher Nationalität ist Park Chan-wook? a) Süd-Korea | b) China | c) Singapur Schicke uns bis zum 22.10.2009 um 23:59 Uhr die richtige Lösung als Kommentar, indem Du sie unten in das Textfeld schreibst. WICHTIG: Schreibe Deine Email-Adresse und auch Deine vollständige Anschrift mit dazu, damit wir wissen, wohin der Gewinn geschickt werden soll. Natürlich wird weder Deine Adresse noch Deine Lösung veröffentlicht! Doch aufgepasst: Du kannst Deinen eigenen Kommentar lesen, aber nur Du. Auf anderen Rechnern ist er nicht sichtbar, also nicht verwirrt sein. Wir wünschen Dir viel Glück! Mehr Infos: www.mfa-film.de | www.filminfocus.com Rechtliches: Eine Bar-Auszahlung und/oder ein Umtausch des Gewinns sind nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Unsere Mitarbeiter dürfen nicht an der Verlosung teilnehmen. Alle eingehenden Daten werden ausschließlich für die Verwendung in Zusammenhang mit unserem Gewinnspiel gespeichert und entsprechend den Regelungen des Datenschutzgesetzes vertraulich behandelt. Du erklärst Dich mit einer Veröffentlichung Deines Vornamens mit Wohnortangabe einverstanden. Die Zustellung des Gewinns erfolgt auf dem Postweg ohne Gewähr. Eine absolut korrekte Angabe Deiner Daten ist Voraussetzung für die korrekte Zustellung des Gewinns.

Dan Browns neues Buch „Das verlorene Symbol“ zu verlosen!

1
Dan Brown - Das verlorene Symbol: Cover der deutschen AusgabeSpätestens mit dem Beginn der Frankfurter Buchmesse dürfte der Leseherbst offiziell eingeläutet sein. Es passt ja auch so gut: draußen vor der Tür wütet der Wind und die Kälte schleicht Dir arglistig in den Nacken, während drinnen wohlige Wärme Dein Gemüt umschmeichelt. Allerdings möchte dieses Gemüt meist nur ungern von kruder Fernsehunterhaltung belästigt, sondern viel lieber von anregender Lektüre gefordert werden. Gerne darf diese – der Jahreszeit entsprechend – mit den Zutaten Grusel, Geheimniskrämerei, Spannung und Schauer gewürzt sein, denn dann hast Du gleich noch einen Grund, tiefer in Deine Kissen zu versinken. Damit sind wir auch schon bei Dan Brown, dem Meister des massenkompatiblen Mysterienspiels. Dieser hat mit „Illuminati“ und „Sakrileg“ zwei Bücher unters Volk gebracht, die sich mit beinahe übernatürlicher Macht in den oberen Etagen der weltweiten Bestsellerlisten festkrallten und dort bis heute nicht ganz verschwunden sind. Auch die beiden Verfilmungen „Illuminati“ und „The Da Vinci Code“ können anstandslos als Welterfolge bezeichnet werden. Doch die Fangemeinde giert nach neuem Futter. Fünf Jahre sind seit „Sakrileg“ ins Land gezogen, doch nun endlich erscheint mit dem heutigen Tage der Nachfolger „Das verlorene Symbol“ im Lübbe-Verlag als Buch und Hörspiel gleichermaßen. Und dies ist der Inhalt: In der amerikanischen Hauptstadt liegt ein sorgsam gehütetes Geheimnis verborgen, und ein Mann ist bereit, dafür zu töten. Doch er benötigt die Unterstützung eines Menschen, der ihm freiwillig niemals helfen würde: Robert Langdon, Experte für die Entschlüsselung und Deutung mysteriöser Symbole – und natürlich Held der Vorgänger-Romane. Nur ein finsterer Plan ermöglicht es, ihn in die Geschichte hineinzuziehen. Fortan jagt der Professor über die berühmten Schauplätze Washingtons, doch die wahren Geheimnisse sind in dunklen Kammern, Tempeln und Tunneln verborgen. Und er jagt nicht nur – er wird selbst zum Gejagten. Denn das Rätsel, das nur er zu lösen vermag, ist für viele Kreise von größter Bedeutung – im Guten wie im Bösen. Natürlich wollen wir Dir hier nicht zuviel verraten, aber eines können wir trotzdem schon mal kundtun: Wir verlosen „Das verlorene Symbol“ von Dan Brown! Als 756-seitiges Buch in gebundener Ausgabe und als Hörbuch auf 6 CDs, gesprochen von Wolfgang Pampel, der Synchronstimme von Harrison Ford. Um zu gewinnen, musst Du nur folgende Frage beantworten: An welcher Universität lehrt der Protagonist Robert Langdon als Professor? a) Cambridge b) Harvard c) FU Berlin Schicke uns bis zum 21.10.2009 um 23:59 Uhr die richtige Lösung als Kommentar, indem Du sie unten in das Textfeld schreibst. WICHTIG: Schreibe Deine Email-Adresse und auch Deine vollständige Anschrift mit dazu, damit wir wissen, wohin der Gewinn geschickt werden soll. Gib auch an, ob Du lieber das gebundene Buch oder das Hörbuch gewinnen möchtest. Natürlich wird weder Deine Adresse noch Deine Lösung veröffentlicht! Doch aufgepasst: Du kannst Deinen eigenen Kommentar lesen, aber nur Du. Auf anderen Rechnern ist er nicht sichtbar, also nicht verwirrt sein. Wir wünschen Dir viel Glück! Mehr Infos: www.luebbe.de | www.dan-brown.de Rechtliches: Eine Bar-Auszahlung und/oder ein Umtausch des Gewinns sind nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Unsere Mitarbeiter dürfen nicht an der Verlosung teilnehmen. Alle eingehenden Daten werden ausschließlich für die Verwendung in Zusammenhang mit unserem Gewinnspiel gespeichert und entsprechend den Regelungen des Datenschutzgesetzes vertraulich behandelt. Du erklärst Dich mit einer Veröffentlichung Deines Vornamens mit Wohnortangabe einverstanden. Die Zustellung des Gewinns erfolgt auf dem Postweg ohne Gewähr. Eine absolut korrekte Angabe Deiner Daten ist Voraussetzung für die korrekte Zustellung des Gewinns.

Riesenspinne

11
Sie gehören zum Inventar aller Spukhäuser, die auch nur die leiseste Chance auf die Erteilung einer Spuklizenz haben wollen. Neben bedrohlich quietschenden Türen und flackernden Kerzen in eisiger Zugluft, quasi das Einmaleins eines jeden renommierten Geisterhauses: Schwarze, dicke, fette Spinnen. Sie überziehen Gänge und Keller mit gemütlich dekorativen, klebrigen Spinnennetzen, ziehen sich eiligst tippelnd zurück, sobald der Lichtschein einer Fackel auf sie fällt und springen dann den Eindringling tückisch von hinten an, um ihm am linken Ohr das Blut auszusaugen. spinne1
Mit Hilfe des Kürbiskönigs kannst auch Du Dir jetzt mit einfachsten Mitteln diese charmanten Gesellen ins Haus holen. TREND-TIPP: Laut dem In-Magazin „Schöner Gruseln“ von Frankensteins Braut sind Spinnen dieses Halloween ein absolutes Must-Have…  
  Zeitaufwand: ca. 1 Stunde (mit Trocknen) Schwierigkeitsgrad: Mittel Dafür benötigst Du: – 2 Styroporkugeln unterschiedlicher Größe (erhältlich im Bastelbedarf) – schwarze Farbe (evtl. zusätzlich weiss und gelb für Muster) + Pinsel – Zahnstocher – lösungsmittelfreien Kleber – Pfeifenreiniger – Wackelaugen (erhältlich im Bastelbedarf, alternativ gehen auch Stecknadeln mit roten Köpfen) – ein Stück schwarzen Karton – Nagelschere oder Cutter spinne-materalienspinne_eingangsbild

 
  Schritt 1 Trenne die Spitzen der Styroporkugeln mit einem Cutter ab (als wenn du ein Ei „köpfst“), so dass zwei gleich große, runde Schnittflächen entstehen. An diesen beiden Stellen werden die Kugeln später zum Spinnenkörper verbunden. Deko Spinne 1Deko Spinne 2Deko Spinne 3
Schritt 2 Nun schneidest Du an der kleineren Kugel an der Stelle, wo später die Augen und die Zangen sein sollen, eine weitere Fläche gerade ab. Deko Spinne 4spinnenkörper
Schritt 3 Jetzt verbindest Du die beiden Kugeln, indem Du zwei Zahnstocher in die abgeflachte Stelle der großen Kugel steckst und anschließend die andere einfach darauf fixierst. Das müsste halten. Wenn Du ganz sicher gehen willst, kannst Du vor dem Zusammenstecken auch etwas Kleber dazwischen fügen. Achte aber darauf, dass er lösungsmittelfrei ist, damit Dir das Styropor nicht wegätzt. Deko Spinne  5Deko Spinne  6Deko Spinne 7Deko Spinne 8
Schritt 4 Lade Dir jetzt hier die Vorlage für den Spinnenkopf herunter. Drucke ihn aus und übertrage den Kopf auf ein Stück schwarzen Karton. Du kannst natürlich auch Deinen eigenen entwerfen, so bedrohlich und haarig, wie Du willst. Der Fantasie sind da kaum Grenzen gesetzt. Schneide den Kopf aus und klebe ihn auf die abgeschrägte Stelle der kleinen Styroporkugel.
Deko Spinne 9Deko Spinne 10spinnenkopf
Schritt 5 Breite nun die für die Beine benötigten acht Pfeifenreiniger aus und male sie schwarz an. Dasselbe machst Du anschließend mit dem Spinnenkörper aus den beiden Styroporkugeln. Deko Spinne 11Deko Spinne 12
Schritt 6 Sobald Beine und Körper getrocknet sind, stichst Du mit einem spitzen Gegenstand an der Stelle, wo die Beine hinkommen sollen, Löcher in den Spinnenkörper (im Normalfall also an jeder Seite vier). Nicht zu groß, damit die Beine später nicht ausfallen. Nun steckst Du einfach die vorbereiteten Spinnenbeine in die Löcher und biegst sie in die gewünschte Form.
Deko Spinne 13Deko Spinne 14Deko Spinne 15
Schritt 7 Spinnen haben … Augenpaare. Umso mehr Augen Du auf dem Kopf aufbringst, umso irritierender wird es für den Betrachter. Zum Abschluss kannst Du mit Pinsel und Farbe noch ein Muster auf den dicken Spinnenkörper malen. Das kann ein normales Kreuz sein, aber es ist auch interessant, sich mal einen richtigen Spinnenkörper anzuschauen und sich von den vielfältigen Mustern inspirieren zu lassen. Umso eindrucksvoller wird Deine Spinne später aussehen. Deko Spinne 16Deko Spinne 17spinne1spinne_posing2


Spinne Posing 1
Tipp: Wenn Du willst, kannst Du auf die genaue Ausarbeitung des Kopfes verzichten und stattdessen zwei Stecknadeln mit roten Köpfen als Augen verwenden. Als Zangen benutzt Du dann einfach zwei schwarz angemalte Zahnstocher, die Du unterhalb der Augen in den Kopf steckst.

Willkommen im Schlachthaus!

31
hose simpelHose deluxe C Wenn Du von bunten Girlanden und Luftballons genug hast, blutrünstiger Freund, dann bist Du hier genau richtig. Schließlich ist so eine Halloween-Party kein Kindergeburtstag – es sei denn, Du veranstaltest ein Kinder-Halloween, wie z.B. hier beschrieben. Aber dann bist Du auf dieser Seite eh ganz falsch. Hier liegen Leichenteile in den Ecken. Überreste eines schrecklichen Massakers wahnsinniger Ghoule oder ausgehungerter Zombies. Hier feiern wirklich nur die Abgebrühtesten. Denn das Motto lautet: Willkommen im Schlachthaus!
 

Splatterhose – einfache Ausführung

Zeitaufwand: 20 min Schwierigkeitsgrad: Mittel Dafür benötigst Du: – eine alte Jeanshose – alte Zeitungen/Zeitschriften – Mehl – Blumenerde – Wasserfarben rot/braun/weiß/schwarz – Pinsel Splatterhose Material_MG_9654

Schritt 1 Nimm eine alte Hose (am besten eine Jeans), welche Du nicht mehr benötigst. Falls Du gerade keine zur Hand hast, kannst Du eine billige Hose bei eBay ersteigern oder mal im Second Hand-Handel vorbeischauen. Die beiden Hosen, die der Kürbismann hier verwendet, sind z.B. aus einem großen Second Hand-Kaufhaus und haben zusammen 10 € gekostet. Der Vorteil ist, dass man weder auf Schnitt oder Größe achten braucht. Noch nicht einmal gefallen muss Dir die Hose. Dringend davon abgeraten wird, den Kleiderschrank der Eltern, Partner oder Geschwister zu plündern. Hose Simpel 1

Schritt 2 Bevor es richtig losgeht, müssen die Hosen natürlich noch ordentlich beschmutzt werden. Niemand wird von hungrigen Zombies zerfleischt, ohne sich vorher kräftig die Hose einzusauen. Dazu befeuchtest Du mit einem nassen Pinsel die Hose möglichst ungleichmäßig. Befeuchten reicht vollkommen aus. Die Hose soll nicht klatschnass werden! Nun nimmst Du ein wenig Blumenerde und verreibst sie mit Deiner Hand großzügig auf der Hose. Das Gleiche machst Du anschließend mit einer großen Portion Mehl. Durch die Feuchtigkeit bleiben die Erde und das Mehl gut haften und verklumpen stellenweise. Hose Simpel 3Hose Simpel 4Hose Simpel 5Hose Simpel 6 Schritt 3 Jetzt füllst Du einen Becher fingerbreit mit Wasser. Das vermischst Du nun mit viel roter Farbe, so dass eine flüssige, aber kräftige rote Farblösung entsteht. In diese tunkst Du den Pinsel und verteilst nun rote Farbspritzer auf der Hose. Wenn Du willst, kannst Du auch die Ränder der Öffnungen rot einfärben. Schließlich wurden hier die Füße, bzw. der Oberkörper abgetrennt, was im Allgemeinen eine besonders blutige Angelegenheit ist. Spritze dazu von der Öffnung weg zur Hosenmitte hin. Hast Du genug Farbe und Mehl aufgetragen, knülle die Hose noch einmal zusammen und reibe die Beine so aneinander, dass sich der „Dreck“ gut verteilt und etwas natürlicher aussieht. Selbstverständlich kannst Du mit einem Pinsel und Farbkasten je nach Lust und Laune auch noch andere Flecken aufbringen. Fürs Erste soll uns das aber mal genügen.

Hose Simpel 7Hose Simpel 8Hose Simpel 9Hose Simpel 10 Schritt 4 Stopfe die Hose mit zerknülltem Zeitungspapier aus. Versuche die Zeitungen so fest wie möglich zu stopfen, aber nicht so fest, dass es an der anderen Öffnung wieder herausfällt. Bringe anschließend die gestopfte Hose mit den Händen in die gewünschte Form und entferne unerwünschte Beulen und Unebenheiten.

Hose Simpel 11Hose Simpel 12Hose Simpel 17Hose Simpel 18 Schritt 5 Wenn die Form stimmt, malst Du mit Deinem Pinsel und der flüssigen roten Farbe die herausschauenden, zerknüllten Zeitungen an. Gehe großzügig mit der Farbe um und bekleckere auch noch einmal den Hosenrand. Wenn Du magst, kannst Du anschließend auch noch mit einer dunkleren roten Farbe schattige Akzente setzen. Sobald alles getrocknet ist, ist Deine Splatterhose fertig und muss jetzt nur noch an passender Stelle, wie zufällig, abgelegt werden.

Hose Simpel 20Hose Simpel 23Hose Simpel 26Hose Simpel 28 Wenn Dir das nicht blutig genug ist, kannst Du Deine Splatterhose auch noch upgraden.


 

Splatterhose-Deluxe

Zeitaufwand: 2 Stunden Schwierigkeitsgrad: Anspruchsvoll splatterhsoe eingangsbild Dafür benötigst Du: – eine alte Jeanshose – alte Zeitungen/Zeitschriften – Mehl – Blumenerde – Wasserfarben rot/braun/weiß/schwarz – Pinsel – Frischhaltefolie – drei kurze aber dicke Äste (ca. 20 cm) – Farb-Sprühdose (rot) – Bauschaum-Sprühdose – Handschuhe, Schürze
  Schritt 6 Gehe vor wie bis zu Punkt 4 der Standard-Hose. Stopfe die Hose jedoch nicht bis zum Rand, sondern achte darauf, dass noch ca. 10 cm Platz am Ende der Öffnungen bleibt. Stecke nun die Äste (welche die abgebrochenen Knochen und den Wirbelsäulenrest darstellen sollen) in die Hosenbeine und die Hüftöffnung und stopfe ringsherum Papier, so dass sie von alleine stecken bleiben und noch ein paar Zentimeter Luft zwischen dem geknüllten Papier und den Hosenrändern verbleibt.
Hose deluxe 1Hose deluxe 2Hose deluxe 4Hose deluxe 5
Schritt 7 Fülle diesen Raum zwischen dem geknülltem Papier und den Rändern mit Bauschaum aus. Aber VORSICHT! Benutze dazu unbedingt Arbeitshandschuhe und am besten noch eine Schürze. Breite Zeitungspapier unter der Hose aus. Arbeite bei offenem Fenster! Bauschaum sollte nicht mit der Haut oder Deiner Kleidung in Berührung kommen. Er ist extrem klebrig und geht NICHT wieder ab. Berühre den Bauschaum erst, wenn er vollständig ausgetrocknet ist. Das kann ca. zwei Stunden dauern. Teste es, indem Du ihn ab und zu mit einem Stock drückst. Sprühe sehr vorsichtig! Der Bauschaum schwillt in der Trocknungsphase noch einmal stark an. Also lieber erstmal weniger auftragen, damit nachher von Deinen Knochenstummeln überhaupt noch etwas zu sehen ist. Der Bauschaum wird beim Aufquellen eine schöne, organische Struktur annehmen, die nach der Einfärbung ein exzellentes Gekröse bildet. Ziehe dafür vor allem im Hüftbereich mit der Dose großzügige Bauschaumwürste, die übereinander liegen und auch gerne aus dem Körper herausfallen können.
Hose deluxe 6Hose deluxe 8Hose deluxe 9Hose deluxe 10 Schritt 8 Wenn der Bauschaum richtig getrocknet ist (Wenn er sich außen schon fest anfühlt, kann er innen noch klebrig und feucht sein – lieber etwas länger warten!), kannst Du mit einem Cuttermesser bei Bedarf überschüssigen Schaum noch zurechtschneiden, z.B. wenn die Knochen fast zugequollen sind, wie auf unserem Bild. Außerdem kannst Du mit dem Messer Bisse oder Kettensägenschnitte andeuten. Schneide aber nicht zuviel weg, damit der Charakter von herausgequollenen Eingeweiden (im Hüftbereich) erhalten bleibt.
Hose deluxe 11Hose deluxe 12Hose deluxe 13
Schritt 9 Färbe nun mit Pinsel und weißer Farbe die Knochenstummel. Umwickle sie anschließend mit Folie, damit sie im folgenden Schritt nicht – wie der Rest – rot angesprüht werden.

Hose deluxe 15Hose deluxe 14Hose deluxe 16
Schritt 10 Sprühe mit einer roten Farbdose den getrockneten Bauschaum an. Wenn Du an die Hosenränder kommst, ist das kein Problem. Die können so blutig wie möglich sein. Mache dies aber unbedingt bei geöffnetem Fenster!

Hose deluxe 17Hose deluxe 18Hose deluxe 19
Schritt 11 Wenn alles getrocknet ist, setze mit Pinsel und Farben noch einmal Akzente und verpasse Deiner Hose den letzten Schliff. Gehe mit einem dunklen Rot in die blutigen Stummel und mit einem hellen Grau oder Braun an die Knochenreste, damit es realistischer und nicht so sauber wirkt.
Hose deluxe 20Hose deluxe  21Hose deluxe  23Hose deluxe  24

Und schon ist eine eindrucksvolle Hose mit hohem Gore-Anteil entstanden. Wenn alles gut getrocknet ist, musst Du Deine Hose nur noch gut sichtbar, aber wie zufällig, in der Gegend platzieren. In einer Zimmerecke oder auf einem Treppenabsatz macht sie sich besonders gut. Aber pass auf, dass die Oma von einem Stockwerk drüber keinen Herzinfarkt bekommt!



Hose deluxe  25 Tipp: Besonders eindrucksvoll wird es, wenn Du in der Nähe Deiner Hose noch einen abgetrennten Fuß platzierst. Außerdem kannst Du aus der Hose noch persönliche Gegenstände, wie z.B. einen Kamm oder ein Portemonnaie des so brutal Verblichenen herausschauen lassen. Deine Gäste werden sich übergeben oder starke Nerven brauchen! Happy Halloween! Wenn man das Prinzip erst einmal erfolgreich ausprobiert hat, kann man sich auch an anderen Kleidungsgegenständen versuchen. Wie wäre es z.B. mit einer Jacke oder einem Mantel? Hose deluxe  BHose deluxe  A
Text: A.Hartung

VIEL SPASS BEIM BASTELN!


Fotos von anderen Psychopathen

dsc02923c
Bastelei und Foto von Johnny
Splatterhose
Bastelei und Foto von Phsycho666
Splatterhose_fertig
Bastelei und Foto von Phsycho666
Oliver-J.
Bastelei und Foto: Oliver
Bastelei und Foto: Phsycho 666
Bastelei und Foto: Sara-Jane Obst
Bastelei und Foto: Sara-Jane Obst


Halloween-Party im Berliner Geburtstagsklub

0
Halloween im Geburtstagsklub - präsentiert von maskworld.comAll Hallows‘ Even – die Nacht vor Allerheiligen – fällt in diesem Jahr dankbarerweise auf einen Samstag. Das heißt in erster Linie termingerechtes Feiern bis in die Puppen,  bedeutet aber auch die Qual der Wahl zwischen Dutzenden Halloween-Partys. Wenn Du wissen willst, wo der Kürbiskönig seine Wurzeln schlagen würde, dann gibt es nur eine Antwort: die Halloween Party im Geburtstagsklub im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg! Am Friedrichshain 33 lautet die Adresse des Kellergewölbes, in dem die Kreaturen der Finsternis zusammenkommen, um ihre Nacht des Jahres zu zelebrieren. Loderndes Feuer wird den Weg in die Gruft weisen, in der Zombies und Mumien die Fetzen fliegen lassen und Hexen nicht nur ihren Besen, sondern auch das Tanzbein schwingen. All dies natürlich zu teuflisch guter Musik. Einlass in die Unterwelt wird nur denen gewährt, die durch ein Kostüm die Zugehörigkeit zum Jenseitigen beweisen und einen Obolus von 666 Cent entrichten. Die besten Verkleidungen werden prämiert und – suspense, suspense! – weitere Überraschungen warten auch noch auf Dich! Halloween Party – präsentiert von maskworld.com Ort: Geburtstagsklub Am Friedrichshain 33 10249 Berlin Datum: Samstag, 31.10., 22:00 Uhr Eintritt: 666 Cent (Einlass nur in Verkleidung!) Weitere Infos findest Du als eingeloggter User auf Facebook.

Der Halloween.de Terminkalender ist online!

0
Der Tod auf dem Tanzflur: An der Theke herumlungernde Zombies, wild tanzende Werwölfe und Getränke aus der Hexenküche? Können wir alles bieten! Denn ab sofort steht unser neuer Terminkalender auf diesen Seiten online und bietet Dir einen feinen Überblick über alle Veranstaltung rund um Halloween. Dabei haben wir uns natürlich nicht nur auf drei, vier Hauptstädte konzentriert, sondern wollen von BImago mortis (Tanz der Gerippe) - Michael Wolgemut (1434 - 1519)ottrop bis Unna und Mühltal bis Schlettau die wichtigsten Events abdecken. Klassische Halloween-Tanzabende werdet Ihr hier ebenso finden, wie stilvolle Lesungen, gruselige Abende in Spukschlössern, Kinder-Kostüm-Veranstaltungen und sogar eine komplette Halloween-Parade. Alles korrekt und sauber chronologisch sortiert. Ein einfacher Klick auf die Veranstaltung und Du erhältst sofort nähere Informationen und weiterführende Links. Da der 31.10. in diesem Jahr auf einen Samstag fällt, findet das Erste Gebot der Trick or Treat-Regeln ausnahmsweise flächendeckenden Anklang, aber selbstverständlich listen wir auch alle relevanten Termine vor und nach Halloween auf. Die stets aktuellen Termine siehst Du rechts unten auf unserer Startseite, alle Veranstaltungen direkt im Überblick findest Du hier. Falls Du eine monstermäßige Sause in Deiner Stadt vermisst oder unbedingt von Deiner eigenen Mutanten-Disco kundtun möchtest, dann schreibe uns! Wir scheuen weder Kosten noch Mühe, den Halloween-Terminkalender konstant zu ergänzen!

Identität von Jack The Ripper enthüllt! Schon wieder…

0
Historisches FahndungsfotoLondon, 1888. Es ist nach Mitternacht und der Nebel zieht durch die Straßen von Whitechapel. Eine Blutlache läuft über das Kopfsteinplaster. Sie stammt von einer Frau, der auf offener Straße die Kehle durchgeschnitten und die im Unterleib auf übelste Weise verstümmelt wurde. Unterdessen eilt ein Mann mit Zylinder und schwarzem Cape durch die Gassen und ist verschwunden. Das ist in etwa das klassische Bild, das wir im Kopf haben, wenn wir an einen der berühmtesten Serienmörder denken: Jack The Ripper. Der Londoner Schlitzer, der auch 120 Jahre nach seiner Mordserie an (wahrscheinlich) fünf Teilzeit-Prostituierten noch immer nicht aufgetaucht ist, spukt in zahlreichen Filmen, Serien und Computerspielen als abartiger Gentleman herum, der seiner blutigen Passion mit wissenschaftlicher Präzision nachgeht. Ein gefundenes Fressen für Verschwörungstheoretiker aller Art und selbsternannte Experten. So gibt es bis dato etwa 100 potenziell Verdächtige, wobei Prince Albert Victor, Duke of Clarence and Avondale, der Schriftsteller Lewis Carroll („Alice im Wunderland“) und der deutsche Künstler Walter Sickert zu den prominenteren gehören. Doch diese Theorien sind meist ebenso schlüssig, wie die „Star Trek“-Folge, in der Jack The Ripper eine aggressive, außerirdische Energie ist, die sich von Angst ernährt.

Identitätssuche mit Profiler-Techniken

Das Bekennerschreiben, in dem zum ersten Mal der Name Jack The Ripper erwähnt wirdAber jetzt kommt der Historiker Mei Trow ins Spiel und hat die neuesten forensischen Techniken im Gepäck. Mit diesen ergänzt er die Erkenntnisse aus FBI-Akten, die den Fall vor 21 Jahren untersucht hatten. Sein Fazit: Jack The Ripper ist ein weißer Mann aus der Unterschicht, der vermutlich aus einem zerrütteten Haushalt stammt, Grundkenntnisse in Anatomie besitzt und einen schlecht bezahlten Job ausübt. Kombiniere, kombiniere: es ist Robert Mann! Dieser arbeitete als Aufseher eines Leichenhauses, in das zwischen August und November 1888 mindestens zwei der Opfer des Rippers eingeliefert wurden. Er fiel den Konstablern unangenehm auf, da er entgegen einem strikten Befehl ein Opfer entkleidete. Wenn das mal kein Beweis ist! Dann wäre das ja jetzt geklärt…bis zum nächsten Mal.

Halloween im „Haunted Home“

13
Haunted House Behind The Middle School (c) country boy shaneSelbst das gruseligste Gewand und die modrigste Maske kommen oft nicht richtig zur Geltung, wenn als Partylocation zu Halloween im gemütlichen Wohnzimmer oder im sterilen Club gefeiert wird – die richtige Dekoration ist daher unumgänglich. Aber wie das immer so ist: es gibt Deko, und es gibt Deko. Während die einen mit Kürbiskopf, Plastikskelett, Licht aus und Grabkerzen an schon am Ende ihrer Weisheit sind, legen andere die Messlatte um mindestens sechs Fuß höher und verwandeln ihr Eigenheim in schaurig-schöne Friedhofsgruften oder finstere Folterkeller. Wenn Du zu Halloween nicht nur Dich selber, sondern auch Dein Haus oder Deine Wohnung verkleiden willst, findest Du hier genau die richtigen Tipps, Tricks und Informationen.

Süßes, sonst gibt’s Saures!? Komm doch erstmal kurz herein…

Halloween-Partys gehören ebenso zum US-amerikanischen Kulturinventar, wie das Umherziehen kleiner Quälgeister von Tür zu Tür mit der Forderung nach Süßigkeiten. Gleichzeitig macht dort seit jeher die Mär von Spukhäusern die Runde (überwiegend in Form viktorianischer Herrenhäuser, was auf die „Panic of 1893“ zurückgeht, einer frühen Wirtschaftskrise, bei der zahlreiche neue Häuser verlassen wurden und zusehends verfielen – aber das ist eine andere Geschichte). Im Rahmen der „Home Haunts“ geht jedenfalls beides seit einigen Jahren Hand in Hand, und was als kleine Mutprobe für allzu aufsässige Trick-or-Treater begonnen hat, ist über die Jahre zu einem wahren Battle der ausgefallensten Aufmachungen geworden. Das Prinzip der privaten Geisterbahn wird mitunter soweit getrieben, dass einige Anwesen bereits einen Monat vor Halloween öffnen und ihre hochprofessionelle Ausstattung gegen Eintritt zur Schau stellen. Die meisten jedoch richten sich an die Trick-or-Treater und haben ausschließlich an dem einzig richtigen Tag geöffnet. Und um die soll es hier gehen.


Glücklich diejenigen, die einen Keller haben! (c) Katie@

Maniac Mansion, Horror Hotel, Irrenhaus oder postapokalyptischer Zombie-Keller?

Du hast Dich also dazu durchgerungen, Dein Haus, Keller, Deine Wohnung oder Garage zu verschandeln? Nun gut, dann kann es mit der Planung beginnen! Denn bei allem Spaß, der am Ende herauskommen soll, ist eine vernünftig strukturierte Planung tatsächlich maßgeblich für das Gelingen. Nimm Dir also Zeit und eine handvoll seelenverwandter Geister (z.B. Freunde) als Unterstützer und überlege Dir zunächst ein Thema. Inhaltlich sind Dir dabei keine Grenzen gesetzt und Du wirst sicher in den gruseligen Abgründen der heimischen Videosammlung oder in den Weiten des Internets (z.B. hier) fündig. Ein paar Stichwörter gefällig? Bitte sehr: Friedhof, Irrenanstalt, Spukschloss, Höhle, Gefängnis, Sumpf, Geisterschiff, Kirche, Alienplanet, Postapokalypse, Zombies, Geister, Hexen, Massenmörder, Psychopathen, Monster, Biohazard, Versuchslabor, Klinik, oder alle möglichen Kombinationen daraus. Dir wird schon was einfallen. Mit der Grundidee wird auch ziemlich schnell ein passender Name in Deinem Kopf herumspuken, denn schließlich sollen Deine Gäste ja gleich am Eingang einen Hinweis darauf erhalten, welcher Schauer sie gleich schocken wird. Ob dann am Ende „Die Diele der Verdammten“, „Friedhof der verfaulten Leichen“ oder ein eher literarisch-gediegenes „Die Maske des Roten Todes“ auf dem (selbstgebastelten) Schild an Deiner Tür steht, sei dahingestellt. Hauptsache, es ist auch stimmig.

Den Schrecken richtig aushecken

Gebrauchte Kücheneinrichtung findest du an jeder Straßenecke, gebrauchte Lebende notfalls auch... (c)daveiamDu hast eine Idee, Du hast eine Wohnung – und wie weiter? Zunächst sei Dir im Klaren, wie die fertige Dekoration auf Deine Besucher wirken wird. Je nachdem, ob ein größerer Raum (Keller, Dachboden) oder ganze Wohnbereiche in Deinen Haunt mit einbezogen werden sollen, musst Du mitunter zahlreiche Einrichtungsgegenstände beiseite schaffen oder zumindest abdecken. Eine Mikrowelle im mittelalterlichen Spukschloss wirkt nicht sehr überzeugend, ähnlich verhält es sich mit Omas antiker Standuhr im Monsterraumschiff. Dagegen kann besagte Uhr hervorragend zur Geisterstunde schlagen und eine sterile, neumoderne Küche mit Mikrowelle und Metalltisch kann mit wenigen Handgriffen in ein fieses Labor der Horrorklinik inklusive Seziertisch umfunktioniert werden. Es empfiehlt sich also immer auch, die örtlichen Vorgaben und Begebenheiten auszunutzen – und dies führt auch schon zum nächsten Punkt: mach Dir einen Plan! Ob Du nun Dein Schreckensszenario auf einer handschriftlichen Skizze unterbringst, oder gleich ein CAD-Programm konsultierst, ist egal. Wichtig ist allerdings, dass Du Dir eine halbwegs schlüssige Storyline überlegst, anhand derer die Opfer durch die Räume geleitet werden. Eine griffige Geschichte am Anfang lässt einen bereits gedanklich in obskure Fantasiewelten eintauchen und der Schock bei jeder „Überraschung“ wird deutlich tiefer sitzen. Platziere darüber hinaus Deine besten Effekte ans Ende, zu früh verschossenes Pulver ist ein echter Spannungskiller!

Jute und Nebel, Trennwände und Plastikfolie: die Einrichtung

Verrotteter Kadaver mit ein wenig Wollfäden für den Fledderlook (c) daveiamWie bereits angemerkt, wird es nötig sein, gewisse Bereiche abzusperren, zu bedecken oder mit einer gewissen Patina zu versehen. In großen Räumen sind zusätzliche Trennwände vonnöten, mit denen Du nach Lust, Platz und Laune ganze Gänge zimmern kannst. Um einen Gang in den örtlichen Baumarkt kommst Du in dem Fall also gar nicht herum. Am unkompliziertesten lassen sich Grobspanplatten (OSB-Platten) verarbeiten , die Du ohne weitere Probleme miteinander verschrauben kannst. Handwerkliches Geschick ist allerdings zwingend notwendig, da Du bitte bei der Stabilität und Sicherheit keine Abstriche machen darfst! Die Trennwände sind daher im Idealfall gut mit Winkeln am Boden befestigt und untereinander, sowie mit den Zimmerwänden verbunden. Einmal aufgestellt, kannst Du Deine neu geschaffenen Gänge themengerecht bemalen. Sei es moderndes Sumpfgrün, allseits taugliches Schwarz oder im Look schimmlig-brauner Schiffsplanken. Schwarze Plastikfolie (Müllsäcke sind optimal) ist eine kostengünstige Variante, mit der man ganze Partien zusätzlich dunkel abdecken kann und die sich auch als Vorhang vor verbotenen Türen hervorragend eignet. Sensationelle Effekte erreichst Du auch mit zerrissenen und zerfledderten Jutesäcken, die, richtig drapiert, die Aura von Verwesung und Fäulnis verbreiten. Die obligatorischen, künstlichen Spinnweben darfst Du ebenfalls ruhig großzügig verteilen. Um Dein Setting (Du kannst es gerne auch als Deine „Props“ bezeichnen) final in Szene zu setzen, sollte eine Nebelmaschine nicht fehlen. Oder hast Du schon mal eine Friedhofs-, Schloss- oder Geisterszene ohne Nebel gesehen? Siehste. Es gibt bereits Nebelmaschinen ab knapp 30 Euro, die halten jedoch nicht sehr lange an und müssen ständig wieder aufgeladen werden, reichen aber für den Anfang. Anmerkung: In einer Umgebung aus leicht entzündlichen Materialien und angezündeten Kerzen besteht Brandgefahr! Stelle also sicher, dass immer ein Feuerlöscher in der Nähe ist!

Blut und Gedärm, Leichen und Gewürm: die Füllung

Entsprechend Deiner Haunted House-Thematik wirst Du zu großen Teilen schon wissen, womit die noch leeren Gänge und Räume zu füllen sind und es soll ja auch Deinem individuellen Geschmack entsprechen. An dieser Stelle können wir daher natürlich nicht auf alle Details unterschiedlichster Szenarien eingehen, aber ein paar monströse Ideen und fiese Vorstellungen wollen wir trotzdem vermitteln… Blut Ein wahres Blutbad! (c) Jesse757Ohne Kunstblut ist jedes Halloween, nun ja, ein wenig blutleer. Das sind Zombies zwar auch, aber die möchten natürlich ebenso gefüttert werden, wie die Kollegen Vampire, sonst musst Du am Ende als Gastgeber selber herhalten. Es gibt diverse Möglichkeiten für die effektive Farbgestaltung von Haut, Stoffen und sonstigen Gegenständen. Du hast die Möglichkeit, fertiges Kunstblut zu kaufen (z.B. hier) oder es selber herzustellen. Rezepte dafür sind zahlreich, wie beispielsweise dieses: 10 g Stärke in 300 ml Wasser verrühren; kochen, abkühlen lassen; anschließend rote Lebensmittelfarbe bis zum gewünschten Farbton unterrühren. Bewährt hat sich auch die Variante ohne spezielle Lebensmittelfarbe, bei der Du Rote-Beete-Saft, Kirschsaft und Orangensaft (im Mischungsverhältnis von etwa 7:2:1) mit Speisestärke verkochst. Dies hat im Gegensatz zur Kunstfarbe den Vorteil, dass es sich zu großen Teilen wieder herauswaschen lässt. Gedärme und Organe Künstliche Gedärme sollen auf Tischen verstreut liegen und undefinierbares Geschleim aus Ritzen hervorquellen? Nichts leichter als das: bringe Dir aus dem Baumarkt handelsüblichen Isolierschaum aus Polyurethan mit! Dieses schnell aufquellende Zeug versprühst Du nach Belieben auf Zeitungspapier und behandelst es nach dem Austrocknen mit blutrotem Klarlack und fertig sind die ekelerregenden Innereien! Für die Darstellung von Herz und Gehirn gibt es schon sehr kostengünstige Puddingformen im Handel, mit denen Du einen makabren Leichenschmaus veranstalten kannst. Anmerkung: Achte darauf, dass beim Benutzen des Isolierschaums die Räume gut gelüftet sind, da giftige Dämpfe entstehen können! Lasse nichts davon auf Deine Kleindung oder Haut kommen, es lässt sich nur schwer wieder entfernen! Spinnen, Kakerlaken und Gewürm In Verliesen, Kellern und dunklen Räumen wimmelt es in der Regel von allerlei Gewürm. Entsprechend brauchst Du allerhand Viecher – von Ratten über Spinnen, bis hin zu Kakerlaken und Fliegen. (Einige hübsche Exemplare gibt es z.B. hier.) Selbst wenn diese bei Tageslicht betrachtet unglaublich unecht aussehen, verfehlen sie im Dunkeln und unter künstlichen Spinnweben ihre Wirkung nicht. Und vor unserer selbstgebauten Riesenspinne kriegen nicht nur Arachnophobiker das Muffensausen! Eine weiteres, schaurig-schönes Hilfsmittel, bei Deinen Besuchern Angst und Ekel hervorzurufen, sind Einmachgläser! In diese lassen sich viele Dinge unbestimmter Natur stopfen, die bei richtiger Beschaffenheit ein wahres Kabinett der Monstrositäten bilden können. Natürlich geben wir Dir auch hierfür die optimale Hilfestellung. Leiche, Leichensack und Körperteile Kleiner Finger, große Wirkung (c) daveiamEin Haunted Home ohne Leiche im Keller? Nahezu undenkbar! Leider ist es recht schwierig, realitätsnahe Körper selber herzustellen, denn Pappkameraden verfehlen sehr schnell ihre Wirkung. Solltest Du daher die Möglichkeit haben,an alte Schaufensterpuppen zu kommen, ist das schon die halbe Miete. Entsprechend gekleidet und vielleicht noch mit Blut und Gedärmen (s.o.) garniert, lässt sich einiges erreichen. Gleiches gilt für abgetrennte Gliedmaßen, die bei entsprechender Ausleuchtung schaurig-schöne Zimmerdekorationen abgeben. Hier besteht auch die Möglichkeit, eine alte Jeanshose ordentlich zu beschmaddern und mit Stoffresten, Zeitungen (oder was auch immer gerade zur Hand ist) auszustopfen. Diese musst Du dann nur noch so platzieren, dass beispielsweise der Eindruck erweckt wird, der nicht vorhandene „Oberkörper“ sei unter dem Kleiderschrank gequetscht. Einfach und effektiv. Es geht aber auch noch professioneller, wie Du es hier Schritt für Schritt von unserem Kürbiskönig erklärt bekommst. Doch auch der Handel hat eine hübsche Auswahl zu bieten und liefert den Leichensack gleich mit. Den besten Effekt, beziehungsweise den größten Schrecken erreichst Du, wenn Deine Installation abwechselnd über unechte und „echte“ Leichen verfügt, so bleibt der Besucher in ständiger Ungewissheit, ob der Tote nun gleich auf ihn zuspringt oder doch reglos liegen bleibt. Damit wären wir auch schon beim… Erschrecker Ein blutjunger Erschrecker (c) daveiamBei öden Geisterbahnen auf dem Rummel springt einem bestenfalls eine Skelett-Marionette über den Weg – professioneller wird es dann schon mit richtigen Menschen, die in entsprechend grausiger Verkleidung in versteckten Winkeln ihrer Opfer harren. Ein gut platziertes „Buh!“ oder ein inbrünstig intoniertes „Arrgh!“ an der richtigen Stelle besitzt einen größeren Schreckensfaktor, als sich das aufs Erste anhört. Maßgeblich ist das richtige Timing. Du bist der Regisseur, Dein Haunt ist der Drehort und Deine Erschrecker sind die Schauspieler – wähle also die Personen mit Bedacht, denn es gibt ein paar Regeln zu beachten. Erschrecker sollten sich nur in einem klar definierten Radius bewegen, um den allgemeinen Ablauf nicht durcheinander zu bringen. Sie sollten ihre Sache zwar gut, aber auch nicht zu gut machen, denn ein Gast könnte plötzlich in Hysterie geraten und ziellos gegen eine Wand rennen, auch panisches Um-sich-schlagen soll bereits vorgekommen sein. Daher auch die letzte Regel: so doof es sich anhört, aber die Gäste sollten nicht berührt werden! Vor allem, wenn fremde Besucher Deine Dunkelkammern des Grauens besuchen, kann eine falsche Berührung im schlimmsten Fall rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen! Fotos und Gemälde Ambiente aus Omas Bilderkiste (c) woodleywonderworksUnterschätze niemals den Schauerfaktor alter Bilder! Damit sind nicht die Bilder Deiner Klassenfahrt zu pubertären Zeiten gemeint, sondern die richtig alten Porträts Deiner Großeltern oder Ahnen in schwarz-weiß und Sepia-Tönen. Oma und Opa haben sicher noch einige Schätze in einer Schublade verborgen… Du kannst natürlich auch einfach im Internet stöbern und Dir besonders markante Gestalten ausdrucken und rahmen. Alte Bilderrahmen in Schwarz oder Gold findest Du erfahrungsgemäß sehr günstig auf Flohmärkten. Sie verleihen Deinem Haunt einen altertümlichen Touch und die Besucher fühlen sich zudem von den starren Blicken beobachtet. Einen Schritt weiter gehen die so genannten Horrorportraits, die Du Dir hier bestellen kannst. Bei diesen verändert sich je nach Blickwinkel ein zuvor harmloses Portrait in das erschreckende Bildnis einer häßlichen Monster- oder Dämonenfratze. Elektrische Steuerungen, Lichtschranken & Co. Simple Technik, erstaunliche Wirkung (c) roboter-teile.deJe nachdem, wie weit Du es treiben willst, kannst Du Deinen Home Haunt mit zahlreichen technischen Raffinessen ausstaffieren. Das geht von Lichtschranken, die eine millimetergenaue Auslösung zuvor installierter Mechanismen ermöglichen, bis hin zu einfachen Timer-Schaltungen, die Musik, Licht oder ähnliches ansteuern. Ganz wunderbar eignen sich auch so genannte „Prop Controller“, eine Art reprogrammierbarer Mikrochips, die für unzählige elektronische Spielereien einsetzbar sind. Eine sehr einfache und gleichzeitig kostengünstige Variante bietet die Firma Picaxe, deren Controller zum Beispiel hier zu beziehen sind. Willst Du ein wenig spendabler sein, lohnt auch ein Blick auf die Seiten von „The Scarefactory“ aus Columbus/Ohio, die über Controller aller Art und ganze Pneumatiksysteme verfügen. (Deren fertig konstruierte Props übrigens zum ehrfürchtigen Niederknien, aber auch durchweg im vierstelligen Dollarbereich anzutreffen sind… – aber Schauen kostet ja nichts!) Grenzen sind Dir hierbei nur von Deinem technischen Verständnis gesetzt, ohne dies geht es allerdings nicht. Vielleicht hast Du ja im näheren Freundeskreis oder familiären Umfeld jemanden, der Dir bei der Umsetzung behilflich sein kann. Klänge und Geräusche Wo Ratten herumwuseln, da muss auch ein Fiepsen und Knabbern sein. Ächzen und Stöhnen auf dem Dachboden, ein Schrei aus dem Nebenzimmer – all dies benötigst Du zur akustischen Untermalung ebenso, wie knarrende Fußböden, rasselnde Ketten und ähnliches Herumgetöne. Es macht wahrlich einen Heidenspaß, diese Geräusche mit Freunden selber aufzunehmen! Wenn Du kleine Kinder in Deiner Familie hast, halte ihnen ein Aufnahmegerät vor die Nase und bitte sie, irgendwelche Reime aufzusagen oder einfach ein wenig herumzubrabbeln und zu flüstern. Warum? Weil die Kombination Kinderstimme und Horrorszenario traditionell über einen hohen Gruselfaktor verfügt. Erinnere Dich an „Nightmare On Elm Street“, „Blair Witch Project“ oder „The Ring“! Viel mehr als ein handelsübliches Mikrofon, das Du an den PC anschließen kannst, wird gar nicht benötigt und ein Diktiergerät erfüllt den Job ähnlich zuverlässig. Wenn Du die akustische Untermalung doch lieber in professionelle Hände geben willst: Amazon verfügt beispielsweise über unzählige Sounds, die Du entweder als komplette CDs oder im Download erstehen kannst. Steht Dir der Sinn mehr nach richtigen Halloween-Songs, dann haben wir hier eine formidable Liste zusammengestellt. Da wird ganz sicher auch was für Dich dabei sein! … und das Wichtigste zum Schluss: das Licht Überschwängliche Anwendung von Schwarzlicht und Neonfarben (c) jdebnerJa, da war doch noch was… Bei allem oben genannten wird natürlich kein Mensch vor Schreck aus den Latschen kippen, wenn Du dabei die Festtagsbeleuchtung brennen lässt! Komplett Licht ausschalten ist aber auch nicht, da sieht keiner was und Blessuren sind vorprogrammiert. In den meisten Fällen reichen sogar normale Glühbirnen aus, die über einen Dimmer auf das entsprechende Dämmerlicht herunter geregelt werden sollten. Farbige Lampen können ein jeweiliges Ambiente verstärken und für eine gruslig-sterile Laboratmosphäre sind flackernde Leuchtstoffröhren hervorragend. Zudem erhältst Du in jedem Lampenladen Schwarzlichtröhren, mit denen vielfältige Spielereien möglich sind. Die Wirkung solcher Leuchtkörper auf Neonfarben und Weiß wird Dir aus der örtlichen Disco geläufig sein. Von dort kannst Du auch ein Stroboskop importieren. Korrekt eingesetzt, kann es die Trick-or-Treater kräftig verwirren, vor allem in Verbindung mit Kunstnebel. Profis benutzen mitunter schwächere Batterien, um ein unregelmäßigeres Flackern zu erzeugen. Aber sei nicht zu penetrant, denn dieses Blitzlichtgewitter kann auch schnell nach hinten losgehen und Gäste vergraulen.
Wir hoffen, Du hast hier einige Anregungen für Deinen ganz persönlichen Home Haunt gefunden. Sollten Dir noch mehr Tipps, Tricks und Kniffe einfallen oder Du möchtest von bereits erlebten Haunts berichten, dann schreib uns Deine Anregungen und Erfahrungen doch einfach in die Kommentare! Und wenn Du dafür sogar noch über die passenden Bilder verfügst, die Du uns zusenden kannst – umso besser!

Halloween-Party für Pärchen und Paare

Anstatt ein bestimmtes Setting vorzugeben und die Kreativität Deiner Gäste unnötig zu beschneiden, kannst Du als Gastgeber auch eine Halloween-Party für Pärchen und Paare ausrufen! Ob es Liebe, Hass oder Freundschaft ist, was Deine Gäste verbindet, ist zweitrangig. Hauptsache, die Kostümierungen passen gut zusammen.

Nichts für Einzelgänger!

An Verkleidungen ist nahezu alles möglich, von klassisch bis nie da gewesen. Wie wäre es zum Beispiel mit Baron Frankenstein und seinem Monster, Chucky und seiner Braut oder Norman Bates mit seiner Mutter? Alternativ können auch verschiedene Serienmörder aus Filmen zusammen auftreten. Egal, ob Freddy und Jason, Michael Myers und der SAW-Killer oder Hannibal Lecter und Dr. Caligari: eine Psychopathen-Combo passt definitiv gut zusammen, das Geschlecht spielt dabei keine Rolle. Wer lieber auf das klassische Männlein-Weiblein-Schema setzen mag, der kann sich auch als Hexer und Hexe, Dracula und Vampirella oder Doktor Tod und seine unheimliche Krankenschwester sehen lassen. Als "Dia de los Muertos"-Pärchen bist Du mit Freund oder Freundin garantiert ein Blickfang! | © halloween.deHier noch ein paar Anregungen: Dia de los Muertos Mann und Frau Teufel und Teufelin Zombie und Zombine Alien und Astronaut Exorzist und Amelie Rose Siamesische Zwillinge (der Sieg beim Luftballon-Paartanz ist Dir/Euch so gut wie sicher) Mumie und Archäologe Yeti mit Schneefrau Zombie-Priester und fiese Nonnen Vogelscheuche und Kürbismann Pest und Cholera Sweeney Todd mit bärtiger Begleitung Pik König und Pik Dame Was auch immer dargestellt werden soll, ein thematischer Zusammenhang sollte zwischen den beiden zusammengehörigen Individuen unbedingt erkennbar sein. Sei kreativ! Deinem Einfallsreichtum sind fast keine Grenzen gesetzt!

Dekoriere doppelt!

Der Tod als Edelmann und Edelfrau | von Gerhard Altzenbach, ca. 1650

Gleiches gilt für die Dekoration. Je weniger eng Du das Party-Korsett hinsichtlich Vorgaben schnürst, um so freizügiger darfst Du Dich bei der Gestaltung austoben. Wie wäre es zum Beispiel, wenn Du dekorative Elemente wie Kerzen, Kürbisse oder Fledermäuse immer pärchenweise in Szene setzt? Stimmungsvoll sind auch alte Schwarz-Weiß-Fotos von Paaren (die sehen meist schon gruselig genug aus). Falls Du keine geeigneten alten Schwarz-Weiß-Fotos besitzt, findest Du auf Trödelmärkten oder in den Weiten des Internets bestimmt welche, die für einen Appel und ein Ei verscherbelt werden. Oder Du bearbeitest Fotos digital, da lassen sich auch prima Effekte erzielen. So kannst Du z.B. mit vielen Bildbearbeitungsprogrammen Fotos von Deinen Gästen in Sepia-Töne tauchen oder deren Gesichter in digitale Vorlagen montieren. Aus Pappe kannst Du  Körperteile wie Arme oder Beine basteln und diese z.B. von der Decke hängen lassen. Es wirkt besonders gut, wenn zwei abgetrennte Arme noch Händchen halten oder zwei abgehackte Beine mit Fußfesseln verbunden sind. Noch mehr Anregungen und Anleitungen für Bastelarbeiten findest Du im Abschnitt „Dekoration„. Ein wichtiger Part des Partner-, bzw. Pärchen-Halloween ist natürlich die Verköstigung. Viele gruselige Ideen kulinarischer Natur findest Du bei unseren Halloween-Rezepten. Falls Du ein Halloween-Buffet aufbaust, sollte auch hier möglichst alles doppelt vorhanden sein. Natürlich kommt der Effekt am besten rüber, wenn Du zwei Gefäße Augenbowle genauso nebeneinander platzierst, wie Würstchen-Finger oder die einzelnen Teile auf dem Gemüsefriedhof. Alternativ kannst Du auch allen Paaren jeweils nur einen ausreichend großen Teller bereitstellen. Das ergibt mit Sicherheit ein tolles Bild, wenn sich der Exorzist und Amelie Rose einen Teller teilen…

Tanz mit dem Tod… mach Dir Mumien… Hauptsache, Du spielst!

Frankenstein und seine Braut versuchen sich im Tanz | © halloween.de

Über geeignete Maßnahmen gegen leere Bäuche bist Du jetzt informiert. Noch wichtiger ist aber die gute Stimmung Deiner Hospitanten. Nichts ist tödlicher als Langeweile. Abgesehen von gefährlicher Hausarbeit und vom Tod selbst. Warum riskierst Du mit Deinen Gästen nicht eine Runde Luftballon-Tanz? Dafür wird einfach ein Luftballon zwischen den Riechorganen der Tanzpartner platziert. Dann werden zu Halloween-tauglicher Musik die Hüften geschwungen. Es gewinnt das Paar, welches den Ballon am längsten ohne Zuhilfenahme der Hände zwischen den Nasen balanciert. Oder Du bindest Dir und Deinem Tanzpartner sowie den mitspielenden Paaren Ballons im Bereich der Fußknöchel an die Beine. Bei dieser Variante geht es darum, tanzend (!) die Ballons der anderen Tänzer zu zertreten. Es gewinnt das Paar, das am Ende mindestens einen ganzen Ballon behält. Wer daran Spaß hat, kann sich vielleicht auch für Partner-Limbo erwärmen. Dabei hältst Du einfach die Hand Deines Limbo-Kompagnons oder Deiner Kompagnine fest, während Ihr zu zweit versucht, eine Stange zu unterqueren ohne Euch abzustützen. Fangt mit einer Höhe an, die jedes Paar ohne Kreuzbandriss schaffen kann und haltet bzw. legt die Stange Runde um Runde etwas tiefer. Das Paar, das am tiefsten kommt, gewinnt. Ein anderer Klassiker ist das Mumien wickeln, dafür brauchst Du nur ausreichend Klopapier. Die Partner bilden jeweils ein Team. Einer von Beiden wickelt seinen Partner so schnell wie möglich zu einer hübschen Mumie. Das Pärchen, das zuerst eine ordentlich gewickelte Mumie vorweisen kann, gewinnt. Bei aufwändig gestalteten Kostümen sollte man auf dieses Spiel allerdings lieber verzichten. Sehr beliebt ist auch das Spiel namens „Glas treffen“. Hier sitzt einer der Partner auf einem Stuhl und klemmt ein Glas mit der Öffnung nach oben zwischen die Beine. Dann stellt sich der oder die andere mit verbundenen Augen davor und bekommt eine offene Wasserflasche zwischen die Beine geklemmt. Nun muss – lediglich mithilfe der Anweisungen des Partners – das Glas gefüllt werden. Lacher und Flecken sind vorprogrammiert. Beliebt ist auch das Ertasten von Körperteilen des Partners. Aus einer Auswahl von mehreren Tastobjekten muss der Freiwillige beispielsweise die Ohren, Waden oder Hände des Partners identifizieren.

Ein himmlisches Paar... und teuflisch sexy zugleich!Halloween-Stummfilm-Oscar

Darüber hinaus bietet es sich an, ein Pärchenkaraoke zu starten, bei dem nur Duette zugelassen sind. Ferner kannst Du versuchen, Deine Gäste für die pantomimische Darstellung von Horrorfilmen zu begeistern. Dabei bilden die Partner Teams. Während einer von beiden den Raum verlässt, einigt sich die Allgemeinheit auf einen Film, den es darzustellen gilt. Wenn der Partner die Darbietung des anderen aufgrund der schauspielerischen Leistung erkennt (Achtung: Reden ist strikt untersagt!), gibt es zur Belohnung einen Punkt. Das Team, das die meisten Punkte sammelt, darf/muss dann z.B. den ersten Tanz des Halloween-Abends zum Besten geben (Du musst den Preis ja nicht vorab verraten). Oder Du kürst alle Teilnehmer mit schicken Fotos ihrer Darbietung(en) samt Urkunden. Diese kannst Du – bis auf die Fotos und Namen der Teilnehmer – theoretisch auch schon vorher vorbereiten. Solltest Du keinen Drucker haben, kannst Du freilich auch auf die Fotos verzichten und die Urkunden selber schreiben. Ob mit oder ohne Foto, kannst Du – wie bei den echten Oscar-Verleihungen – z.B. die beste weibliche Haupt-, männliche Nebenrolle oder „beste pantomimische Darstellung an Halloween“ prämieren. Im Idealfall überreichst Du den Teilnehmern die fertigen Urkunden schon bei der Verabschiedung, damit sie eine wirklich bleibende Erinnerung an dieses Pärchen-Halloween behalten und im nächsten Jahr artig wieder zu Deiner Halloween-Party kommen. Text: Sascha Adermann
  Bilder: Als „Dia de los Muertos“-Pärchen bist Du mit Freund oder Freundin garantiert ein Blickfang! | © halloween.de Frankenstein und seine Braut versuchen sich im Tanz | © halloween.de Ein himmlisches Paar… und teuflisch sexy zugleich! | Quelle | Lizenz: CC BY-NC-ND 2.0
 

Fieses Facelifting für Fortgeschrittene

0
Blasser Teint, ungesunde Zähne, Hautprobleme - das kann nur ein Zombie sein!Es soll das perfekte Halloween werden. Dein Outfit soll Grauen erregen, allerdings nicht, weil Du Dich so stümperhaft verkleidet hast, sondern weil Du tatsächlich scheinbar zu einem Monster mutiert bist und Dich selbst Deine besten Freunde nicht erkennen. Eine schaurig-schöne Vorstellung, aber kann sie wirklich wahr werden? Sie kann. Mit unseren neuen Profi-Schminktipps, die Dir zu einer filmreifen Verwandlung in eine Hexe, einen Zombie oder einen Werwolf verhelfen. Selbstverständlich wird es nicht ausreichen, einfach nur das Schminkköfferchen zu greifen und aufs Geratewohl loszulegen, dann ist’s nämlich ganz schnell Essig mit der eindrucksvollen Fratze. Gewisse Vorbereitungen sind schon im Vorfeld nötig, so solltest Du zum guten Gelingen zumindest eine Nagelschere, einen Schminkpinsel und Schwämme, etwas Küchenpapier oder Schminktücher sowie einige Wattestäbchen bereithalten. Was dann neben Creme Make-up und Mastix Hautkleber im Einzelnen noch auf Deiner Einkaufsliste stehen muss, entnimmst Du den jeweiligen Schminkanleitungen, in denen alles detailliert beschrieben ist.

Vom Beau zum Biest

Unser Make-up-Profi führt Dich dann mit leicht verständlichen Anleitungen Schritt für Schritt ins Maskenglück, vom Einsetzen der Zähne über das Anpassen der verschiedenen Latex-Maskenteile bis zum perfekten Schminken der Übergänge und Hervorhebungen. Und wenn Du am Ende in den Spiegel schaust, wird Dich entweder eine warzige alte Vettel, ein verwesender Untoter oder ein furchteinflößender Werwolf anstarren – aber garantiert nicht mehr die Person, die noch wenige Minuten zuvor anwesend war! Die kompletten Sets für derlei Gesichtsmanipulation kannst Du übrigens bei maskworld.com erhalten, womit das Thema noch längst nicht ausgereizt ist, denn hier gibt es zudem noch die „Baukästen“ für Orks, Trolle, Biester, Teufel, Untote und Urmenschen. Genug Material für die nächsten neun Jahre Halloween… Gutes Schminken ist keine HexereiSchon mal einen Zombie mit kräftigem Teint gesehen? Eben.In wenigen Schritten zum Wolf Fertig ist die olle Hex! Der Wolf in Vollendung