Shocking Shorts 2014 – Spannung im Zeitraffer!

In der Kürze liegt die Würze. Aber der Bart, der dieser Redewendung wächst, könnte kaum länger sein. Andererseits kommt es beim Thema Kurzfilme aber überhaupt nicht auf die Länge an. Höchstens auf die fehlende Länge. Denn die Shocking Shorts 2014 beweisen einmal, äh, zehnmal mehr, dass es bei weitem keine 90 Minuten sein müssen, um eine spannende Story zu erzählen! Bereits zum 15. Mal hat der auf Thrill & Crime spezialisierte TV-Sender 13th Street den Kurzfilmpreis „Shocking Shorts Award“ verliehen. Für die 2014er Ausgabe des im wahrsten Sinne des Wortes wahnsinnigen Wettbewerbs wurden über 2000 Beiträge, überwiegend aus den Genres Thriller, Horror und Mistery, eingereicht. Sieger wurde in diesem Jahr der Film „Abbitte eines Mörders“ von Regisseur Julian Cohn. Mit „Shocking Shorts 2014 – 10 neue gefährlich gute Kurzfilme“ bringen uns die Macher eine DVD, auf der sie ihre 10 Favoriten dieses Jahrgangs untergebracht haben. Die Filme in der Zusammenfassung: 1) Au Pair (Länge: 25:03 Minuten) Das französische Au-Pair-Mädchen Joline (Pia Slomczyk) kommt für einige Zeit nach Deutschland, um im chinesischen Restaurant „Blue Dragon“ zu arbeiten. Zwischen ihr und ihrer Gastmutter Frau Zhou (Yvonne Yung Hee) entsteht ein zunehmend angespanntes Verhältnis, das sich schnell zu einem Psycho-Duell zuspitzt. Au Pair | Deutschland, 2013 Dunkler Wald | Deutschland, 2013 2) Dunkler Wald (Länge: 05:15 Minuten) Die junge Simone (Sarah Maria Besgen) erwacht in ihrem Badezimmer. Die Wände sind blutverschmiert und irgendwo in ihrem Haus ertönen merkwürdige Geräusche. Ängstlich und zugleich von Neugier getrieben macht sich Simone auf, um herauszufinden, was geschehen ist. Die Spuren scheinen sie zuerst in die Irre zu führen. Doch als sie einem Auto in den nahen Wald folgt, macht sie eine schockierende Entdeckung.
3) Vollnarkose (Länge: 12:53 Minuten) Der junge Anästhesist Peter (Christian Furrer) wird bei einer OP mit seiner Vergangenheit konfrontiert: Auf dem Operationstisch liegt ein Mann, mit dem Peter noch eine Rechnung offen hat. Hin- und hergerissen zwischen seiner ärztlichen Pflicht und seinen Rachegelüsten kämpft er mit der Erinnerung. Vollnarkose | Deutschland, 2013 Revolve | Deutschland, 2013 4) Revolve (Länge: 17:36 Minuten) Sechs Menschen, die aus den unterschiedlichsten Gründen in einem abgelegenen Gasthaus zusammengekommen sind, eint ein Ziel: Sie wollen die Nacht überleben. Sie spielen mit hohen Einsätzen und kompromisslosen Regeln. Eine Waffe in der Mitte, in jeder zweiten Kammer eine Patrone, 50 Prozent Überlebenschance für den, der an der Reihe ist. Und nur ein Gewinner. Wozu ist der Mensch bereit, wenn er nichts zu verlieren hat?
5) Anti Cupido (Länge: 15:00 Minuten) Ein Ehepaar wird von einer bizarren Gestalt (Thomas Krutmann) aus dem Schlaf gerissen und mit einer Armbrust bedroht. Doch der Fremde will das Ehepaar nicht berauben, sondern ein Gespräch erzwingen. Schnell stellt sich heraus, dass „Anti Cupido“ mehr über die beiden weiß, als ihnen recht ist. Anti Cupido | Deutschland, 2014 Antlitz des Bösen | Deutschland, 2014 6) Antlitz des Bösen (Länge: 17:00 Minuten) Die erfolgreiche Autorin Nina Sanders (Tamara Rohloff) lädt den jungen Journalisten Daniel (Philipp Danne) zu einem ihrer seltenen Interviewtermine ein. Daniel recherchiert über einen Serienmörder, der in der Stadt sein Unwesen treibt. Auch Nina wurde als junges Mädchen von einem Psychopathen gefangen gehalten und missbraucht, konnte jedoch fliehen. Während des Interviews stellt sich heraus, dass Daniel mehr als nur das Hintergrundwissen eines ehemaligen Opfers will.
7) Malik (Länge: 08:00 Minuten) David (Laurenz Lerch) arbeitet als Barkeeper. Beim Flirt mit der hübschen Sophie (Canan Kir) wird er von einem mysteriösen Mann (Hubert Burczek) gestört, der ihm eine perfide Wette vorschlägt: Er verspricht David einen Sportwagen, sollte sein Feuerzeug zehnmal hintereinander funktionieren. Doch bleibt die Flamme nur einmal aus, verliert David etwas viel Wertvolleres. Malik | Deutschland, 2013 Rotkäppchen | Deutschland, 2013 8) Rotkäppchen: Eine Erzählung von Blut und Tod (Länge: 17:19 Minuten) Als Markus (Alexx Grimm) vor seinem Wohnhaus ein verdrecktes Mädchen (Vivien Ciskowska) entdeckt und es mit in seine Wohnung nimmt, ahnt seine Frau Annika (Cornelia Werner) schnell, dass mit diesem Kind etwas nicht stimmt. Sie fühlt sich nicht wohl bei dem Gedanken, es über Nacht in der Wohnung zu haben – und soll Recht behalten. Das Mädchen kennt intime Geheimnisse des Ehepaars. Es beginnt ein Psychospiel…
9) Die Prüfung (Länge: 06:00 Minuten) „Weil du jetzt zwölf bist. Jeder muss diese Prüfung ablegen.“ Als Léon (Valentin Teufel) zwölf wird, steht die Prüfung an. Der Staat, in dem er lebt, testet jeden Bürger im Alter von zwölf Jahren. Léons Mutter (Melanie Herbe) erklärt ihm, dass es eine Art Intelligenztest sei. Da er immer ein guter Schüler war, macht sich der Junge keine Sorgen. Doch seine Eltern verhalten sich merkwürdig. diePrüfung. | Deutschland, 2014 Abbitte eines Mörders | Deutschland, 2013 10) Abbitte eines Mörders (Länge: 21:30 Minuten) Eine Kirche. Ein junger Pater (Ludwig Blochberger) im Beichtstuhl. Ein alter Mann (Olaf Krätke) in der Nachbarkabine. Er will Buße tun – so scheint es zumindest. Doch schon bald wird klar, dass keiner der beiden der ist, der er vorgibt zu sein.

Fazit des Kürbiskönigs:

  Für die DVD „Shocking Shorts 2014“ wird unter anderem mit dem Claim „die zehn spannendsten und innovativsten Kurzfilme“ geworben. Ja, spannend sind sie wirklich. Nur das mit dem „innovativ“ ist naturgemäß schwierig, schließlich hat man als Filmfreund ja schon alles Mögliche gesehen. Beispielsweise ließ sich Gregor Bös für seinen Film „Malik“ überdeutlich von einer Episode aus „Four Rooms“ inspirieren, bei der es um eine abstruse Wette geht: Dem möglichen materiellen Gewinn wird hier ein drohender körperlicher Verlust entgegengesetzt, ein Feuerzeug und ein kleines Hackmesser spielen dabei eine zentrale Rolle. Nichtsdestotrotz – und auch „Malik“ wartet mit einer netten Pointe auf – sind die zehn hier versammelten Kurzfilme ideal für einen schönen kleinen Filmabend mit abwechslungsreichem Programm oder eben auch mal für zwischendurch, wenn Du nicht die Zeit und Muße hast, Dir einen kompletten Film reinzuziehen!
 

„SHOCKING SHORTS 2014“ – VERLOSUNG

  Shocking Shorts 2014 auf DVDWir verlosen unter allen Freunden des gepflegten Kurzfilms 5x die DVD „Shocking Shorts 2014“ Wenn Du jetzt an der Verlosung teilnehmen und diese kurzweilige Kurzfilmsammlung gewinnen möchtest, dann begeistere den Kürbiskönig, indem Du ihm Folgendes verrätst: Was ist DEIN persönlicher Shocking Short? Welche krasse Geschichte hast Du vielleicht selbst erlebt? Was würde in Deinem gruseligen Kurzfilm passieren? TEILNAHME AB 18 JAHREN! Deine Antwort schickst Du uns bitte bis zum 20. Juli 2014 als Kommentar, indem Du sie unten in das Textfeld schreibst! Schreibe unbedingt Dein Alter, Deine E-Mail-Adresse, Deine Anschrift und Deinen vollständigen Namen mit dazu! Natürlich werden Deine persönlichen Daten nicht im Kommentarfeld veröffentlicht! Je nach Browser kann es aber sein, dass Du Deinen eigenen Kommentar auf der Seite sehen kannst – doch keine Sorge, niemand sonst bekommt Deine persönlichen Daten zu Gesicht! Rechtliches: Eine Barauszahlung und/oder ein Umtausch des Gewinns sind nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen und selbstverständlich dürfen unsere Mitarbeiter nicht am Gewinnspiel teilnehmen. Alle eingehenden Daten werden ausschließlich für die Verwendung in Zusammenhang mit unserer Verlosung gespeichert und entsprechend den Regelungen des Datenschutzgesetzes vertraulich behandelt. Die Zustellung des Gewinns erfolgt auf dem Postweg ohne Gewähr. Eine einwandfreie Angabe Deiner Daten ist Voraussetzung für die korrekte Zustellung des Gewinns.
 

Zombies auf dem Fußballfeld: Goal of the Dead

Der abstiegsgefährdete Fußballverein Paris de Olympique ist auf dem Weg zu einem Pokalspiel gegen die Amateurmannschaft des Provinzstädtchens Caplongue (1 Stadion – 765 Sitze – 4 Ultras). Die Stimmung im Bus ist so mittel. Die Presse hat den Verein bereits abgeschrieben. Allein der junge Superstar der Mannschaft ist guter Laune. Das hat aber weniger mit dem bevorstehenden Match zu tun, als das er berechtigte Hoffnungen hat, nach Abschluss der Saison zu Arsenal London zu wechseln. Eher gegenteilige Gedanken hat Mannschaftskapitän Sam Lorit, dessen Karriere sich langsam dem Ende nähert und der aus genau dem gerade angesteuerten Provinzstädtchen stammt. Und deren Mannschaft er als junger, talentierter Fußballer in Richtung Paris verlassen hat. Was ihm sein Heimatdorf nie verziehen hat. Entsprechend ist nun der Empfang für den Verräter. Goal of the Dead Screenshots (7)Goal of the Dead Screenshots (8)Goal of the Dead Screenshots (6)

Rache ist Blutwurst

Nahezu jeder in Caplongue scheint der Meinung zu sein, dass sein Leben anders verlaufen wäre, wenn Lorit nur in Caplongue geblieben wäre. So ist der ortsansässige Arzt der Meinung, Lorit hätte seinen ebenfalls fußballspielenden Sohn mit in die große Stadt nehmen sollen, anstatt ihn hier im Provinzstädtchen versauern zu lassen. Von Rache zerfressen, züchtet er aus seinem schmächtigen Sohn eine muskelbepackte Kampfmaschine, die Lorit bei seiner Rückkehr zerfetzen soll. Leider hat der Postmann die letzte Lieferung Vitamin-Ampullen vertauscht und so spritzt der Doktor seinem Sohn eine unbekannte ätzende Flüssigkeit, welche aus ihm eine unkontrollierte Zombiebestie im Blutrausch macht. Und das metaphorische Zerfetzen wird wortwörtlich. Möge das Spiel beginnen! Goal of the Dead Screenshots (2) Goal of the Dead Bilder DVD (4) Goal of the Dead Bilder DVD (2)

Wir haben beides: Zombies und Fußball!

Bei Goal of the Dead handelt es sich mitnichten um ein schnell hingeschlunztes B-Zombie-Filmchen aus dem “Wir wollen nur euer Geld“ Regal. Die Regisseure Rocher (“Die Horde“) und Poirod haben hier einen feinen, extrem amüsanten und liebevollen spritzigen Film hingelegt, welcher stellenweise an die “Return of the Living Dead“ Filme erinnert. Fast könnte es eine Hommage sein. Überhaupt orientieren sich die Macher an die Glibschigkeit der achtziger Jahre. Die Zombies wirken ordentlich zerschreddert und der Virus breitet sich aus, indem die Infizierten die Lebenden mit einer weißen Flüßigkeit vollkotzen. Auch der Soundtrack besticht durch einen amtlichen nostalgischen Keyboard-Sound. Ansonsten überzeugt Goal of the Dead durch glaubwürdige und spannende Figurenkonstellationen, welche den Film sogar abseits des Zombie-Spektakels spannend machen und einem die Personen sogar irgendwie ans Herz wachsen. Welcher Zombie-Film kann das schon von sich behaupten?!

Trailer

Kopfball ins Tor

Die Gore- und Splattereffekte sind stilsicher und effektvoll eingesetzt. Köpfe werden von Zombiekörpern getreten und landen … natürlich … im Tor. Das gibt dem Begriff „Kopfball“ eine ganz neue Wortwörtlichkeit. Ein Kopf zerplatzt in Bullettime und wie der Arschloch-Manager – quasi nebenbei – ein paar Zombies zerlegt, als hätte er nie in seinem Leben etwas anderes gemacht, ist wirklich sehenswert. Dazwischen gibt es immer wieder äußerst komische Situationen und Einlagen, die jedoch nie bemüht wirken, wie in den ganzen sogenannten Zombie-Komödien der letzten Jahre. Und klar: der Profi-Fußball bekommt natürlich auch sein Fett weg. Goal of the Dead Screenshots (11) Goal of the Dead ist ein Zombie-Film für Fußballfreunde und Fußballhasser (wann sieht man schon mal so viele Fußballer mit knackendem, verdrehtem Genick zu Boden gehen?!). Eine wunderschöne blutig-eklige Fußball-Zombie-Komödie mit dem besten Einfluss der “Return of the Living Dead“ Filme. „Da brennt ein Auto!“ – Kein Wunder bei dem Schiedsrichter“

Verlosung

Goal-of-the-Dead-CoverWir verlosen unter allen Freunden des Zombie-Fußballs 3 x Blu-rays. Um an der Verlosung teilzunehmen beantworte einfach folgende Frage:

Was macht ein Zombie auf dem Fußballplatz?

Deine Antwort schickst Du uns bitte bis zum 17. Juli 2014 als Kommentar, indem Du sie unten in das Textfeld schreibst! Schreibe unbedingt Deine E-Mail-Adresse, Deine Anschrift und Deinen vollständigen Namen mit dazu! Natürlich werden Deine persönlichen Daten nicht im Kommentarfeld veröffentlicht! Je nach Browser kann es aber sein, dass Du Deinen eigenen Kommentar auf der Seite sehen kannst – doch keine Sorge, niemand sonst bekommt Deine persönlichen Daten zu Gesicht! Rechtliches: Eine Barauszahlung und/oder ein Umtausch des Gewinns sind nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen und selbstverständlich dürfen unsere Mitarbeiter nicht am Gewinnspiel teilnehmen. Alle eingehenden Daten werden ausschließlich für die Verwendung in Zusammenhang mit unserer Verlosung gespeichert und entsprechend den Regelungen des Datenschutzgesetzes vertraulich behandelt. Die Zustellung des Gewinns erfolgt auf dem Postweg ohne Gewähr. Eine einwandfreie Angabe Deiner Daten ist Voraussetzung für die korrekte Zustellung des Gewinns. Goal of the Dead Screenshots (9)

Ungebetene Untermieter: Haunt

Wenn Geisterfilm-Fans eins in ihrem Leben gelernt haben, dann dies: Man zieht niemals, ich wiederhole, NIEMALS in ein Haus, in dem die Vorbesitzer auf mysteriöse Weise ums Leben kamen. Familie Asher hat anscheinend noch nie in ihrem Leben einen Geisterfilm gesehen, denn sie zieht arglos in ein abgeschiedenes Anwesen mit besagter Vergangenheit. Als die ersten Gestalten durch die Zimmer huschen, haben sie den Salat… Wir verlosen drei Blu-rays von diesem atmosphärischen Geister-Grusler. Sam und Evan schwatzen mit den Toten

Der 18-jährige Evan ist eher der verschlossene Typ. Als er gemeinsam mit seinen Eltern und seinen zwei Schwestern in ein düsteres Haus zieht, auf dem der sogenannte Morello-Fluch liegt, lässt er sich seine Beunruhigung über das seltsame Gemäuer äußerlich nicht anmerken. In dem knarrigen Haus fanden einst alle drei Kinder und der Vater der Familie Morello einen grausamen Tod – und niemand weiß genau, was damals eigentlich geschehen ist. Zum Glück trifft Evan eines Abends auf die mysteriöse, verstört wirkende Samantha, mit der er sich ziemlich schnell anfreundet. Na gut, anfreunden ist das falsche Wort: die beiden kommen sich ziemlich rasch näher, denn die süße Samantha fühlt sich in Evans Gegenwart gleich viel sicherer. Außerdem verfügt sie als Nachbarin über nützliches Insiderwissen über das alte Morello-Haus. Was für ein Glückspilz Evan doch ist. Oder doch nicht? Sam weiß nämlich von einem seltsamen Apparat auf dem Dachboden des alten Hauses, mit dem man zu Geistern sprechen kann. Damit wollen sie herausbekommen, was der letzten Familie zugestoßen ist. Und wenn Geisterfilm-Fans eins gelernt haben, dann dies: Man nimmt niemals, ich wiederhole, NIEMALS Kontakt zu Geistern auf… Noch genießt das Pärchen die Zweisamkeit...... doch die bösen Mächte mögen keine Harmonie!

Keine bloße Geisterbahnfahrt

Obwohl Haunt auf dem Cover mit dem Satz “Von den Machern von Paranormal Activity und Insidious” wirbt, hat der Film mit seinen vermeintlichen Vorbildern wenig gemein. Denn statt im Minutentakt zu schockieren, steht dieser Film eher in der Tradition von Werken wie “Das Grauen” oder “Das Haus der Dämonen”: hier liegt mehr das vergangene Verbrechen im Fokus und die Antwort auf die Frage, was damals Grausames in dem Haus geschehen ist. Außerdem nimmt sich Haunt Zeit für seine beiden Hauptfiguren, speziell für Samantha, die sehr unter ihrem Vater leidet. Das bedeutet aber nicht, dass der Film nicht gruselig ist. Mehr als einmal erwischt einen Haunt eiskalt, der “Hauptgeist” kann sich dank hervorragender Maske wirklich sehen lassen und das Ende des Films ist mehr als unerwartet. Dazu kommen wunderbar trostlose Winterbilder und eine sehr atmosphärische Bildästhetik. Ein Fest für alle Geisterfilm-Fans, die mehr erwarten, als eine bloße Aneinanderreihung von Schockmomenten. Sehe ich in diesem Kleid dick aus?

Verlosung

1779Für anspruchsvolle Spuk-Liebhaber verlost der Kürbiskönig drei Blu-rays von Haunt. Um an der Verlosung teilzunehmen, beantworte einfach folgende Frage:

Welcher Geisterfilm spielt in einem baufälligen Hospital?

Das Gewinnspiel ist beendet! Vielen Dank für Eure Teilnahme. Die richtige Antwortet lautet: “b) Fragile. Die Gewinner wurden benachrichtigt, allen anderen wünschen wir für das nächste Mal mehr Glück! Rechtliches: Eine Barauszahlung und/oder ein Umtausch des Gewinns sind nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen und selbstverständlich dürfen unsere Mitarbeiter nicht am Gewinnspiel teilnehmen. Alle eingehenden Daten werden ausschließlich für die Verwendung in Zusammenhang mit unserer Verlosung gespeichert und entsprechend den Regelungen des Datenschutzgesetzes vertraulich behandelt. Die Zustellung des Gewinns erfolgt auf dem Postweg ohne Gewähr. Eine einwandfreie Angabe Deiner Daten ist Voraussetzung für die korrekte Zustellung des Gewinns.

 Trailer


Futakuchi-Onna – Monster der Welt


Hintergrundgeschichte

Die Futakuchi-Onna gehört zu den bösartigen Yōkai. Als Yōkai bezeichnet man eine Gruppe von Monster-Figuren, die ihren Ursprung in der japanischen Mythologie haben. Hier trifft man auf einige der obskursten Wesen, die man sich nur vorstellen kann. Die Futakuchi-Onna ist eine von ihnen. Sie besitzt einen zweiten Mund am Hinterkopf, der von ihren langen schwarzen Haaren verdeckt wird. Sie können die Haare wie schlangenartige Tentakeln bewegen und mit ihnen dem Zweitmund Essen zuführen. Es gibt mehre Geschichten, wie eine Futakuchi-Onna geboren wird. So gab es zum Beispiel einmal eine Frau, welche ihr eigenes Kind liebte, hegte und pflegte und darüber das Stiefkind verhungern ließ. Nach Ablauf der offiziellen Toten-Trauerzeit von 49 Tagen bemächtigte sich die Seele des toten Kindes der Stiefmutter und ließ ihr am Hinterkopf einen zweiten Mund wachsen, der nun unaufhörlich forderte Abbitte zu leisten. In einer anderen Version ruft der Mund immer: „Ich habe Unrecht begangen – Ich habe das Kind getötet!“ In einer anderen Erzählung wird die Frau nach dem Vergehen der 49 Tage von ihrem Mann mit der Axt aus Versehen am Hinterkopf verletzt. Die Wunde verheilt nicht. Stattdessen wachsen aus der Wunde Zähne und sie wird zu einem zweiten Mund. Es kann auch geschehen, dass eine Futakuchi-Onna entsteht, wenn eine frustrierte Frau ständig ihre Gefühle und Meinung unterdrückt. In einer Art der ausgleichenden Metamorphose wächst ihr ein zweiter Mund, welcher all die Sachen ausspricht, welche sie sich nicht zu sagen traut. In vielen Geschichten ist der Zweitmund jedoch vor allem auf die Aufnahme von Nahrung fixiert, welche ihm durch die Haar-Tentakel zugeführt werden. Oft wird der Zweitmund als unersättlich beschrieben. Immer jedoch führt der Mund ein Eigenleben. Oft brabbelt er vor sich hin oder stößt Verwünschungen aus. Allerdings kann er nicht die Unwahrheit sagen. Futakuchi-Onna
 

Aussehen von Futakuchi-Onna

Auf den ersten Blick ist die Futakuchi-Onna als solche nicht zu erkennen. Sie sieht aus, wie eine normal Frau mit langen dickem Haar. Erst über die seltsamen Geräusche aus dem Hinterkopf oder noch schlimmer, wenn sich die Haare zu wulstigen Tentakeln formen, um den unersättlichen Zweitmund zufüttern, wird klar: mit dieser Frau stimmt etwas nicht. Meist verraten sich Futakuchi-Onna nur zufällig. Auf einem Betriebsbankett sollte man sich mit ihr auf jeden Fall besser nicht sehen lassen, wenn einem die Karriere lieb ist.

Heimat

Japan – wo auch sonst findet  man solche Wesen?! Landkarte-Futakuchi-Onna
 

Taktik und Opfer der Futakuchi-Onna

Opfer der Futakuchi-Onna werden vor allem geizige Männer. Diesen bietet sich die Futakuchi-Onna als hart arbeitende Ehefrau an, die keine Nahrung verbraucht. Und da können die gierigen Sparfüchse einfach nicht widerstehen. Während dann der zufriedene Ehemann außerhalb des Hauses seiner Tätigkeit als (sagen wir mal) Holzfäller nachgeht, steckt sich seine Ehefrau die Haare nach oben und ihr zweiter Mund verschlingt die mühsam angesparten Essensvorräte. Geschieht ihm Recht, dem geizigen Ausbeuterlump!

Abwehr

futakuchionna-2Die Futakuchi-Onna erkennt man nicht auf den ersten Blick. Sie heiratet den sparsamen Mann, um sich dann hinter seinem Rücken über seine kostbaren Vorräte herzumachen. Bietet eine Frau an, viel zu arbeiten, dabei wenig zu essen und trägt keine Kurzhaarfrisur, so ist Vorsicht angesagt. Vor dem Gang zum Traualtar der Dame sicherheitshalber einen Friseurbesuch spendieren. Aber das kostet natürlich auch wieder Geld. Mit anderen Worten, es hilft vor allem: Nicht geizig sein, verdammt nochmal! Für alle Frauen gilt: Stiefkinder nicht verhungern lassen, sowie ab und zu mal mit der Faust auf den Tisch hauen und sagen was man denkt. Ansonsten hat die Futakuchi-Onna zwar diese bedrohlichen, schlangenartigen, langen schwarzen Haare, aber Berichte, dass sie damit jemandem körperlich zu Nahe gekommen ist, sind nicht bekannt. Ein Zusammentreffen mit der Futakuchi-Onna ist im ersten Moment erschreckend verstörend – eine wirklich körperliche Bedrohung geht von ihr jedoch nicht aus.

Schrecklevel 3 von 10

Nun ja: ein zweiter, stark bezahnter Mund auf einem langhaarigen Hinterkopf ist sicherlich auf den ersten Blick extrem verstörend und furchteinflößend. Zumal wenn er die ganze Zeit vor sich hin brabbelt. Aber sobald man auf den zweiten Blick bemerkt, dass dieser Mund nun auch nichts weiter tut, als brabbeln und vor allem essen, wird man wohl früher oder später der Versuchung nicht widerstehen können ihn mit allerlei Zeug zu füttern … einfach nur um mal zu schauen, wie viel er verträgt und ob es etwas gibt, was er wieder ausspuckt.      

Hirntraining mit Zombies: Zombory

Diese verdammten Untoten! Überall schlurfen sie herum und infizieren alles und jeden mit ihrem ekligen Virus. Jetzt haben sich die Biester sogar den Spieleklassiker Memory geschnappt – Noooooo! Erstaunlicherweise hat das dem Spiel aber richtig gut getan. Nun ist es mit seinen drei Spielmodi plötzlich so clever wie noch nie! Wir verlosen 3 Exemplare dieses spaßig-morbiden Gesellschaftsspiels.

Zombory (das sich aus den Wörtern Zombie und Memory zusammensetzt) kann zunächst einmal als ganz normale Memory-Version gespielt werden. Moment, sagten wir “ganz normal”? Einen entscheidenden Unterschied gibt es da schon: Die Paare gleichen sich nicht wie üblich bis aufs Haar, sondern zeigen eine Person einmal im gesunden Zustand und einmal als Zombie. Ein Paar ausfindig zu machen, benötigt viel Konzentration, denn die extrem entstellten Untoten sind oft nur noch an der Kopfform oder am Oberteil zu erkennen. Weil sich der Künstler FuFu Frauenwahl bei den 30 Kartenpaaren ja mal so richtig ausgetobt und dabei vor keiner Altersklasse oder Ethnie halt gemacht hat, ist diese äußerst makabere Version des alten Kinderspiels ganz sicher… kein Kinderspiel!

 Zombory-Karten

Überlebende, vereinigt Euch!

Wenn Du es etwas anspruchsvoller magst, kannst Du Zombory auch als Kampagne spielen, die aus drei Phasen besteht. In der ersten Phase sammeln die Spieler zusammengehörige Kartenpaare im Memory-Stil, bis nur noch ein Paar übrig bleibt. Der Gewinner dieser Runde startet mit dem verbliebenen Überlebenden die Phase 2. In dieser Phase musst Du so viele Überlebende wie möglich finden und am Leben erhalten. Dazu sammelst Du aus einem verdeckten Kartenhaufen (Bevölkerungshaufen) Dein Team zusammen. Du kannst den Zug aber erst dann beenden, wenn die Anzahl der Menschen im Team einen vorgegebenen Wert erreicht hat. Dann heißt es abwägen, ob Du weitermachst oder lieber rechtzeitig aufhörst. Ziehst Du nämlich einen bissigen Untoten, der einem Deiner Teammitglieder entspricht, ist dieses Mitglied verloren und der Spielzug beendet. Die zweite Phase gewinnt der Spieler mit dem größeren Team an Überlebenden.

Zombory-Spielplan

Mit der Bombe im Nacken

Phase 3 treibt Deinen Puls dann garantiert in ungeahnte Höhen! Hier müssen alle Spieler mit ihren zugewiesenen Überlebenden schrittweise ein verdecktes Kartenfeld überqueren, bevor das Militär mal wieder mit Atombomben um sich schmeißt. Der Weg auf die andere Seite des Kartenfelds ist dabei Dir überlassen. Wenn Du willst, kannst Du Dein Team vorher in Untergruppen aufteilen und mit diesen anschließend einzeln losziehen. Ziehst Du dabei auf ein Feld mit einem Menschen, schließt dieser sich der Gruppe an und Du darfst fröhlich weitermachen. Triffst Du allerdings auf einen Zombie, muss sich die Gruppe verstecken und der nächste Spieler ist an der Reihe. Richtig ärgerlich wird es jedoch, wenn der Zombie einem der Gruppenmitglieder entspricht: dann verwandelt sich die Person in einen Beißer und vernascht die gesamte Gruppe. Für noch mehr strategische Tiefe steht es Dir zusätzlich frei, Deine Gruppen auf dem Weg beliebig oft aufzuspalten oder Dich auf einem Spielfeld auf die Lauer zu legen. Dadurch kannst Du zwar die Felder um Dich herum aufdecken, darfst dafür aber eine Runde nicht ziehen. Und Deine Mitstreiter bekommen einen guten Vorsprung…

Soviel Spielspaß mit einem Memory-Spiel hat wahrscheinlich noch nie jemand gehabt.

Erhältlich ist das Spiel regulär im handel doer direkt im Online-Shop des Uhrwerk-Verlages.


Verlosung

Makaber, Makaber...Damit Du beim nächsten Spieleabend nicht wieder Dein vergilbtes Mensch ärgere Dich nicht aus der Kommode holen musst, verlost der Kürbiskönig drei Zombory-Spiele. Um an der Verlosung teilzunehmen, beantworte einfach folgende Frage:

In welchem Film entwickelt ein Zombie eine Art von Intelligenz?

  Das Gewinnspiel ist beendet! Vielen Dank für Eure Teilnahme. Die richtige Antwortet lautet: “a) Land of the Dead. Die Gewinner wurden benachrichtigt, allen anderen wünschen wir für das nächste Mal mehr Glück!
Rechtliches: Eine Barauszahlung und/oder ein Umtausch des Gewinns sind nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen und selbstverständlich dürfen unsere Mitarbeiter nicht am Gewinnspiel teilnehmen. Alle eingehenden Daten werden ausschließlich für die Verwendung in Zusammenhang mit unserer Verlosung gespeichert und entsprechend den Regelungen des Datenschutzgesetzes vertraulich behandelt. Die Zustellung des Gewinns erfolgt auf dem Postweg ohne Gewähr. Eine einwandfreie Angabe Deiner Daten ist Voraussetzung für die korrekte Zustellung des Gewinns.

Der hackende Zerhacker: Machete Kills

Es begann mit einer Fälschung: Als Robert Rodriguez gemeinsam mit Kumpel Quentin Tarantino die Bahnhofskino-Hommage Grindhouse zusammenzimmerte, füllten sie das Trash-Spektakel mit absurden Fake-Trailern auf. Die Vorschau zum Film Machete stieß dabei auf so große Resonanz, dass sich Rodriguez kurzerhand dazu entschloss, den Film tatsächlich zu produzieren. So war die coolste Sau des mexikanischen Exploitationkinos geboren! Nun kehrt die unverwüstliche Killermaschine in Machete Kills zurück, um erneut alles zu töten, was nicht bei drei auf dem Kaktus ist. Der Kürbiskönig spendiert drei DVDs plus Poster von diesem schön geschmacklosen Splatter-Spaß. Gerade baumelt Ex-Federal Agent Machete Cortez (Danny Trejo) am Galgen, weil er für den Tod seiner geliebten Sartana verantwortlich gemacht wird, da ruft der amerikanische Präsident (Charlie Sheen) an, weil er dringend die Hilfe des unverwüstlichen Raubeins benötigt. Das ist Begnadigung im Machete-Style! Der Psychopath Marcos Mendez droht damit, Washington D.C. mit einer Atomrakete zu zerstören und nur die narbengesichtige Ein-Mann-Armee kann ihn stoppen. Nachdem er es noch schnell seiner Kontaktperson ‚Miss San Antonio‘ (Amber Heard) besorgt hat, reist Machete nach Acapulco und macht dort den durchgeknallten Mendez ausfindig. Doch der hat leider den Zünder der Bombe mit seinem Herz verbunden. Bleibt es stehen, startet die Atomrakete einen Freiflug Richtung Nordamerika. Zudem löst Mendez einen 24-Stunden Countdown aus (der zufällig genau so klingt, wie der Zähler in der TV-Serie “24”)! Machete bleibt nur eine Möglichkeit: Er kidnappt den Terroristen und rast mit ihm zum Hersteller der Atombombe, Waffendealer Luther Voz (Mel Gibson). Von sämtlichen Kartellen, einem Maskenkiller und einer Gruppe schießwütiger Nutten gejagt, muss Machete mal wieder jede Menge Köpfe rollen lassen…

Der perfekte Party-Film

Machete Kills zeigt, wie eine gute Fortsetzung aussehen muss. Während sich der Vorgänger teilweise noch viel zu ernst nahm, dreht das Sequel total frei. Der komplett unzerstörbare Hauptdarsteller meuchelt sich extrem blutig und vollkommen absurd durch die Gegnerhorden, kämpft gegen Klonsoldaten und wird von Laser- und Penispistolen beschossen. Passend dazu zieht sich ein Auftragskiller ständig in “Mission Impossible”-Manier Gesichtsmasken vom Kopf und wird abwechselnd von Lady Gaga, Cuba Gooding Jr. und Antonio Banderas verkörpert, während sich die Handlung zunehmend in eine trashige Star Wars-Verarsche steigert. Außerdem hat Rodriguez mit seinen heißen Killerflittchen noch einmal ordentlich an der Babe-Schraube gedreht, ohne die einfach kein vernünftiger B-Movie auskommt. Trash-Herz, was willst Du mehr?

 

Verlosung

Für Deinen nächsten Männerabend verlost der Kürbiskönig drei kultige Filmpakete, bestehend aus einer DVD und einem Poster! Um an der Verlosung teilzunehmen, beantworte einfach folgende Frage richtig:

In welcher Fernsehserie hatte Danny Trejo keinen Auftritt?

Das Gewinnspiel ist beendet! Vielen Dank für Eure Teilnahme. Die richtige Antwortet lautet: “b) Friends. Die Gewinner wurden benachrichtigt, allen anderen wünschen wir für das nächste Mal mehr Glück!

Trailer

Rechtliches: Eine Barauszahlung und/oder ein Umtausch des Gewinns sind nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen und selbstverständlich dürfen unsere Mitarbeiter nicht am Gewinnspiel teilnehmen. Alle eingehenden Daten werden ausschließlich für die Verwendung in Zusammenhang mit unserer Verlosung gespeichert und entsprechend den Regelungen des Datenschutzgesetzes vertraulich behandelt. Die Zustellung des Gewinns erfolgt auf dem Postweg ohne Gewähr. Eine einwandfreie Angabe Deiner Daten ist Voraussetzung für die korrekte Zustellung des Gewinns.

Das Böse lauert in den Bergen – Here comes the Devil

Das Ehepaar Felix und Sol sind ziemlich glücklich verheiratet. Auf einem Familienausflug nutzen sie die Zeit, während die beiden Kinder Adolfo und Sara einen nahgelegenen Hügel besichtigen, für ein erotischen Stelldichein auf dem Autositz. Für sowas ist ja sonst kaum noch Zeit, weil ja immer die Kinder da sind. Nun bekommen die Eltern jedoch mehr Zeit als ihnen lieb ist. Den die Kinder kommen nach den verabredeteten 1,5 Stunden nicht vom Berg zurück. Die Nacht bricht herein und die Polizei schickt die aufgewühlten Eltern ins Hotel. Auf einmal ist die Stille ohne die Kinder unerträglich. Was für ein Glück, dass die Geschwister am nächsten morgen gesund und unversehrt wieder auftauchen. Was auf dem Berg geschehen ist, wird nie richtig geklärt. Aber die Kinder verhalten sich seltsam verändert, distanziert, wortlos, kalt. Ein Psychologe deutet die Möglichkeit von traumatischen Erlebnissen an. Missbrauch? War da nicht ein roter Lieferwagen? Die Eltern beschließen, Aufklärung und Gerechtigkeit in die eigenen Hände zu nehmen, ohne zu ahnen, dass alles noch viel viel schlimmer ist, als sie sich vorstellen können. Denn in den Bergen wohnt schon immer das Böse, wie die Einheimischen sagen. Dort geht man nicht hin. Und falls doch, kommt man oft nicht mehr zurück. Here-comes-the-Devil-Screenshot-12 Here-comes-the-Devil-Screenshot-9Here-comes-the-Devil-Screenshot-8

Das Grauen riechen

Der mexikanische Horrorfilm “Here comes the Devil“ geht direkt an die Nieren. Weil alles echt ist, weil es dreckig ist, weil dieser Film riecht: Das schwüle Innere des Autos, der schwitzige Sex, die feuchte Kühle der Höhle im Berg. Das riecht man in den hochpolierten Horrorfilmen nie. Hier ist man viel näher dran am richtigen Leben und damit am tatsächlichen Schrecken. CGI-Monster können uns nichts tun. Aber wenn die Dunkelheit und das Böse in das richtige echte Leben und damit auch unser Leben eintreten, wird es echt unangenehm. Here-comes-the-Devil-Screenshot-13 Here-comes-the-Devil-Screenshot-10Here-comes-the-Devil-Screenshot Viel exsessive Gewaltszenen gibt es in “Here comes the Devil“ nicht zu sehen. Aber wenn, sind sie von einer brutalen und eruptiven Intensität, die einem die Kehle zuschnürt. Aber auch ohne stetigen Blutrausch serviert “Here comes the Devil“ dem Zuschauer einen Schlag in die Magengrube nach dem anderen. Nie kann man sich sicher sein, was als nächstes passiert. Und das passiert einem beim Schauen eines Horrofilmes nun wirklich nicht oft.

Wer hockt nachts auf meiner Brust?!

Im Endeffekt ist die erzählte Geschichte gar nicht so außergewöhnlich, aber intensiv, drastisch und kunstvoll erzählt, dass man sich am Ende des Filmes erschöpft und beeindruckt zurücklehnt und über all die Hochglanzmonster aus den Blockbusterproduktionen nur noch müde lächeln kann. So müssen sich die Kinozuschauer gefühlt haben, als sie in den siebziger Jahren zum ersten mal Filme, wie “Last house on the left“ oder “The Texas Chainsaw Massacre“ gesehen haben, welche all die possierlichen Gruselfilme der Vergangenheit mit einem Schlag wegwischten. Here-comes-the-Devil-Screenshot-11 Deren enorme anarchische oder brutale Extravaganz hat “Here comes the Devil“ natürlich nicht, aber es fühlt sich ähnlich an. “Here comes the Devil“ ist kein kleiner, ungeschliffener Rohdiamant, wie auf dem DVD-Cover angepriesen. Würde man ihn schleifen, würde er nicht besser werden, sondern seinen Glanz verlieren. “Here comes the Devil“ ist ein großer, wunderschöner dreckiger Stein am Straßenrand, der Dir direkt in die Fresse schlägt. Ab jetzt auf DVD und Blu-ray

 Trailer


Verlosung

DVD-Cover-HCTDUnter allen, die wissen möchten, was den beiden Kindern in jener Nacht in den Bergen geschah, verlosen wir in Zusammenarbeit mit Pierrot le fou eine von 3 “Here comes the Devil“-DVDs . Um an der Verlosung teilzunehmen, beantworte einfach folgende Frage:

Der titelgebende Teufel spielt in dem Film eigentlich keine Rolle und tritt auch als Figur nicht in Erscheinung. Aber wie nennt man den Vorgang, mit dem man versucht, den Teufel oder einen Dämon aus einem Besessenen auszutreiben?

Deine Antwort schickst Du uns bitte bis zum 19. Juni 2014 als Kommentar, indem Du sie unten in das Textfeld schreibst! Schreibe unbedingt Deine E-Mail-Adresse, Deine Anschrift und Deinen vollständigen Namen mit dazu! Natürlich werden Deine persönlichen Daten nicht im Kommentarfeld veröffentlicht! Je nach Browser kann es aber sein, dass Du Deinen eigenen Kommentar auf der Seite sehen kannst – doch keine Sorge, niemand sonst bekommt Deine persönlichen Daten zu Gesicht! Rechtliches: Eine Barauszahlung und/oder ein Umtausch des Gewinns sind nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen und selbstverständlich dürfen unsere Mitarbeiter nicht am Gewinnspiel teilnehmen. Alle eingehenden Daten werden ausschließlich für die Verwendung in Zusammenhang mit unserer Verlosung gespeichert und entsprechend den Regelungen des Datenschutzgesetzes vertraulich behandelt. Die Zustellung des Gewinns erfolgt auf dem Postweg ohne Gewähr. Eine einwandfreie Angabe Deiner Daten ist Voraussetzung für die korrekte Zustellung des Gewinns. Here-comes-the-Devil

Wie vermehren sich Meerjungfrauen? Fragen Sie Dr. Kürbis

Die Frage:

Lieber Dr. Kürbis, Wie vermehren sich Meerjungfrauen? Ich meine … na, Du weißt schon. liebe Grüße Marion

Die Antwort:

Dr Kuerbis-3 Liebe Marion, da bist Du – aus verständlichen Gründen – nicht die erste, die sich darüber Gedanken macht. Ich kann dir versichern, dass diese Frage schon unter mittelalterlichen Seefahrern für anregende Gesprächsabende sorgte. Der Begriff Meerjungfrau bezeichnet Wesen, welche einen menschlichen weiblichen Oberkörper besitzen, aber abwärts der Hüfte über einen Fischschwanz mit waagerechter Fluke verfügen. Da die Berichte über Damen mit Fischschwänzen vor allem im Bereich der Sagen und Mythen notiert worden sind, ist es schwierig, sie als einheitliche Gattung zu begreifen. Eine ernsthafte, ausführlich wissenschaftliche Untersuchung und Klassifizierung zu diesem Thema steht noch aus. Eine Bemerkung am Rande: Nixen verfügen allgemein über keinen Fischschwanz, sondern lediglich über einen schlechten Charakter. Und wie solche Wesen sich fortpflanzen, ist allgemein bekannt. Für eine Fischfrau gibt es zwei Möglichkeiten sich zu vermehren:

1. Fortpflanzung mit einem menschlichem Wesen

Die meisten Geschichten über Meerjungfrauen handeln – mehr oder weniger – von der Kontaktaufnahme einer Meerjungfrau mit einem männlichen menschlichen Wesen. Dabei geht es immer um Liebes- oder zumindest Beziehungsfragen. Nie schaut die Meerjungfrau mal vorbei, um etwas über das Wetter zu plaudern oder Königstöchter in einen hundertjährigen Schlaf zu versetzen. Meerjungfrauen-FilmstillEin paar Beispiele gefällig? Die Undine, ursprünglich ein antiker weiblicher Wassergeist und eine Art antiker Meerjungfrauenvorläufer, kann erst durch eine Verbindung mit einem Menschen eine Seele erlangen. Die Meerjungfrau Melusine zeigt sich nur einen Tag in der Woche als Meerjungfrau. Ihre Fischfrauengestalt trägt sie  ausschließlich am Sonnabend. Sie lebt mit einem menschlichen Mann zusammen, mit dem sie mehrere Kinder (!) hat. In der Harzer Sage “Die Wasserjungfer“ heiratet ein Ritter eine unbekannte Schöne, welche in einem Schloss im Wald wohnt. Jeden Freitag jedoch will sie frei haben. Man ahnt es schon: Es stellt sich heraus, dass es sich bei der schönen Dame eigentlich um eine Meerfrau handelt. Allerdings verbringt auch sie nur einen Tag der Woche (Freitag) in ihrer ursprünglichen Gestalt als Fischfrau. In diesem Fall heimlich in einem Teich im Keller des Schlosses. MeerfröwleDie bekannteste Meerjungfrau ist jedoch sicher jene aus Hans Christian Andersens Märchen “Die kleine Meerjungfrau“. Auch hier versucht die fischschwänzige Meeresdame eine ernsthafte Beziehung zu einem Menschenmann aufzunehmen. Dafür lässt sie sich menschliche Gestalt verleihen.

Menschliche Verwandlung

In all diesen Erzählungen, verwandelt sich die Meerjungfrau für eine kürzere oder längere Zeit in eine Menschenfrau. Das bedeutet, dass Zeugung und Geburt des Nachwuchses auf menschliche Art und Weise vollzogen werden. Aufgrund der genetischen Veranlagung weist ein großer Teil der gemeinsamen Nachkommen dann körperliche Fischmerkmale auf. Es ist aber davon auszugehen, dass die Verbindung mit einem Menschenwesen eher die Ausnahme, als die Regel darstellt. Viel verbreiteter ist die Zeugung von Nachkommen mit einem Wassermann.

2. Fortpflanzung mit einem Wassermann

Der männliche Gegenpart zur Meerjungfrau ist der Wassermann. Sie sind in allen Gewässern der Welt verbreitet. Ihre Gestalt ist mannigfach und vielfältig. Fest steht, dass viele von ihnen ihre Gestalt ändern können, wie z.B. der Ekke Nekkepenn. Mit anderen Worten: auch in einen Fisch. Viele Wassermänner haben jedoch schon von vornherein und ursprünglich einen Fischschwanz. So zum Beispiel die Meermänner aus dem Mittelmeer oder der Havmand. Andere, wie die irischen Mellows haben immerhin Arme in Form von Flossen. Meermann-und-Meerfrau - Wie vermehren sich Meerjungfrauen Wenn Meerfrauen sich mit Meermännern (Wassermännern) paaren, ist diese Paarung mit denen von lebendgebährenden Fischarten vergleichbar. Dabei ist bei den Männern die sogenannte Afterflosse als Geschlechtsorgane umgebildet, welches sie in die Meerfrau einführen. Die Afterflosse dient dabei als Samenüberträger und es kommt zu einer inneren Befruchtung. Während des Aktes halten sie sich mit den Armen umschlungen und stoßen laute gurrartige Singlaute aus. Aufgrund der starken körperlichen Rotation während des Geschlechtsaktes, kann es vorkommen, dass das Paar nach Abschluss die Orientierung verliert. So werden sie leichte Opfer für andere eifersüchtige Meermänner oder Motorbootmotoren. Insgesamt ist nur ca. jede zehnte Paarung erfolgreich, was auch die geringe Verbreitung von Meerjungfrauen erklärt. Anschließend wachsen die Jungen im Bauch der Mutter heran und werden nach einer 6 monatigen Tragzeit lebend geboren. Die ersten Monate säugt die Mutter ihre Jungen. Dennoch zählen die Meeresmenschen nicht zu den Säugetieren, sondern werden der Klasse der Fabeltiere zugeordnet. Abschließend sei gesagt, dass die Bezeichnung Meerjungfrau nichts über die tatsächliche Jungfräulichkeit des Wesens aussagt. Vielmehr entstammt der Terminus mittelalterlichen Vorstellungswelten. Dein Dr. Kürbis

Du hast auch eine Frage an Dr. Kürbis? Dann schreibe eine Mail an: frage@halloween.de


 

Haunter: Fürchte Dich jeden Tag ein wenig mehr

Das Jammern ist fast schon so klassisch, wie das Problem: Der interessierte Horrorfreund muss sich größtenteils mit der Neuauflage der immer gleichen Filme zufrieden geben. Welche von der Handlung an sich ja bereits schon immer gleich sind. Und so stolpert ewig der gleiche Killer durch die gleichen Filmtitel. Sterben die gleichen Teenager, öffnen sich die gleichen geheimnisvollen Türen, stehen langhaarige Gestalten in der Ecke. Nur die Frisuren und die Mode scheinen sich zu ändern. Es ist bestimmt eine Überinterpretation, Regisseur Vincenco Natali zu unterstellen, er würde auf dieses kreative Dilemma des Horrorfilms anspielen, als er mit seinem neuesten Film “Haunter“ eine Art Horrorversion von “Und täglich grüßt das Murmeltier“ drehte. Haunter-ScreenshotHaunter-Screenshot-10Haunter-Screenshot-4 Ein neuer Film von Natali ist aber immer einen Blick wert, hat er doch in den letzten Jahren mit „Cube“ (1997) oder „Splice“ (2009) ein paar äußerst sehenswerte und vor allem orginelle Filme im Horror-Science Fiction-Bereich abgeliefert.

Für immer 15 Jahre alt?

Lisa ist 15 Jahre alt. Am nächsten Tag wird sie 16 werden. Doch besonders aufgeregt ist sie deswegen nicht. Erstens natürlich weil sie ein verstocktes Teenagermädchen mit geschminkten Augen und Siouxsie and the Banshees T-Shirt ist und zweitens weil sie weiß, dass dieser Tag nie kommen wird. Wenn sie am nächsten Morgen erwacht, wir das wieder der Tag vor ihrem sechzehnten Geburtsag sein. Lisa steckt in einer Zeitschleife fest und erlebt den gleichen Tag immer und immer wieder. Dummerweise ist sie kein erwachsener Mensch, der tun und lassen kann was er will. Sie sitzt mit ihrer Familie im Haus fest und muss jeden Tag aufs neue in den Waschkeller Wäsche waschen, Klarinette üben, sich wegen einiger verschwundener Wäschestücke rechtfertigen, anschließend ein ernsthaftes Eltern-Tochter-Gespräch führen und Abends “Mord ist ihr Hobby“ im Fernsehen schauen. Haunter-Screenshot-8Haunter-Screenshot-9Haunter-Screenshot-5

Allein in der Zeitschleife … oder doch nicht?!

Doch nach und nach beginnen sich verstörende Änderungen in die Tages-Routine einzuschleichen. Es scheint als bemühte sich irgendetwas Kontakt zu Lisa aufzunehmen. Vielmehr sei an dieser Stelle zur Geschichte gar nicht veraten. Gekonnt vermischt Vincenco Natali spielerisch allerlei Versatzstücke aus Sub-Genres, wie Haunted-House, Slasher, Körpertauschfilmen, Psychothriller und Elemente von Zeitreisen. Alle Story-Elemente sind dabei durchaus bekannt, aber erfrischend neu und vor allem unerwartet zusammengesetzt, so dass zu keinem Moment Langeweile aufkommt. All das selbstgefällige Horror-Expertentum funktioniert auf einmal nicht mehr, sondern man sitzt die ganze Zeit vor dem Bildschirm und fragt sich, was wohl als nächstes passieren wird. Haunter-Screenshot--2 Einmal mehr hat Vincenco Natali sein Händchen für den besonderen Film bewiesen. Jeder Freund von originellen Horror-Thrillern sollte “Haunter“ unbedingt eine Chance geben. Denn das nächste Remake steht bestimmt schon in den Startlöchern. Und dann das nächste. Und dann das nächste …

Verlosung

Für einen besonderen Film, gibt es auch eine besondere Art von Gewinnspiel. Zu gewinnen gibt es jeweils drei DVDs undBlu-rays des Films. Gewinne-Haunter Um an der Verlosung von 3 x Haunter-Paketen teilzunehmen, schaue Dir den nachfolgenden Clip aus “Haunter“ genau an. Klicke anschliessend auf diesen Link. Dieser führt Dich auf die Webseite von Scary-Movies.de. Dort gibt es die gleiche Szene an einem anderen Tag. Welche Ereignisse wiederholen sich für Lisa? Und hier ist der Clip: Sende Deine Antwort bis zum 11. Juni 2014 an haunter@pureonline. WICHTIG: Vergesse Deine vollständige Adresse nicht! Gib bitte an, ob Du eine DVD oder eine Blu-ray gewinnen möchtest. Rechtliches: Eine Barauszahlung und/oder ein Umtausch des Gewinns sind nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen und selbstverständlich dürfen unsere Mitarbeiter nicht am Gewinnspiel teilnehmen. Alle eingehenden Daten werden ausschließlich für die Verwendung in Zusammenhang mit unserer Verlosung gespeichert und entsprechend den Regelungen des Datenschutzgesetzes vertraulich behandelt. Die Zustellung des Gewinns erfolgt auf dem Postweg ohne Gewähr. Eine einwandfreie Angabe Deiner Daten ist Voraussetzung für die korrekte Zustellung des Gewinns.

Trailer


„Haunter – Jenseits des Todes“ auf Amazon kaufen

  Haunter – Jenseits des Todes Haunter – Jenseits des Todes [Blu-ray]

Dead Sea

0

Seit 2001 bringt der kleine, aber feine FESTA Verlag internationale Horrorliteratur in deutscher Sprache auf den Markt, die hierzulande kaum bis gar nicht zu bekommen ist. Dabei konzentriert sich der Verlag vor allem auf talentierte Autoren, die den großen Verlagshäusern entweder zu unbekannt oder schlichtweg viel zu extrem sind. Einer dieser Autoren ist der amerikanische “Leichenkönig” Tim Curran, der mit seinem Buch Dead Sea ein wuchtiges Horror-Epos verfasst hat, das Dir eine schmuckvolle Dauergänsehaut bescheren wird.

Deutsches Buchcover "Dead Sea"Weil der Bau einer Landebahn in Französisch-Guayana ausgesprochen großzügig vergütet wird, macht sich eine Bautruppe aus Miami auf den Weg in den tiefsten Dschungel Südamerikas. Mit dem Frachter Mara Corday schippern die Männer über den westlichen Atlantik und passieren auf ihrem Weg auch die sogenannte Sargassosee, die im berühmt-berüchtigten Bermudadreieck liegt. Dort kommt es, wie es kommen muss: Mitten in der Nacht fällt plötzlich die Navigation des Schiffes aus und die Crew verirrt sich in einem undurchdringlichen Nebel mitten im Nirgendwo. Während man auf der Brücke noch versucht, die Systeme wieder flott zu bekommen, stellt man auf Deck fest, dass mit diesem Nebel irgendetwas ganz und gar nicht stimmt. Er gibt nicht nur ein schwaches Glühen von sich, auch seltsame Lichter und undefinierbare Schatten huschen durch die Nacht. Außerdem spürt die Besatzung die Anwesenheit von etwas unsagbar Bösem. Bald stirbt das erste Besatzungsmitglied auf bestialische, aber undefinierbare Weise. Doch der Crew bleibt kaum Zeit für nähere Untersuchungen: Ohne Vorwarnung kollidiert die Mara Corday mit einem herrenlosen Lastkahn und geht spektakulär unter. Nur zwei kleine Gruppen Überlebender können sich auf Rettungsbooten in Sicherheit bringen. Und diese Überlebenden müssen bald auf die harte Tour feststellen, dass sie hilflos in einem Nebel treiben, der nichts als Tod und Wahnsinn für sie bereit hält…

Im Teufelsdreieck ist die Hölle los

Autor Tim Curran

Glühender Nebel auf dem Wasser? Abstoßende Kreaturen in Nebelschwaden? Kennt man das nicht alles schon aus John Carpenters „Nebel des Grauens“ und Stephen Kings „Der Nebel„? Ja! Und nein! Autor Tim Curran bedient sich nicht etwa faul bei den großen Meistern, sondern nimmt sich einer jahrhundertealten Legende an, die jeder kennt und die noch heute Rätsel aufgibt: das Bermudadreieck. Aus uralten Seemannsgeschichten, Sensationsbüchern aus den 70ern und tatsächlichen Vorkommnissen erschafft er ein erfrischend unverbrauchtes und komplexes Schreckensszenario, das sogar die Erzählungen seiner vermeintlichen Vorbilder mühelos in die Tasche steckt.

Auch stilistisch braucht sich Curran nicht hinter den Großen seiner Zunft zu verstecken: Obwohl sich seine epische Horrorgeschichte über satte 761 Seiten erstreckt, gibt es in der Handlung keine Durchhänger und keine Sekunde Langeweile. Während andere Schriftsteller ihre Handlung gern mit Rückblenden und unwichtigen Nebenhandlungen aufblasen, erzählt Curran über die ganze Länge eine spannende, schnörkellose Geschichte. Und was für eine! Selten setzen einem die Ereignisse in einem Horror-Roman so zu wie in Dead Sea. Der Autor erschafft nicht nur eine Nebelwelt, die so trostlos, erdrückend und gnadenlos ist, dass Du als Leser ständig auf das Schlimmste gefasst bist, ihm gelingt es durch seine lebendige und anschauliche Schreibweise auch, Dich mitten in diesen Albtraum hineinzuziehen. Oft genug verspürt man richtige Angst und sogar echten Ekel angesichts der widerlichen Kreaturen und den grausamen Todesarten der Männer. Den überstrapazierten Spruch, etwas besser nicht vor dem Einschlafen zu lesen, sollte man im Fall von Dead Sea wirklich beherzigen.

Doch nicht nur der physische Horror macht das Buch so verstörend, auch den überall vorherrschenden Wahnsinn der Nebelwelt kann Curran wie kaum ein anderer in Worte fassen. Besonders beängstigend wird es immer dann, wenn die Truppe zufällig auf ein verlassenes Schiff trifft und dort alte Log- oder Tagebücher der ehemaligen Besatzung liest. Wie die vernünftigen Einträge nach und nach in Irrsinn und Hysterie abgleiten, weil die Verfasser langsam ihren Verstand verlieren, stellt Dir wirklich die Nackenhaare auf. Wer auf der Suche nach richtig furchterregendem Lesestoff ist, sollte sich diese großartig geschriebene, mordsspannende Symbiose aus heftigem Creature-Horror, beklemmendem Psycho-Schocker und klassischer Gespenstergeschichte auf keinen Fall entgehen lassen!

Das Buch ist verlegt beim Festa-Verlag und kostet 13,95 €.


Buchcover "Dead Sea"Links

  Leseprobe Dead Sea   Webseite von Tim Curran   Webseite des Festa Verlags   Bei Amazon kaufen: DEAD SEA – Meer der Angst  

Zombie Apokalypse: Live-Rollenspiel of the Dead

Willkommen in der Zombie-Apokalypse! Nein, kein neuer Film. Diesmal ist es ernst. Du steckst in der Scheiße. Du steckst mitten drin. Renn um dein Leben! Zombie Larp Header Schon seit längerer Zeit gibt es die erfreuliche Entwicklung, dass sich Horrorfreunde, welche dem intensiven Spaß des Liverollenspieles frönen wollen, nicht mehr Orkohren ankleben und sich mit holden Elfenkriegern streiten müssen. Stattdessen können sie direkt live und in blutroter Farbe in das Szenario einer Zombie-Apokalypse eintauchen. (Für alle, die jetzt denken: „Öhm, ich weiß was Livrollenspiel ist, habe es jetzt aber nur kurz vergessen“ empfehlen wir folgenden erklärenden Link) watermark.inc.php14

Live dabei statt nur davor

Bereits zum siebten Mal veranstalten Lost Ideas ihr Horror-Larp “Zombie Apokalypse“. Hier wird der Spieler in einer zombifizierten Welt zum Überlebenden gezwungen und muss sich gegen die Horden der schlürfenden Untoten verteidigen, immer auf der Flucht und auf der Hut sein. Und selbstverständlich auch gegen seine Mitüberlebenden antreten. Denn, wer weiß: Kannst Du ihnen vertrauen? Was sind das für zwielichtige Gestalten? Im Zombie-Larp kann man als neunmalkluger Filmschauer endlich mal all seine Vorstellungen, wie man es viel besser machen würde als die Vollpfosten in “Walk of the Living Dead -Teil 4“, in die Tat umsetzen. Oder feststellen, dass man sich einfach nur in die Hosen scheißt und genau die gleichen idiotischen Fehler macht wie alle anderen auch und in blinder Lebensangst seinen Nachbarn in eine Horde heranwankender Zombies schubst, um einen kleinen Vorsprung zu erlangen und das nahe gelegene kleine Häuschen zu erreichen, welches so sicher erscheint. Oder man stellt verblüfft fest, dass man bereits innerhalb der ersten 5 Minuten zombifiziert wurde. watermark.inc.php17 watermark.inc.php6watermark.inc.php3

Mensch vs. Mensch vs. Zombie

Das Setting von “Zombie Apokalypse 7“ spielt in einer Welt, die vollkommen zombifiziert wurde. Logisch. Alles, was überlebt hat, hat sich in streng kontrollierten Sicherheitszonen eingerichtet. Auch logisch. Wer gegen die Herrscher der Zonen aufbegehrt, fliegt raus. Allerdings hat sich herausgestellt, dass die Zombies mit zunehmender Verwesung immer lichtempfindlicher werden. Und so haben sich auch außerhalb der gesicherten Zonen kleine Guerilla-Gruppen von Überlebenden gebildet, die nun versuchen, den Leuten in den gesicherten Zonen die Vorräte abzunehmen. Also ist es wieder einmal so, dass der wahre Feind des Menschen nicht der Zombie, sondern der Mensch selbst ist.

Humorvolle Härte

Die Macher von “Zombie Apokalypse“ legen nach eigener Aussage Wert auf eine gute Mischung zwischen realistischer Härte und heiterem apokalyptischem Humor. Ebenso wird, im Gegensatz zu vielen klassischen Fantasy-Larps, die Eigenverantwortlichkeit der Charaktere groß geschrieben. Das heißt, es gibt nicht zwangsläufig einen großen Plot, der durchgespielt werden muss beziehungsweise wenn, dann können die Spieler die Ereignisse verändern, verwerfen oder in weite Ferne verfrachten.

Trailer

Wie überlebst Du?

Naturgemäß haben die Teilnehmer der “Zombie Apokalypse“ die Möglichkeit, einen Zombie (NSC = Nicht-Spieler-Charakter) oder einen Überlebenden (SC = Spieler-Charakter) darzustellen. Die diesjährige Zombie-Apokalypse findet vom 13. – 16. Juni im alten Militärstützpunkt Mahlwinkel statt. Tickets kosten 19 € für NSCs und 129 € für SC und sind auf www.spielkult.com erhältlich. Nach dem Erwerb eines Tickets solltet Ihr Euch noch direkt bei Lost-Ideas anmelden, um Euren Charakter zu registrieren und zu bestimmen, ob und welcher Gruppe von Überlebenden Ihr als Startfraktion angehören möchtet. Das könnte ein freier Überlebender sein oder ein Bewohner der Freien Festung oder eine Mitglied der zwielichtigen Duna AG oder des Rocker Clubs Doomsday MC.Zombie Larp Startfraktionen Offizielle Webseite: www.zombie-larp.de Fotos von Lost Ideas

Verlosung

Und jetzt kommts: Der Kürbiskönig verlost zusammen mit Lost-Ideas 2 SC-Tickets (Überlebende) und 15 NSC-Tickets (Zombies). Um an der Verlosung für die begehrten Tickets teilzunehmen, beantworte einfach folgende Frage:

An welchem Ort der Welt rechnest Du dir die größten Chancen zum Überleben während einer Zombie-Apokalypse aus?

za-logo Deine Antwort schickst Du uns bitte bis zum 29. Mai 2013 als Kommentar, indem Du sie unten in das Textfeld schreibst! Schreibe bitte dazu, ob Du ein SC oder ein NSC-Ticket gewinnen möchtest. Schreibe unbedingt Deine E-Mail-Adresse, Deine Anschrift und Deinen vollständigen Namen mit dazu! Natürlich werden Deine persönlichen Daten nicht im Kommentarfeld veröffentlicht! Je nach Browser kann es aber sein, dass Du Deinen eigenen Kommentar auf der Seite sehen kannst – doch keine Sorge, niemand sonst bekommt Deine persönlichen Daten zu Gesicht! Rechtliches: Eine Barauszahlung und/oder ein Umtausch des Gewinns sind nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen und selbstverständlich dürfen unsere Mitarbeiter nicht am Gewinnspiel teilnehmen. Alle eingehenden Daten werden ausschließlich für die Verwendung in Zusammenhang mit unserer Verlosung gespeichert und entsprechend den Regelungen des Datenschutzgesetzes vertraulich behandelt. Die Zustellung des Gewinns erfolgt auf dem Postweg ohne Gewähr. Eine einwandfreie Angabe Deiner Daten ist Voraussetzung für die korrekte Zustellung des Gewinns. watermark.inc.php22
   

Zombie-Folk: Ben & Mickey vs. The Dead

Wie viele Zombiefilme braucht der Mensch? “World War Z“ war so etwas wie der abschließende, ultimativ sinnentleerte Zombiefilm. Alle klassischen Zombiesituationen wurden hier aneinandergereiht. Tausende und abertausende von Untoten, die sich zu einer riesigen Zombiepyramide stapeln. Optisch ist das Genre Zombiefilm damit ausgereizt. In dem Sinne war und ist “World War Z“ sowas wie der letzte Zombiefilm. Und “Ben und Mickey vs the Dead“ ist dann der allerletzte Zombiefilm. Ben-and-Mickey-vs-the-Dead Ben-and-Mickey-vs-the-Dead 8Ben-and-Mickey-vs-the-Dead 9

Wie Haie?

“Ben und Mickey vs the Dead“ ist das genaue Gegenteil der panischen Aufgeregtheit von “World War Z“. Hier wird vor allem viel geraucht und gewartet. Und dabei immer schön in Bewegung bleiben. Die Welt ist untergegangen. Was bleibt zu tun? Eigentlich nichts. Außer nicht zu sterben. Um das zu verwirklichen streifen Ben & Mickey, zwei ehemalige Baseballprofis durch die ländliche Landschaft. Immer in Bewegung. Sie sind wie Haie, erklärt der brätig bärtige Ben einmal dem müden unwilligen Mickey. Wenn sie nicht ständig in Bewegung blieben, würden sie sterben. Ben und Mickey sind eigentlich keine Freunde. Mehr ein zufälliges Team, das miteinander klarkommen muss, weil da sonst niemand geblieben ist. Während der pragmatische Ben sich ganz gut mit der Situation abgefunden und arrangiert hat, versteckt sich der sensiblere Mickey hinter der Musik aus seinen großen Kopfhörern und träumt davon, andere Menschen zu finden. Sich einer Gemeinschaft anzuschließen und mal wieder in einem richtigen Bett zu schlafen. Das ewige Herumziehen ohne Ziel ist er leid. Zärtlich-gierig saugt er den Geruch der frischen Unterwäsche aus der Kommode einer (wahrscheinlich) toten ehemaligen Freundin ein. Ben-and-Mickey-vs-the-Dead 4 Ben-and-Mickey-vs-the-Dead 6Ben-and-Mickey-vs-the-Dead 7Ben-and-Mickey-vs-the-Dead 13Ben-and-Mickey-vs-the-Dead 5

Geschlossene Gesellschaft

Kein Wunder also, dass es immer wieder zu Auseinandersetzungen zwischen den beiden kommt. Denn Ben ist es auch leid, dass immer er die Zombies aus dem Weg räumen muss, da Mickey mental nicht fähig ist, einem Untoten das Hirn wegzuknüppeln. So dreht sich “Ben & Mickey vs. The Dead“ vor allem um das Verhältnis seiner beiden Hauptdarsteller. (Eigentlich ja sowieso das Thema aller Zombiefilme.) Die in anderen Filmen so enorm wichtige Beschaffung von Lebensmitteln spielt keine Rolle. Zigaretten und Büchsen mit Fisch sind einfach immer da. Als sie dann doch endlich per Funkwellen zufällig auf Spuren anderer Überlebender treffen, wird es schwierig. Denn die Unbekannten signalisieren recht deutlich, dass sie nichts mit den beiden Herumtreibern zu tun haben wollen. Ben nimmt es mit einem Achselzucken hin. Mickey kann es naturgemäß nicht akzeptieren. Aber die geheimnissvollen Anderen meinen es ernst, wie sich bald zeigt.

Ben-and-Mickey-vs-the-Dead 12 Ben-and-Mickey-vs-the-Dead 11Ben-and-Mickey-vs-the-Dead 10 Vom Zähneputzen in der Zombie-Apokalypse

Um eines klar zu stellen: “Ben & Mickey vs. The Dead“ ist ein toller Zombie-Film. Aber auch ein ungewöhnlicher Zombie-Film. Der durchschnittliche Zombiefreund wird dem Film vermutlich nicht besonders viel abgewinnen können. Zu gering ist der Bodycount, zu wenig werden die gängigen Standards und Klischees bedient. Wer “Ben & Mickey vs. The Dead“ mit Genuß schauen will, sollte seinen Hauptdarstellern eine halbe Minute beim Zähnputzen zuschauen können. Oder wie sie durch schöne Landschaften wandeln oder Baseball spielen. Und natürlich: rauchen. Und das zwar alles, ohne dass plötzlich überraschend riesige Horden hungriger Untoter auftauchen. Was nicht heißt, dass sowas nie passiert. “Ben & Mickey vs. The Dead“ ist einer der schönsten und sympathischsten Zombiefilme der letzten Jahre. Ruhig, lustig und melancholisch. Ein Zombie-Folk-Film. Als hätten Mumford and Sons und Iron and Wine sich im Untoten-Genre versucht. Mit einem der ungewöhnlichsten und tollsten Soundtracks eines Zombiefilms überhaupt. Jetzt auf DVD und Blu-ray.

Trailer


Verlosung

Unter allen Bartträgern und denjenigen, die gerne anderen beim Zähneputzen und Zombieverprügeln zusehen, verlosen wir drei Ben & Mickey Packages. Diese beinhalten jeweils eine Blu-ray und ein Basecap in der Art, wie sie die beiden (ab und zu) im Film tragen. Um an der Verlosung teilzunehmen, beantworte einfach folgende Frage:

Wen würdest DU als Partner im Falle einer Zombie-Apokalypse wählen?

Ben-and-Mickey-vs-the-Dead-Verlosung Deine Antwort schickst Du uns bitte bis zum 27. Mai 2014 als Kommentar, indem Du sie unten in das Textfeld schreibst! Schreibe unbedingt Deine E-Mail-Adresse, Deine Anschrift und Deinen vollständigen Namen mit dazu! Natürlich werden Deine persönlichen Daten nicht im Kommentarfeld veröffentlicht! Je nach Browser kann es aber sein, dass Du Deinen eigenen Kommentar auf der Seite sehen kannst – doch keine Sorge, niemand sonst bekommt Deine persönlichen Daten zu Gesicht! Ben-and-Mickey-vs-the-Dead 2 Rechtliches: Eine Barauszahlung und/oder ein Umtausch des Gewinns sind nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen und selbstverständlich dürfen unsere Mitarbeiter nicht am Gewinnspiel teilnehmen. Alle eingehenden Daten werden ausschließlich für die Verwendung in Zusammenhang mit unserer Verlosung gespeichert und entsprechend den Regelungen des Datenschutzgesetzes vertraulich behandelt. Die Zustellung des Gewinns erfolgt auf dem Postweg ohne Gewähr. Eine einwandfreie Angabe Deiner Daten ist Voraussetzung für die korrekte Zustellung des Gewinns.

„Ben & Mickey vs. The Dead“ kaufen

Ben & Mickey vs. The Dead (DVD) Ben & Mickey vs. The Dead (The Battery) (Blu-ray)

Ausgeburt der Hölle: Devil’s Due – Teufelsbrut

Devil's Due - TeufelsbrutWenn am 8. Mai „Devil’s Due“ in den Kinos startet, dann tritt der Streifen ein schweres Erbe an: Zum einen wird er sich an dem vorzüglichen, außerordentlich viralen „Devil Baby Attack“-Clip messen lassen, der im Vorfeld für Aufsehen und Begeisterung gesorgt hatte. Zum anderen weckt der Film mit seiner Storyline ganz unvermeidlich Erinnerungen an legendäre Horrorfilme wie „Das Omen“ und ganz besonders „Rosemaries Baby“. Aber kann „Devil’s Due“ diesen Genre-Klassikern tatsächlich das Wasser reichen? Und will es das überhaupt? Mehr als 45 Millionen Views für ein Video bei Youtube sprechen eine eindeutige Sprache: Das virale Video mit dem Titel „Devil Baby Attack“ eroberte Anfang des Jahres das Netz im Sturm. Einerseits war der geniale Streich – bei dem nichtsahnende Passanten von einem „besessenen“ Baby erschreckt und attackiert wurden – ein Segen, denn der damit promotete Film „Devil’s Due“ war urplötzlich in aller Munde. Andererseits war dieser Erfolg zugleich ein Fluch, denn dies hatte deutlich gestiegene Erwartungen zur Folge und die Chance, als Geheimtipp gehandelt zu werden, war dahin!

Antichristpille statt Antibabypille?

Die Handlung des Films erinnert – wie eingangs erwähnt – unweigerlich an „Rosemaries Baby“, doch „Devil’s Due“ unterscheidet sich durch seine „Found Footage“-Umsetzung ganz deutlich vom kultigen Vorbild. Das frisch vermählte Pärchen Samantha (Allison Miller) und Zach McCall (Zach Gilford) verbringt seine Flitterwochen unbeschwert in der Dominikanischen Republik. Den Besuch bei der örtlichen Wahrsagerin hätten sich die beiden aber besser geschenkt, denn Sätze wie: „Du wurdest geboren aus dem Tod!“, „Sie erwarten Dich!“ und „Sie haben auf Dich gewartet!“ steigern nicht unbedingt das Wohlbefinden der Turteltauben. Und als sich Sam und Zach anschließend von einem wenig Vertrauen erweckenden Taxifahrer in eine noch weniger Vertrauen erweckende Bar bringen lassen und sich beide bis zur Bewusstlosigkeit betrinken, nimmt das Unheil vollends seinen Lauf. Zach (Zach Gilford) filmt seine Frau Samantha (Allison MIller) bei fast jeder Gelegenheit. Am nächsten Morgen erwachen die Zwei nämlich mit Filmriss in ihrem Hotelzimmer und ahnen (noch) nicht, was sich letzte Nacht abgespielt hat. Einige Wochen später stellt Sam jedoch überrascht fest, dass sie trotz regelmäßiger Einnahme der Antibabypille (oder war es vielleicht doch die Antichristpille?) schwanger ist. Die Freude über dieses unerwartete „Geschenk“ überwiegt zunächst die Skepsis der Beiden, doch Samantha’s Persönlichkeit beginnt schon bald, sich zu verändern. Sie – die sonst so friedliebende Vegetarierin – steht plötzlich auf rohes Fleisch und reagiert mit unkontrollierten Gewaltausbrüchen auf potenzielle Bedrohungen für sich und ihr Baby. Nach einigen weiteren, unheilvollen Geschehnissen beginnt Zach, die Dinge zu hinterfragen und kommt langsam aber sicher hinter das düstere Geheimnis dieser ungewollten Schwangerschaft… „Devil’s Due“ hat viele mittelmäßige Kritiken erhalten und wird in vielen Rezensionen qualitativ auf eine Stufe mit Filmen wie „Devil Inside“ oder „Paranormal Activity – Die Gezeichneten“ gestellt. Doch hat beispielsweise ausgerechnet Eli Roth, seines Zeichens Horror-Ikone sowie Regisseur von Filmen wie „Cabin Fever“ und „Hostel“, den Film auf Twitter mehrmals ausdrücklich gelobt. Die Regisseure Matt Bettinelli-Olpin und Tyler Gillett haben das Stilmittel der unsichtbaren, nicht zum Film gehörenden dritten Person, die mit oft wackeliger Handkamera die Geschehnisse verfolgt, bewusst eingesetzt. Wohl wissend und in Kauf nehmend, dass sich mancher Zuschauer daran stören wird. Der Terminus „Geschmackssache“ beschreibt solche Fälle sehr passend. Als Fan von Found Footage und Teufelsausgeburten solltest Du „Devil’s Due“ auf jeden Fall eine Chance geben! Die offizielle „Devil’s Due“-Webseite

„Devil’s Due“ – Verlosung

Wenn Du auch in freudiger Erwartung (auf den Film) bist, dann versuch‘ doch gleich mal Dein Glück! Beantworte die unten stehende Frage korrekt und schon landest Du in des Kürbiskönigs Mus-, äääh Los-Topf, denn seine Hohlheit verlost zum Kinostart von „Devil’s Due“ 3 x 2 Kinotickets mit Filmposter.

Für welche Komödie sprach Macaulay Culkin für die Rolle des teuflisch-frechen Jungens „Junior“ vor, wurde aber nicht genommen?

a) Alle lieben Asmodeus b) Kevin allein mit Luzifer c) So ein Satansbraten d) Pfui, Deibel! Deine Antwort schickst Du uns bitte bis zum 13. Mai 2014 als Kommentar, indem Du sie unten in das Textfeld schreibst! Schreibe unbedingt Deine E-Mail-Adresse, Deine Anschrift und Deinen vollständigen Namen mit dazu! Natürlich werden Deine persönlichen Daten nicht im Kommentarfeld veröffentlicht! Je nach Browser kann es aber sein, dass Du Deinen eigenen Kommentar auf der Seite sehen kannst – doch keine Sorge, niemand sonst bekommt Deine persönlichen Daten zu Gesicht! „Devil’s Due“ – Offizieller Trailer „Devil’s Due“ – Satansbaby Rechtliches: Eine Barauszahlung und/oder ein Umtausch des Gewinns sind nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen und selbstverständlich dürfen unsere Mitarbeiter nicht am Gewinnspiel teilnehmen. Alle eingehenden Daten werden ausschließlich für die Verwendung in Zusammenhang mit unserer Verlosung gespeichert und entsprechend den Regelungen des Datenschutzgesetzes vertraulich behandelt. Die Zustellung des Gewinns erfolgt auf dem Postweg ohne Gewähr. Eine einwandfreie Angabe Deiner Daten ist Voraussetzung für die korrekte Zustellung des Gewinns.
 

Die Hexen sind los: Witching and Bitching

witching-and-bitching-header grossr Ein Titel, wie in Stein gehauen: “Witching and Bitching“ – Keine Frage, Alex de la Iglesia ist zurück! Der spanische Regisseur ist ein grotesker Bilderderwisch. Ein magischer Filmberserker des Abseitigen. Horrorfreunden ist er vor allem durch seine Frühwerke bekannt, wie “Aktion Mutante“ und vor allem dem Kultfilm “El día de la bestia“, in dem ein Geistlicher versucht, die Ankunft des Satans auf der Erde zu verhindern, indem er möglichst viele Sünden begeht. Klingt schräg. Ist es auch. Ein Meisterwerk des schwarzen bluttriefenden Humors. Mit seinem Roadmovie “Perdita Durango“ zeigte er anschließend im Vorbeigehen seinen amerikanischen Kollegen, wo es wirklich weh tut. Es folgte eine Zahl von zunehmend schwächeren Filmen. Zuletzt jedoch sah man von ihm den Film “Mad Circus“. Und der Titel ist Programm: ein brachial traurig brutales Schmerzballet, ein bildgewaltiger Albtraum, welcher für jeden sensiblen Mitmenschen eigentlich unerträglich ist. Dafür bekam er auf den Filmfestspielen in Venedig den Silbernen Löwen. Witching_and_Bitchung_5Witching_and_Bitchung_8 Jetzt ist er wieder da und auf Party eingestellt. Sein neustes Machwerk “Witching and Bitching“ ist vor allem eine grell überdrehte Partygranate. Depressionen bekommt davon niemand. Im Gegenteil: Jose und seine als Straßenkünstler verkleideten Komplizen räumen einen Juwelier aus und fliehen mit einem zufällig aufgerissenem Taxi nebst Fahrer aufs Land. Mit dabei ist Joses kleiner Sohn, denn dummerweise ist gerade Vaters Besuchstag. Soweit so gut. Auf ihrer Flucht kommen sie durch den Ort Zugarramundi, wo der örtliche Hexenverein gerade seinen jährlichen Sabbat abhält. Und was wäre so ein richtiger Hexensabbath ohne Menschenopfer?! Und so stecken unsere lustigen Juwelierdiebe schon bald ganz schön tief in der (Hexen)scheiße. Gut nur, dass die Tochter der Oberhexe auf ihrer Seite ist. Irgendwie. Außerdem ist es beeindruckend, was sie mit einem Hexenbesen machen kann. “Witching and Bitching“ ist ein Film wie ein abgeschossenes Dum-dum Geschoss. Ein grell-garstiger Schlag direkt in die Magengrube. Ein derber Film-Spaß für Groß und … ähm Groß. Ein Film, wie ihn Rob Zombie immer machen wollte, sich aber nie traute. Ab jetzt auf DVD und Blu-ray

Verlosung

Wenn Du auch am Hexensabbat teilnehmen möchtest, nimm an unserem Gewinnspiel teil! Unter allen Teilnehmer(innen) verlosen wir 4 Fanpakete bestehend aus der Blu-ray und jeweils einem Girlie-Shirt mit dem Aufdruck “Witch“ ODER “Bitch“. Entscheide Dich jetzt, auf welcher Seite Du stehst!

Welche Horror-Ikone spielt in dem Film-Klassiker “Witchfinder General“ (1968) den titelgebenden Hexenjäger?

Verlosung-witching-and-bitching Deine Antwort schickst Du uns bitte bis zum 13. Mai 2014 als Kommentar, indem Du sie unten in das Textfeld schreibst! Schreibe unbedingt Deine E-Mail-Adresse, Deine Anschrift, Deinen vollständigen Namen und welches Shirt Du bevorzugen würdest mit dazu! Natürlich werden Deine persönlichen Daten nicht im Kommentarfeld veröffentlicht! Je nach Browser kann es aber sein, dass Du Deinen eigenen Kommentar auf der Seite sehen kannst – doch keine Sorge, niemand sonst bekommt Deine persönlichen Daten zu Gesicht! Rechtliches: Eine Barauszahlung und/oder ein Umtausch des Gewinns sind nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen und selbstverständlich dürfen unsere Mitarbeiter nicht am Gewinnspiel teilnehmen. Alle eingehenden Daten werden ausschließlich für die Verwendung in Zusammenhang mit unserer Verlosung gespeichert und entsprechend den Regelungen des Datenschutzgesetzes vertraulich behandelt. Die Zustellung des Gewinns erfolgt auf dem Postweg ohne Gewähr. Eine einwandfreie Angabe Deiner Daten ist Voraussetzung für die korrekte Zustellung des Gewinns.

 „Witching and Bitching“ auf Amazon kaufen

Witching & Bitching – Uncut [Blu-ray] Witching & Bitching [DVD]
 

Menschen, wollt ihr ewig forschen?

Ab heute im Kino: Der Thriller “Transcendence“ mit Johnny Depp als körperlosem Superhirn

  Als eine Schlüsselfrage der menschlichen Existenz wird heute oft die Entschlüsselung des menschlichen Gehirns angesehen. Sei diese erst vollbracht (und es ist nur eine Frage der nahen Zukunft, so die Neurobiologen) werden wir genau wissen, wie und was der Mensch ist. In diesem Film ist das Mysterium entschlüsselt. Eine Seele wurde nicht gefunden. Das haben wir ja gleich gesagt! Der Mensch ist ein Zusammenschluss von chemischen und physikalischen Prozessen. Auf Ursache folgt Wirkung. Kein Gott. TRC.TP_A3_RZ.inddWenn wir nun jedoch genau wissen, wie und woraus wir gebaut sind, können wir auch beginnen, uns selbst zu optimieren. Wir können unser eigener Schöpfer, unser eigener Gott sein. Künstliche Intelligenz erschaffen. [ Transzendenz (von lateinisch transcendentia „das Übersteigen“) bezeichnet in Philosophie, Theologie und Religionswissenschaft ein Verhältnis von Gegenständen zu einem bestimmten Bereich möglicher Erfahrung (…) Als transzendent gilt, was außerhalb oder jenseits eines Bereiches möglicher Erfahrung, insbesondere des Bereiches der normalen Sinneswahrnehmung, liegt und nicht von ihm abhängig ist. (Wikipedia) ]

Sein eigener Gott sein?!

„Haben die Menschen das nicht schon immer getan?!“ antwortet der geniale Hirnforscher Dr. Will Caster (Johnny Depp) etwas lakonisch zu Beginn des Filmes “Transcendence“ auf die Frage eines besorgten Zuhörers, ob er sich nicht seinen eigenen Gott schaffen wolle. Wenig später wird er im Foyer von eben jenem Fragesteller erschossen. Gleichzeitig explodieren die Forschungslabore seiner wissenschaftlichen Kollegen. Eine terroristische Widerstandsgruppe hat beschlossen, dass die potentielle Gefahr  künstlicher Intelligenz nicht abschätzbar ist und am Ende die ganze Menschheit vernichtet werden könnte. Außerdem sei diese Erschaffung ethisch und moralisch natürlich nicht vertretbar. Caster, der den Anschlag knapp überlebt, hat solche Bedenken nicht. Er ist ein wissenschaftlicher Gutmensch und ein Fortschrittsoptimist. Er ist sich sicher, dass die künstliche Intelligenz alle Probleme der Menschheit heilen kann, dass durch die potentielle Möglichkeit, mittels Vernetzung auf alle geistigen Ressourcen zurückzugreifen, effektive Forschung möglich ist, die alle bislang gekannten Grenzen zum Guten sprengen könnte. Krankheit und Umweltverschmutzung würden schon bald der Vergangenheit angehören. Es stellt sich heraus, dass die Kugel, welche Caster traf, radioaktiv verseucht war und er innerhalb weniger Tage sterben wird. Seine Arbeit kann er nicht abschließen. In ihrer Verzweiflung transferiert seine Frau und wissenschaftliche Mitarbeiterin Evelyn Caster zusammen mit ihrem kritischen Freund Max Waters in einem waghalsigen Experiment Casters Geist in dessen Computer. Das Experiment gelingt. Kurz bevor die Terroristen das geheime Labor stürmen, erhält das Bewusstsein von Caster, dessen Körper mittlerweile klinisch tot ist, Zugang zum Internet. Caster ist auf einmal überall und hat Zugriff auf alle Daten, kann blitzschnell Informationen verknüpfen, Computer abschalten und Kontobuchungen vornehmen. Sein Geist potenziert sich in kürzester Zeit um ein Vielfaches. Er wird zu einem viral allumfassenden Superwesen, welches bald sogar direkt auf das Bewusstsein von Menschen zugreifen und sie wie Zombies steuern kann.

TRANSCENDENCEWie weit kann man gehen?

Caster wird nicht zur menschenmordenden Supermaschine. Er scheint seinen ursprünglichen Zielen und Charakterzügen treu zu bleiben. Nur dass Mittel und Wege, und vor allem die Geschwindigkeit der Entwicklung für Normalsterbliche nicht mehr nachzuvollziehen sind. Seine Frau wendet sich zunehmend verstört ab. Und dann sind da ja auch noch die Terroristen… Was darf der Mensch? Wie weit darf er in seine Entwicklung und die der Natur eingreifen? Und was macht ihn aus, den Menschen? Eine der häufig gestellten Fragen in dem Film “Transcendence“ lautet: Woher wissen wir, dass das noch Will ist und nicht nur eine Maschine mit seinen Erinnerungen? Eine Maschine, die vielleicht selber glaubt, Will zu sein. Was macht den Menschen aus? Und hat ein Mensch das Recht, allen anderen seinen Willen aufzudrücken, selbst wenn er nur das Gute will?

Die Grenze ist fließend: Zwischen Science Fiction und Wirklichkeit

Das Regie-Debüt von Christopher Nolans Kameramann Wally Pfister “Transcendence“ stellt elementare Fragen für die nahende Zukunft, welche das Selbstverständnis des Menschen betreffen, nachdem er Gott abgeschafft hat. Was macht den Mensch zum Menschen und was darf er? Eine Identitäts- und Überlebensfrage zugleich. Fragen, die dringend diskutiert werden müssten. Pfisters-Film beginnt in einer Wirklichkeit, die von den heutigen Forschungsbemühungen nicht sehr weit entfernt ist, bevor er ins überbordende Science-Fiction wechselt. Aber wo hier die Grenze genau verläuft, ist schwer feststellbar. Irgendwann ist es außer Kontrolle geraten. Tja, und ist das wiederum nun gut oder schlecht? Die Geschichte ist geradlinig erzählt. Die Spannung hält sich, durch das wirkliche Fehlen eines fühlbaren Bedrohungsszenarios auf mittlerer Stufe. Reißerisch-explosive Action hält sich in Grenzen. Garniert mit etwas Öko-Kitsch sind es vor allem die aufgeworfenen Fragen und die beeindruckende Optik, die Pfisters-Film sehenswert machen. Und kurz vor dem Ende hat der Film sogar etwas von “Dorf der Verdammten“, jenem alten Horror-Klassiker mit den Kindern, die alle das gleiche tun und alle eins sind. Diese ziemlich realistische Maschinenmensch-Dystopie läuft ab heute im Kino!

Links

Transcendence Webseite Transcendence youtube Transcendence Facebook

Clips


Vampir im Hochhaus: Rigor Mortis

Wenn man sehr sehr lange zusammen in einer Wohnung lebt und ein gemeinsamen Leben führt und dann… und dann ist der andere auf einmal nicht mehr da: Der alte Grummelkopf, der sich den ganzen Tag nur beschwerte, sich aber andererseits liebevoll kümmerte und einem immer zur Seite stand ist anscheinend die Treppe runtergestürzt und nun schauen ihm die Nackenwirbel aus dem Hals heraus. So ist es Onkel Tung, dem Mann von Tante Mui, ergangen. Tante Mui ist so etwas wie die gute Seele eines düsteren Hochhauskomplexes. Sie näht und flickt die Sachen der anderen Hausbewohner. Nun bittet sie einen Schamanen, der ebenfalls im Haus wohnt, ihren Mann mittels schwarzer Magie zurückzubringen. Die Konsequenzen, man ahnt es schon, werden düsterer und blutiger sein, als es sich Tante Mui in ihren dunkelsten Träumen vorstellen kann.

Asiatische Albträume

Irgendetwas haben die asiatischen Filmer und Albträumer an sich. Etwas Erfrischendes, Verstörendes und optisch Betörendes, mit denen sie dem Horrorgenre immer wieder neue Impulse verleihen. Während die westliche Horrorfilmindustrie meist lediglich an der Blut- und Brutaloschraube dreht, bringen die Asiaten einem auf einmal bei, dass lange schwarze Haare gruselig sind. Und wie sie es dann erzählen SIND sie auch verdammt gruselig. Oft scheinen asiatische Filmemacher einen direkten Zugriff in die unterbewusste Albtraumwelt zu haben, welche sie neue, düstere Bilder kreieren lässt, die man so schnell nicht wieder vergisst. Während bei uns mal wieder ein maskierter Killer durch ein Ferienlager oder eine Kleinstadt stampft. Rigor Mortis Screenshot Rigor Mortis Screenshot 8

Big Lebowski der Vampirjäger

“Rigur Mortis“ ist ein gutes Beispiel für einen solchen Film. Ein düster albtraumhaftes, bildgewaltiges Filmwerk, welches Elemente zusammenfügt, die man vorher so noch nie gesehen hat. Alles scheint seinen Anfang zu nehmen, als ein abgehalfterter Schauspieler namens Chin in den Betonkomplex einzieht, um sich dort das Leben zu nehmen. Seine Selbsttötung wird in letzter Sekunde von einem ebenfalls im Haus lebenden Vampirjäger mit einer eindrucksvollen Action-Choreografie gerettet. Dessen Name ist Yau und er ist der letzte seiner Art. Ein schluffiger, resignierter Zeitgenosse, der, wenn es darauf ankommt, jedoch hochkonzentriert und kampfbereit ist. Aber immer in Latschen und Bademantel. Eine Art Big Lebowski der Vampirjäger. Ab diesem Moment kommt das Haus nicht mehr zu Ruhe. Gemeinsam nehmen Chin und Yau den Kampf gegen den durch die Betonflure hüpfenden (!) Vampir auf, zu dem der verstorbene Onkel Tung mittlerweile geworden ist. Und alles endet in einem surealen Blutballett. Rigor Mortis Screenshot 6Rigor Mortis Screenshot 5Rigor Mortis Screenshot 4 Rigor Mortis Screenshot 3

 Mit Zahnseide auf Geisterjagd

Filme wie “Rigor Mortis“ scheinen immer auf einen reichhaltigen Fundus von archaischen Elementen und Überlieferungen zurückgreifen zu können, welche die spukhaften Erscheinungen in gewisser Weise authentisch erscheinen lassen. Vergleichbar, wenn in europäischen Filmen und Erzählungen lang überlieferte Traditionen und Aberglaube einfließen würden, die man sich in ihrer düsteren Skurillität oft gar nicht selber ausdenken kann. Wusstest Du, dass man die Hexe Baba Jaga aufhalten kann, indem man ihr Löffel auf den Tisch legt? Weil sie dann gar nicht anders kann, als die Löffel zu zählen… Das ist so bizarr und banal zu gleich, dass kann eigentlich nur WAHR sein. Seltsamerweise nutzt diesen Schatz außer „Hellboy“-Erfinder Mike Mignola fast niemand. Die Asiaten tun das jedoch reichlich. Oder sie sind dieser Sagenwelt noch so verbunden, dass sie mühelos entsprechende Handlungen erfinden können. Zum Beispiel, dass man ein aggressives Geister-Zwillingspärchen mit einer Art blutiger Zahnseide fesselt und anschließend in einen Holzschrank bannt, der dann mit Wachs versiegelt wird. Klingt irgendwie, als könnten Leute so etwas tatsächlich mal geglaubt (und praktiziert) haben. Chin, der selbstmordgefährdete Schauspieler, spielt übrigens mit seinem echten Namen sich selbst. In den achziger Jahren (des letzten Jahrhunderts des letzten Jahrtausends) spielte er in der Filmserie „Mr. Vampire“ mit. „Rigor Mortis“ ist in vielen Elementen ein Hommage des jungen Regisseurs Juno Mak (der in seiner Erstkarriere übrigens Popstar war) an diese in Hongkong sehr populären Filme. Natürlich ist es so, dass solch Filmen wie „Rigor Mortis“ logisches, narratives Erzählen weit weniger wichtig ist, als intuitive, beeindruckende Optik, was viele dieser Filme leicht surreal erscheinen lässt. Aber das sind wirkliche Albträume ja auch. Wer bereit ist, sich darauf einzulassen, kann sich auf ein beeindruckendes, düsteres Bilderfeuerwerk freuen. Ab jetzt auf DVD & Blu-ray Rigor Mortis Screenshot 1

 Verlosung

Rigor-Mortis-Blu-ray-CoverZum heutigen DVD-Start von “Rigor Mortis“ verlosen wir drei Blu-rays. Um an der Verlosung teilzunehmen beantworte einfach folgende Frage:

Wie kann man verhindern, dass ein Vampir sein Grab verlässt?

Um an der Verlosung teilzunehmen, ist es ausreichend, eine traditionell bewährte Methode aufzuführen. Deine Antwort schickst Du uns bitte bis zum 29. April 2014 als Kommentar, indem Du sie unten in das Textfeld schreibst! Schreibe unbedingt Deine E-Mail-Adresse, Deine Anschrift und Deinen vollständigen Namen mit dazu! Natürlich werden Deine persönlichen Daten nicht im Kommentarfeld veröffentlicht! Je nach Browser kann es aber sein, dass Du Deinen eigenen Kommentar auf der Seite sehen kannst – doch keine Sorge, niemand sonst bekommt Deine persönlichen Daten zu Gesicht! Rechtliches: Eine Barauszahlung und/oder ein Umtausch des Gewinns sind nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen und selbstverständlich dürfen unsere Mitarbeiter nicht am Gewinnspiel teilnehmen. Alle eingehenden Daten werden ausschließlich für die Verwendung in Zusammenhang mit unserer Verlosung gespeichert und entsprechend den Regelungen des Datenschutzgesetzes vertraulich behandelt. Die Zustellung des Gewinns erfolgt auf dem Postweg ohne Gewähr. Eine einwandfreie Angabe Deiner Daten ist Voraussetzung für die korrekte Zustellung des Gewinns.

Trailer


Rigor Mortis auf Amazon kaufen

Rigor Mortis – Leichenstarre (DVD) Rigor Mortis – Leichenstarre (Blu-ray)
 

Blutige Jagd im Großstadtdschungel – der neue Roman der Berlin Werwolf Reihe

Was wird aus einem Werwolf, wenn er neben seinen Vollmond-Räuschen auch noch ein (fast normales) Alltagsleben als Stadtmensch fristet? Genau, dann ist er ein wirklich derber Macker, einer, der im gleichen Takt mit seinen coolen Sprüchen Camel-Zigaretten raucht, beim Boxen und illegalen Autorennen seine tierische Männlichkeit unter Beweis stellt und sich als Stuntman oder mit anderen risikobehafteten Gelegenheitstätigkeiten finanziell über Wasser hält. So ein Typ läuft dann auch nicht „wie ein verschissener Hipster in Chucks“ rum, sondern trägt die stilechte Cowboy-Coolness. Und sind die Python-Stiefel erst mal angezogen, dann gleitet es sich gleich nochmal geschmeidiger über das Gaspedal des brausenden Mustangs. Tja, das Leben als Einzelkämpfer und Desperado der etwas anderen Art hat eben so seine Reize … aber auch seine Tücken. Was soll so ein egozentrischer Stadtwolf auch mit Bürojob, Haus, Frau und Kindern anfangen? Ein neues Abenteuer drängt sich quasi auf! Der neue Roman von Rainer Stenzenberger präsentiert sich abermals als furioses Horror-Roadmovie in Buchform.  Der Kürbiskönig hat sich die saftige Literatur-Action schmecken lassen und verlost drei Buchexemplare!

Berlin Werwolf 3 Header

In Berlin steppt der Wolf – auch tagsüber…

Schwere Muscle Cars, heiße Frauen, coole Drinks und das schnelle Geld – in seinem neuesten Abenteuer ist der Berlin Werwolf Gero von Sarnau mal wieder ganz in seinem Element. Und als hätte der tierisch toughe Kiez-Cowboy nicht schon genug mit seinen Verwandlungszwängen in Berliner Vollmondnächten zu tun, bringt ihn seine neu gewonnene deutsch-amerikanische Freundschaft mit der sexy Amy in arge Bedrängnis. Das alles wird nicht besser, als ausgerechnet sein bluthungriger und abenteuergeiler Cousin aus Norwegen überraschend in die Stadt kommt. Als dann noch ein alter Schatz auftaucht, hinter dem nicht nur Nazis, sondern auch US-amerikanische Geheimdienstler hinterher sind, wird es richtig ungemütlich…Wem kann Gero trauen und was hat eine deutsche Sagengestalt mit einer heißblütigen Amerikanerin zu tun?

berlin werwolf buchcoverLasst die blutige Jagd beginnen

Zu jedem Abenteuer gehört natürlich auch die passende Frau. Das ist die Kentucky-Schönheit Amy, die den „Berlin Werwolf“ nicht nur mit ihrem roten Haar, sondern auch mit ihrer draufgängerisch-kühnen Art fast um den Verstand bringt. Dummerweise ist ER allerdings auch noch da – wieder mal muss sich Gero mit den Unannehmlichkeiten eines Lupus-Daseins auseinandersetzen. Je näher sich die beiden kommen – und es sprühen ordentlich die Funken – desto größer wird die Gefahr, dass der Werwolf weniger Schmetterlinge, als vielmehr saftiges Menschenfleisch im Bauch spüren will. Und das ist nicht das einzige Hindernis für den werwölfigen Hormonrausch, denn auch Buck, der berserkerhafte Muster-Amerikaner und Bruder von Amy, steht der Verbindung zwischen beiden alles andere als herzlich gegenüber. Mit einem eifersüchtigen, großen Bruder könnte der bockbeinige von Sernau natürlich umgehen — allerdings ist dieser Big Brother auch einer von ganz Oben, der durch seine berufliche Verflechtung mit dem amerikanischen Geheimdienst so einige Tricks in der Tasche hat. Dennoch haben Amy, Buck und Gero etwas gemeinsam: Ein vermeintlich vielversprechendes Jobangebot entpuppt sich als gefährliches Spiel. Mit dem kleinen Affen Noodles, der hübschen Amy, dem verplanten Pierre (a.k.a. der „Dude“) sowie seinem reizbaren Werwolf-Cousin Ansgar kommt so eine skurril-amüsante Truppe zusammen, die dem Geheimnis um den jüdischen Juwelierhändler Rosenthal immer näher auf die Spur kommt. Die Spur der Wahrheit liegt auf blutigen Pfaden — nur gut, dass Gero von Sarnau eben doch zum Teil ein äußerst wehrhafter Lupus ist…

Rau wie die Großstadt, haarsträubend wie eine Vollmondnachtautor portrait

Romanautor und Regisseur Rainer Stenzenberger gelingt mit „Blutige Jagd“ eine spannende Fortführung seiner Berlin Werwolf-Geschichten. Auch hier kommt der Cocktail aus klischeehaft kernigen Figuren, derbe-witzigen Dialogen und einer filmreif anmutenden Odyssee durch die raue Großstadt (und das Brandenburgische Umland) angenehm unterhaltsam rüber. Sex und Gewalt sind dabei Zutaten, die natürlich nicht fehlen dürfen. Gerade auch nicht, wenn es um metropolitisch moderne Werwölfe geht, die wie die Romanfigur dem Typus des verlebt-coolen Außenseiters gleichen. Insofern passt das machohafte, auf Sex und Gefahr getrimmte Figurenschema des Stadtwolfs Gero von Sarnau auch bestens zum Werwolf-Thema, das typischerweise seit jeher von verschiedenen Kulturen mit sexueller, „männlicher“ und gefährlicher Symbolik belegt ist.

Verlosung

Du willst dich in die Welt des herben Großstadtsdschungels aus Affen, Werwölfen, heißen Frauen und derber Action begeben? Dann mach bei unserem Gewinnspiel mit! Wir verlosen drei Exemplare des amüsanten „Horror-Pulps“. Beantworte uns einfach folgende Frage korrekt: 

Bela LugosiIn welchem Werwolf-Filmklassiker spielt auch der für seine vielen Vampir-Darstellungen bekannte Schauspieler Bela Lugosi mit?

 

a) American Werewolf

b) Der Wolfsmensch

c) Blutmond

Deine Antwort schickst Du uns bitte bis zum 22. April 2014 als Kommentar, indem Du sie unten in das Textfeld schreibst! Schreibe unbedingt Deine E-Mail-Adresse, Deine Anschrift und Deinen vollständigen Namen mit dazu! Natürlich werden Deine persönlichen Daten nicht im Kommentarfeld veröffentlicht! Je nach Browser kann es aber sein, dass Du Deinen eigenen Kommentar auf der Seite sehen kannst – doch keine Sorge, niemand sonst bekommt Deine persönlichen Daten zu Gesicht! Rechtliches: Eine Barauszahlung und/oder ein Umtausch des Gewinns sind nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen und selbstverständlich dürfen unsere Mitarbeiter nicht am Gewinnspiel teilnehmen. Alle eingehenden Daten werden ausschließlich für die Verwendung in Zusammenhang mit unserer Verlosung gespeichert und entsprechend den Regelungen des Datenschutzgesetzes vertraulich behandelt. Die Zustellung des Gewinns erfolgt auf dem Postweg ohne Gewähr. Eine einwandfreie Angabe Deiner Daten ist Voraussetzung für die korrekte Zustellung des Gewinns.

Links

Berlin Werwolf auf FB Webseite des Autors

„Blutige Jagd“ auf Amazon kaufen

Blutige Jagd: Berlin Werwolf
 

Eisige Zugfahrt – Ab heute kreuzt der Snowpiercer durch die deutschen Kinos

Es klingt wie die unglaublich bescheuerte Idee eines pubertären Fünfzehnjährigen: Die ganze Welt hat sich in eine apokalyptische Schneewüste verwandelt und alles Leben wurde ausgelöscht. Alles Leben? Nein! Denn ein riesiger kilometerlanger Eisenbahnzug, in dem sich die letzten Überlebenden der Menschheit befinden, hört nicht auf seine Runden zu drehen. Die „Passagiere“ sind dazu verdammt, auf ewig im Kreis zu fahren und den Zug nie verlassen zu können. Und was tun die Insassen des „Schneekreuzer“ genannten Zuges? Sie bilden eine Klassengesellschaft, bekämpfen sich und versuchen ihre verbliebenen Besitztümer gegen die anderen Überlebenden zu verteidigen. Warum? Weil der Mensch ein Mensch ist. SNP_image (1) - KopieSnowpiercer Graphic Novel Düstere Zug-Parabel Das Ganze ausgedacht hat sich ursprünglich der gestandene französische Comic-Autor Jacques Lob. Für die zeichnerische Umsetzung seiner Vision engagierte er den jungen Zeichner Jean-Marc Rochette. 1983 erschien ihr Comic-Album “Schneekreuzer“ und wurde ein großer Erfolg. Anders als man beim kurzen überfliegen der Inhaltsangabe vermuten könnte, handelt es sich dabei nicht um fröhlich hanebüchenen Endzeit-Trash, sondern um eine Art Endzeit-Science-Fiction-Parabel. Es geht nicht darum, wie glaubwürdig oder realistisch das Leben und Sterben im Zug ist. Jeder Hinweis auf Versorgung mit Grundnahrungsmitteln oder Luxusgütern verbleibt letztendlich symbolisch erklärend. “Schneekreuzer“ erzählt die alte Geschichte vom Raumschiff Menschheit. Eine Zug-Dystopie. Die gesamte Menschheit auf wenigen schmalen Quadratkilometern (der Zug ist mehrere hundert Waggons lang) gepresst. Ohne Möglichkeit zu entfliehen. Ohne Ziel. Ohne Sinn. Nur das Überleben zählt, auch wenn man nicht genau weiß wofür. Das erzwungene hoffnungslose Zusammenleben auf engstem Raum lässt die Menschen nicht zusammenrücken, sondern sie mit aller Gewalt ihre Privilegien verteidigen. Snowpiercer Graphic Novel 3 Ein Leben am Arsch des Zuges Im vorderen Teil des Zuges, nahe der (nahezu) mystischen Lok („Heilige Loko, Quelle des Lebens, rolle für uns!“) befinden sich die Luxuswaggons. Hier gibt es fast alles, was ein Leben im Zug noch zu bieten hat. Kaviar, käufliche Liebe und sogar Kaffee. Im hinteren Teil, im sogenannten “Arsch“ lebt der Pöbel, der Abschaum. Wenn sie noch leben. Denn nach einem Aufstand (dem sogenannten “Wilden Ansturm“), als einige Bewohner des Arsches gewaltsam versuchten den unmenschlichen Lebensbedingungen zu entkommen, hat man die Verbindung zum hinteren Teil praktisch unterbrochen. Es gibt Gerüchte, die Menschen würden sich dort selber essen. Eines Tages taucht im Mittelteil ein Fremder auf, der behauptet aus dem Arsch gekommen zu sein. Sein Name ist Proloff. Er wird verhaftet und fast zu Tode geprügelt. Aber die wichtigen Herrschaften wollen ihn persönlich sprechen und eine Polizei-Eskorte soll ihn durch den ganzen Zug an die Zugspitze geleiten. Der zuständige Arzt protestiert, da er Angst hat, dass der Gefangene unbekannte Krankheiten aus dem Arsch im ganzen Zug verbreitet. Zur Seite steht dem Gefangenen die junge Aktivistin Adeline Belleau, die glaubt, dass die Leute im hinteren Teil ein besseres Leben verdienen. Wie gesagt: “Schneekreuzer“ ist eine spannende Sciene-Fiction Endzeit-Parabel. Der junge Rochette zeichnet, wie eine Mischung aus Tardi und Bilal. Um die Jahrtausendewende folgten zwei Fortsetzungsbände mit neuem Autor, da Jaques Lob mitlerweile verstorben war. Snowpiercer Graphic Novel 2 Satirische Verfilmung durch koreanischen Star-Regisseur Der bekannte koreanische Filmregisseur Bong Joon-Ho, der breits Meisterwerke wie “The Host“ und “Mother“ drehte, sicherte sich 2005 die Filmrechte, nachdem er einen koreanischen Raubdruck des Comics gelesen hatte. Sein Film “Snowpiercer“, der heute in den deutschen Kinos startet, basiert auf dem Grundkonstrukt der Comics und greift einige der Figuren und Themen direkt wieder auf. Der Zug ist in hierarchische Klassen unterteilt. Im hinteren Teil des Zuges vegetieren die Menschen unter lebensunwürdigen Bedingungen, während man es sich vorne gut gehen lässt. Auch Proloff, die Hauptfigur aus dem Comic treffen wir wieder. Er heißt jetzt Curtis und ist ein echter Held geworden. Er wird zum Anführer der Aufständischen aus den hintersten Waggons, die wild entschlossen sind, sich diesmal bis zur Lok durchzukämpfen, weil sie glauben, dann auch Kontrolle über den Zug zu haben. Denn letztendlich ist die Lok losgekoppelt (haha) von allen Interessen. Sie kann nur fahren. Ein wohin gibt es nicht. Und ein Stillstand oder Pause kommt nicht in Frage, da sofort die Räder an die Schienen festfrieren würden. Ihr Besitz ist also rein symbolisch. Slider41slider6 Die Besetzung des Filmes ist erstklassig. Die Bilder beeindruckend. Tilda Swinton spielt eine wunderbar exzentrische autoritäre Ministerin, welche den Empörten per deutlicher Worte zu vermitteln sucht, wo ihr Platz im Zug ist. Nämlich ganz hinten. Joon-Ho hat die Geschichte mit deutlich mehr Action auf engstem Raum angereichert, die Charaktere stark überzeichnet und mit satirischen Elementen gesegnet. Das nimmt ihr zwar etwas von der dramatischen Tiefe der Graphic Novel-Vorlagen, ist aber für die Übertragung ins Medium Film durchaus nachvollziehbar, damit es nicht unfreiwillig komisch wird. “Snowpiercer“ startet heute endlich auch in den deutschen Kinos. In Frankreich und Korea war der Film bereits ein großer Erfolg. In den USA streiten sie sich angeblich noch um die richtige Schnittversion. Fast zeitgleich erschien beim Verlag Jacoby & Stuart die Comicvorlage “Schneekreuzer“ in einer hochwertigen Gesamtausgabe. Diese ist 250 Seiten dick und enthält alle drei „Schneekreuzer“-Comicbände, sowie ein Interview mit dem Zeichner Jean-Marc Rochette, welcher übrigens mittlerweile in Berlin lebt. Film-Bilder: © Copyright MFA+ FilmDistribution e.K. Comic: Verlag Stuart Jacoby

Verlosung

Der Kürbiskönig lädt Dich ein auf seine Kosten eine Reise mit dem „Snowpiercer“ zu unternehmen und verlost 3 x 2 Kinokarten. Und für alle, denen beim Zugfahren immer schlecht wird, gibt es einmal die Comic-Vorlage “Schneekreuzer“ zu gewinnen. Um an der Verlosung teilzunehmen, beantworte einfach folgende Frage:

Wann endete die letzte sogenannte Eiszeit (Kaltzeit) in Deutschland?

Snowpiercer-Verlosung Deine Antwort schickst Du uns bitte bis zum 10. April 2014 als Kommentar, indem Du sie unten in das Textfeld schreibst! Gib bitte an, ob Du Kinokarten oder das Graphic Novel gewinnen möchtest. Schreibe unbedingt Deine E-Mail-Adresse, Deine Anschrift und Deinen vollständigen Namen mit dazu! Natürlich werden Deine persönlichen Daten nicht im Kommentarfeld veröffentlicht! Je nach Browser kann es aber sein, dass Du Deinen eigenen Kommentar auf der Seite sehen kannst – doch keine Sorge, niemand sonst bekommt Deine persönlichen Daten zu Gesicht! Rechtliches: Eine Barauszahlung und/oder ein Umtausch des Gewinns sind nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen und selbstverständlich dürfen unsere Mitarbeiter nicht am Gewinnspiel teilnehmen. Alle eingehenden Daten werden ausschließlich für die Verwendung in Zusammenhang mit unserer Verlosung gespeichert und entsprechend den Regelungen des Datenschutzgesetzes vertraulich behandelt. Die Zustellung des Gewinns erfolgt auf dem Postweg ohne Gewähr. Eine einwandfreie Angabe Deiner Daten ist Voraussetzung für die korrekte Zustellung des Gewinns.

Links

Webseite Snowpiercer Webseite Verlag Stuart & Jacoby Webseite Jean-Marc Rochette (Zeichner von „Schneekreuzer“)

Schneekreuzer auf Amazon kaufen

Schneekreuzer: Alle 3 Teile in einem Band
 

Freudenfest für arachnophile Anarchisten: Das infernalische Zombie-Spinnen-Massaker

„Ein schreiend komischer Höllenritt“? Das, was da neben dem durchgeknallten Buchtitel „Das infernalische Zombie-Spinnen-Massaker“ auf dem Buchcover des Rezensionsexemplars steht, charakterisiert den Inhalt des Buches eigentlich unzulänglich. Treffender wäre: „Ein Buch gewordener, völlig grotesker, von Monstern, Gore, Zynismus und Penissen strotzender, zeitweise drogiger Trip“. Oder so ähnlich. Und als wäre das nicht schon genug, erwartet Dich im zweiten Roman von Autor David Wong sogar noch mehr Brainfuck. Und weil der Kürbiskönig auch gerne Gehirne fickt (?), verlost er gönnerhaft drei Exemplare des Buches „Das infernalische Zombie-Spinnen-Massaker“! David Wong, das ist das Pseudonym, unter dem ein junger Mann namens Jason Pargin 1999 begann, in den Abend- und Nachtstunden lustige Beiträge auf seiner eigenen humoristischen Internetseite namens „Pointless Waste of Time“ zu verfassen, während er tagsüber in einer Anwaltskanzlei als Lektor/Textoptmierer arbeitete. Insbesondere seine zu dieser Zeit Jahr für Jahr um ein neues Kapitel erweiterte Halloween-Webserie war bei den Lesern sehr beliebt. Nicht zuletzt deswegen, weil Pargin das Feedback der Leser als Inspiration für die Entwicklung kommender Episoden nutzte. Der Kürbiskönig verlost "Das infernalische Zombie-Spinnen-Massaker"2006 stieg Jason Pargin zum Mitherausgeber bei „Cracked.com“ auf und die beiden Seiten wurden zusammengelegt. Die zuvor erwähnte Halloween-Webserie diente übrigens als Vorlage für sein erstes Buch „John Dies at the End“, das es in die Bestseller-Listen der New York Times schaffte und 2012 sogar verfilmt wurde.

Wiederlesen mit alten Bekannten

Nun bescherte uns David Wong also sein zweites Buch. Dessen Titel „Das infernalische Zombie-Spinnen-Massaker“ beschreibt auf eine merkwürdig-befremdliche Art schon ganz gut, was es im Buch gibt. Wobei das Wort „Zombie“, das lernen wir im Buch, in erster Linie dazu dient, den Lesern (und den Menschen im Buch) etwas an die Hand zu geben, das ihnen vertraut ist. Denn tatsächlich ist das, was im Buch abgeht, viel abgefahrener. Der englische Titel gibt sich im Vergleich zur deutschen Übersetzung interessanterweise deutlich zurückhaltender: „This Book Is Full of Spiders“ heißt es im Original und verrät somit zwar weniger über das, was den geneigten Leser erwartet, verspricht aber ebenfalls nicht zu viel. „Wenn Sie wissen, wer ich bin, haben Sie wahrscheinlich das vorige Buch gelesen, und ich weiß, was Sie jetzt denken. Darauf kann ich nur antworten. ‚Ficken Sie sich selber.‘ Stellen Sie Ihre E-Mail-Hasstiraden und Shitstormphantasien ein.“ Die beiden Protagonisten des Romans kennen wir bereits aus dem ersten Buch: Es sind Dave und John. Auch, dass die Typen ziemlich schräg drauf sind und höchst seltsame Dinge im Leben der beiden passieren, wissen wir bereits. Aber wir tun jetzt einfach mal so, als wüssten wir von alledem nichts und versuchen außerdem, den Spoiler-Gehalt auf ein erträgliches Maß zu reduzieren. Was nicht sonderlich schwerfallen dürfte, denn das Buch ist voll von so viel Brainfuck, dass Du beim selber lesen viel zu beschäftigt damit bist, Deine Gedanken zu ordnen, als zu ahnen, was als nächstes passiert.

Der Plural von Penis

Die Story kommt zu Beginn fast schon zögerlich in Gang, erst in den späteren Kapiteln nimmt die Handlung Fahrt auf. Doch das ist vielleicht auch besser so, denn andernfalls würde manch einem Leser wahrscheinlich schon bei den ersten 30 Seiten die Hirnrinde schmelzen. Und das Buch hat knapp 420 davon! Gut, wer die Warnung ganz zu Beginn des Buches nicht überblättert hat: „ACHTUNG! Dieses Buch enthält drastische Beschreibungen von Monstern und männlichen Geschlechtsorganen!“ Streng genommen sind die Beschreibungen der Monster zwar drastischer als die der männlichen Geschlechtsorgane, aber hey: Im realen Leben kommt man ja ohnehin viel einfacher mit männlichen Geschlechtsorganen in Kontakt, insofern kein Problem. Bereits im Prolog entschuldigt sich David oder Dave, wie er auch genannt wird, für seine mitunter harsche Wortwahl. Ganz ehrlich: Nimm es ihm nicht ab. Wenn Du das Buch liest, merkst Du, wie viel Freude ihm das zeitweilige Benutzen derber Fäkalsprache macht. Und Du willst es doch auch!

Das infernalische Zombie-Spinnen-Massaker - Cover - VorderseiteDave und John aus Ungenannt

Nun gut. Jetzt, da das geklärt ist, wird es Zeit, Dir Dave und John vorzustellen. Dave und John sind Freunde. Gute Freunde. So gute Freunde, dass sie – immer an John’s Geburtstag – seit etwa 20 Jahren (meist betrunken) auf den örtlichen Wasserturm klettern und hinunter urinieren. Die beiden sind so etwa Mitte 20 und wohnen in einem Ort namens „Ungenannt“. Der Name „Ungenannt“ ist im Buch meist geschwärzt. Laut Dave, um Sensations-Tourismus vorzubeugen. Aber wahrscheinlich geht es eher darum, den konspirativen Charakter der Aufzeichnungen hervorzuheben, ganz so, als wäre es von irgendwem zensiert worden. Ein Vorgang, der, sofern er denn so stattgefunden hätte, bei einem Namen wie „Ungenannt“, sofern dieser der wahre Name wäre, ein Hinweis für das viele Gehirngeficke ist, was Dich erwartet. „Sojasoße war nichts, an das man sich gewöhnte. […] Fremde Eindrücke überfluteten ihn, als wäre er nackt auf einer Orgie mit der kompletten Belegschaft aus der Star Wars-Kneipenszene zugange.“ Dave und John sind vermutlich die merkwürdigsten Einwohner in Ungenannt. Aber das Städtchen selbst ist auch nicht ohne. In Berlin habe ich zumindest noch keinen Burrito-Stand entdeckt, der mich unmittelbar nach Betreten ganz woanders in einem Dixie-Klo wieder ausspuckt. Ja, sowas gibt’s in Ungenannt!  ABER: Nicht jeder Bewohner von Ungenannt kann mittels solcher Portale von Ort zu Ort springen. Es können nur einige wenige. Dave und John gehören jedenfalls dazu. Der Grund dafür ist Sojasoße. Ehrlich. Natürlich nicht die Sojasoße, die Du im Supermarkt kaufen kannst. Wie bist Du denn drauf? Es muss schon die gute vom Dealer Deines Vertrauens sein. Die, die man in Ungenannt bekommt, hat echt heftige Nebenwirkungen, von denen Du eigentlich auf keinen Fall erfahren solltest. Ach egal. Teilweise kann man nicht mal unterscheiden, was Trip und was Nebenwirkung ist. Aber das Zeug ist mächtig, dessen sei Dir gewiss!

Mundwasser

Mächtig ist übrigens ein gutes Stichwort, denn Dave und John haben es mit mächtigen Gegnern zu tun. Zum einen gibt es da diese Spinnen. Eklige Viecher. Sie krabbeln den Menschen in den Mund und kontrollieren sie. In etwa so, wie auch ein extrem fieser Parasit seinen Wirt kontrolliert. Vielleicht sagt Dir der Begriff „Kernkeule“ etwas. Falls nicht, dann überlege Dir besser zweimal, ob Du dem Link folgen willst. Sag auf jeden Fall nicht, wir hätten Dich nicht gewarnt. Der Begriff „Kernkeule“ – obwohl er so wunderbar in die Gesamtkomposition gepasst hätte – fällt im Buch zwar leider nicht. Aber die Idee von einer Art „Zombie-Virus“, der die Menschen befällt und diese zu seelenlosen Monstern macht, kennst Du sicherlich auch aus „Resident Evil“ und Konsorten. „Ich konnte sehen, wie die Spinne versuchte, sich zu befreien und aus ihrem Kopf zu krabbeln. Sie wuchs aus dem Mund des Mädchens wie eine riesige, groteske, schwarze Zunge. […] Der Schrei wurde immer schriller, meine Gedärme erbebten. Die Spinne schlug um sich. Die Wangen und Lippen des Mädchens lösten sich unter der Säure [„Mundwasser“, die Red.] auf, die Flüssigkeit trat aus Löchern in ihren Wangen aus. Auch die Spinne löste sich auf, und die zappelnden Beine fielen zu Boden.“ Allerdings liegt der Sachverhalt in „Das infernalische Zombie-Spinnen-Massaker“ doch irgendwie anders. Komplizierter. Kurioser. Kranker. Darauf in der Kürze einzugehen, würde einfach zu viel vom Lesespaß vorwegnehmen. Denn Dave und John kämpfen nicht nur gegen Zombie-Spinnen. Dave hat es z. B. mit seinem soziopathischen (!) Seelenklempner Dr. Tennet zu tun, der ihn mit seinen Psycho-Spielchen und Gegenfragen schier in den Wahnsinn treibt. John „kämpft“ mit seinem rostigen Ford Bronco, in dessen Autoradio (das sich weder ausschalten noch leiser stellen lässt) eine Kassette von Creedence Clearwater Revival (die sich nicht entfernen lässt) auf- und abspielt.

Das infernalische Zombie-Spinnen-Massaker - Cover - RückseiteAngenehm oberflächlich

Immerhin erhalten die beiden Freunde – die übrigens nicht wie Dick und Doof die ganze Zeit gemeinsam von einem Fettnäpfchen zum Nächsten stolpern – hin und wieder auch Unterstützung als die Kacke sprichwörtlich am Dampfen ist und alle Menschen in Ungenannt in Lebensgefahr sind. Da wären z. B. Amy, die einhändige Freundin von Dave. Oder Molly, Dave’s treuer Hund. Darüber hinaus wird die Luft aber schon dünn. Der eine oder andere tritt im Laufe von „Das infernalische Zombie-Spinnen-Massaker“ zwar schon noch auf den Plan, aber abgesehen von John, Dave, Amy und Molly wird jeder Charakter nur sehr oberflächlich charakterisiert. Das stört beim Lesen allerdings nicht, denn so bleibt man auf die Protagonisten fokussiert – und die haben selbst wahrlich genug Probleme! „Der Samtjesus wandte sich zu einem Schattenmann links von mir. Laserstrahlen schossen aus seinen Augen. Der Schattenmann explodierte.“ Das wahre Ausmaß der Katastrophe erschließt sich beim Lesen nach und nach. Wie kleine Bröckchen in der Kotze, stößt Du im sonst ungehemmten Lesefluss immer wieder auf merkwürdige kleine Dinge, die haften bleiben. Und über die denkst Du besser nach. Denn sie sind einfach zu strange um sie unfreiwillig zu ignorieren und es wäre blöd, wenn Du einen merkwürdigen Gedanken absichtlich von der Bettkante Deines Hirns stoßen würdest, nur um erst sehr viel später festzustellen, wie geil es mit Euch beiden hätte werden können.

Ein Buch wie ein Film

Glücklicherweise springt die Story dabei nicht so viel hin und her, dass man den Überblick verlieren würde. Zwar wechseln die Erzählperspektiven recht häufig zwischen den Protagonisten. Aber das Lese-Erlebnis wird nicht unübersichtlich. Es hat was von einem Film, bei dem kleine zeitliche Sprünge oder „nacheinander-erzählte-obwohl-parallel-stattfindende-Ereignisse“ fast unvermeidbar sind. Und das passt gut zum lockeren (wenngleich nicht sonderlich innovativen) Erzählstil, der sicherlich eher die jüngeren oder junggebliebenen Filmfans anspricht, die im Idealfall auch noch ein Faible für Zombies, Videospiele, Popkultur etc. haben. „Ich kam näher und schaute widerwillig auf den Fahrersitz. […] Aber der Platz war nicht leer. Auf dem Fahrersitz saß G.I. Joe. Ihr wisst schon, eine dieser 15 cm großen Actionfiguren. Sie war halb verdeckt vom Sicherheitsgurt. Irgendwer hatte sie damit umwickelt. […] Warum nur? Damit die Sanitäter dachten, die Toy Story sei wahr geworden?“ So, jetzt verstehst Du sicherlich, was so ungefähr mit Brainfuck gemeint war. Und auf jeden Fall solltest Du Dir darüber im Klaren sein, dass es in „Das infernalische Zombie-Spinnen-Massaker“ oft recht drastisch zugeht, wenn Leute das Zeitliche segnen. Auf den Film dürfte man jedenfalls gespannt sein. Aber erstmal solltest Du das Buch lesen. Unbedingt.
 

„DAS INFERNALISCHE ZOMBIE-SPINNEN-MASSAKER“ – VERLOSUNG

  Gewinne "Das infernalische Zombie-Spinnen-Massaker"Du kannst jetzt bestimmt kaum noch an Dich halten vor Vorfreude. Deswegen zieht der Kürbiskönig noch schnell die Spendierhosen an und verlost mit freundlicher Unterstützung des Metrolit Verlags 3x „Das infernalische Zombie-Spinnen-Massaker“! Um an der Verlosung teilzunehmen, musst Du nur die folgende Frage korrekt beantworten:

Wie heißt der im Text erwähnte, parasitär lebende Pilz, der Insekten oder Spinnen befällt?

  Deine Antwort schickst Du uns bitte bis zum 13. April 2014 als Kommentar, indem Du sie unten in das Textfeld schreibst! Schreibe unbedingt Deine E-Mail-Adresse, Deine Anschrift und Deinen vollständigen Namen mit dazu! Natürlich werden Deine persönlichen Daten nicht im Kommentarfeld veröffentlicht! Je nach Browser kann es aber sein, dass Du Deinen eigenen Kommentar auf der Seite sehen kannst – doch keine Sorge, niemand sonst bekommt Deine persönlichen Daten zu Gesicht! Rechtliches: Eine Barauszahlung und/oder ein Umtausch des Gewinns sind nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen und selbstverständlich dürfen unsere Mitarbeiter nicht am Gewinnspiel teilnehmen. Alle eingehenden Daten werden ausschließlich für die Verwendung in Zusammenhang mit unserer Verlosung gespeichert und entsprechend den Regelungen des Datenschutzgesetzes vertraulich behandelt. Die Zustellung des Gewinns erfolgt auf dem Postweg ohne Gewähr. Eine einwandfreie Angabe Deiner Daten ist Voraussetzung für die korrekte Zustellung des Gewinns.
 

Links:

Leseprobe „Das infernalische Zombie-Spinnen-Massaker“

Bei Amazon kaufen:

„Das infernalische Zombie-Spinnen-Massaker“ als Taschenbuch „Das infernalische Zombie-Spinnen-Massaker“ als Kindle Edition
 

Wer ist der Nächste? You’re next!

Der schönste Augenblick mit einer neuen Liebe: Wenn man endlich die Familie des neuen Partner/der neuen Partnerin kennen lernen darf. Wie werden sie reagieren? Werden sie mich mögen? Für viele ein echter Albtraum. Aber Erin freut sich darauf, die Familie ihres neuen Freundes Crispian kennenzulernen. Sie sind unterwegs zum verlassenen Landhaus der Familie. Dort wollen die Eltern von Crispian zusammen mit den Kindern ihren Hochzeitstag feiern. Der Kinder gibt es vier: Das Nesthäkchen, den erfolgreichen Streber, das schwarze Schaf und den etwas pummeligen Unsicheren, der immer um die Anerkennung seiner Familie kämpfen muss. Die Rolle des Letzteren übernimmt eben Crispian. Oft kommt die Familie nicht zusammen. Aber es ist der Hochzeitstag der Eltern, und diese legen viel Wert auf eine gemeinsame Feier. Einem gemütlichen Abendessen im Kreis der Familie mit den neuen und alten Partnern der Kinder steht also nichts im Wege. Und als gerade der erste Streit so langsam in die Gänge kommt, steckt dem neuen Freund des Nesthäckchens, Daddys kleiner Prinzessin, plötzlich zu seiner eigenen Überraschung ein Pfeil im Kopf. Panik bricht aus. youre next 7youre nextyoure next 6youre next 5youre next 13

„Du wirst immer der Dicke bleiben!“

Bald schon stellt sich heraus, dass das Haus von mindestens drei, mit seltsamen Tiemasken maskierten Tätern umstellt ist, die anscheinend die komplette Familie inklusive Anhängseln (ob alt oder neu) auslöschen wollen. Ist einer von ihnen bereits im Haus? Hat er sich tagelang, vor der Ankunft der Familie, in einer Besenkammer versteckt und in eine Flasche uriniert? Bevor man überhaupt dazu kommt darüber nachzudenken, was hier eigentlich los ist und warum, reduziert sich die Anzahl der Familienmitglieder auf blutigste Art und Weise immer weiter. Was diese natürlich nicht davon ab hält, sich weiter zu streiten. Darüber, wer am schnellsten zum Auto rennen kann zum Beispiel. „Der Dicke?“ „Ich bin nicht dick!“ „Du wirst immer dick bleiben!!“

„Wir haben nicht damit gerechnet, dass Du so gut darin bist, Leute zu töten!“

Womit aber niemand gerechnet hat, ist, dass die neue Freundin des Nicht-Dicken in einer Art Überlebens-Camp aufgewachsen ist und mit blitzschneller Geistesgegenwart versucht, die Lage zu koordinieren und bald darauf sogar zum Gegenangriff übergeht. Das ist für die Familie überraschend. Für die maskierten Killer ist es äußerst schmerzhaft. Später wird jemand sagen: „Wir haben nicht damit gerechnet, dass Du so gut darin bist Leute zu töten!“ Das unterscheidet “You’re next“ von anderen Home-Invasion-Filmen wie “The Strangers“. Das potenzielle Final-Girl dreht den Spieß um und bringt damit nicht nur eine so noch nie gesehene Frauenpower in das Genre, sondern schafft zwischendurch auch noch ein paar nette “Kevin allein zu Haus“-Momente. Es gibt nicht viele blutige Filme, in denen die Sympathien des knallharten Gerne-Publikums beim Final-Girl statt beim maskierten Killer liegen. Mehr als einmal gibt es Szenenapplaus. So weiß Erin zum Beispiel recht originell mit einem Mixer umzugehen. Außerdem hält “You’re next“ einige Story-Twists an den richtigen Stellen bereit, die dafür sorgen, dass man nie genau weiß, was als nächstes passiert und die den Film stetig frisch und lebendig halten, ohne bemüht originell mit Genre-Konventionen brechen zu wollen. Und ein ordentlicher Schuss grotesker Humor ist auch enthalten. youre next 2youre next 3youre next 9youre next 11youre next 14youre next 12 youre next 8

Umjubelter Abschlussfilm auf dem FFF

Vollkommen zurecht war “You’re next“ der umjubelte Abschlussfilm des letztjährigen Fantasy Film Festes. „Wegen Filmen wie diesem haben wir das Fantasy Film Fest mal ins Leben gerufen“, rief der Veranstalter bei der Anmoderation ins gespannte Publikum. Und dieses wurde nicht enttäuscht. Ein paar Monate später kam der Film sogar in die Kinoauswertung und erscheint jetzt endlich auf DVD und Blu-ray.
 

Verlosung

Damit Du weißt, wer der Nächste ist, verlosen wir zum DVD- & Blu-ray-Start drei bedruckte Leinwände mit den freundlichen Killer-Gesichtern und der Ansage, WER der Nächste ist. Das macht sich schön zu Hause über der Couch. Und eine Blu-ray legen wir natürlich auch noch mit drauf. Um an dem Gewinnspiel teilzunehmen, beantworte einfach folgende Frage:

Mit welchem Trick schafft es der Wolf im klassischen Märchen der Brüder Grimm, ins Haus der 7 Geißlein eingelassen zu werden?

You're-next-Gewinnspiel Deine Antwort schickst Du uns bitte bis zum 12. April 2014 als Kommentar, indem Du sie unten in das Textfeld schreibst! Schreibe unbedingt Deine E-Mail-Adresse, Deine Anschrift und Deinen vollständigen Namen mit dazu! Natürlich werden Deine persönlichen Daten nicht im Kommentarfeld veröffentlicht! Je nach Browser kann es aber sein, dass Du Deinen eigenen Kommentar auf der Seite sehen kannst – doch keine Sorge, niemand sonst bekommt Deine persönlichen Daten zu Gesicht! Rechtliches: Eine Barauszahlung und/oder ein Umtausch des Gewinns sind nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen und selbstverständlich dürfen unsere Mitarbeiter nicht am Gewinnspiel teilnehmen. Alle eingehenden Daten werden ausschließlich für die Verwendung in Zusammenhang mit unserer Verlosung gespeichert und entsprechend den Regelungen des Datenschutzgesetzes vertraulich behandelt. Die Zustellung des Gewinns erfolgt auf dem Postweg ohne Gewähr. Eine einwandfreie Angabe Deiner Daten ist Voraussetzung für die korrekte Zustellung des Gewinns.

Trailer


Link

yourenext-film.de