Blutig ist das Pfadfinder-Leben in: Camp Evil

Der zwölfjährige Sam hat eine mysteriöse Vergangenheit. Man munkelt von dramatischen Erlebnissen in frühester Kindheit, weiß aber nichts Genaues. Zum Glück gibt es jedoch die Pfadfindergemeinschaft, wo dieses traumatisierte Bürschchen Kameradschaft und Spielspaß im Wald findet. Allerdings ist er bei der Fahrt der „Jungen Wölfe“ auch eher der Außenseiter und darf hier mal 50 Liegestütze machen und dort drei Runden ums Lager rennen. Camp Evil

Wer ist der Junge mit der Holzmaske?

Um das Lagererlebnis noch intensiver zu gestalten, peppen die beiden Lagerleiter Baloo und Akela das Waldsetting mit der Geschichte über den Werwolfjungen Kai auf, der in den Wäldern sein Unwesen treiben soll. Schon bald entdeckt Sam zwischen den Bäumen tatsächlich ein seltsam verschmiertes Wesen mit einer grotesken Holzmaske. Natürlich glaubt dem kleinen verrückten Jungen niemand. Hätten sie aber besser mal tun sollen… Schon bald stellt sich heraus, dass der Wald voller seltsamer tödlicher Fallen gespickt ist. Und nicht nur der Junge mit der Holzmaske lebt in diesem Wald. Da ist noch jemand in einem unterirdischen Gängesystem, welches vermutlich zu der alten Busfabrik gehört, die hier noch vor einigen Jahren in Betrieb war. Als sie geschlossen wurde, erhängten sich viele der nun arbeitslosen Angestellten an den Bäumen des Waldes. Camp Evil Bild 2Camp Evil Bild 5 Camp Evil Bild 4

Die dunkle Seite des kleinen Pfadfinders

Da niemand ihm glaubt, beschließt Sam auf eigene Faust dem Geheimnis des Waldes auf die Spur zu kommen. Es gelingt ihm so etwas wie Kontakt zu dem Jungen mit der Maske aufzunehmen. Doch dann kommt der nervige Hund des noch nervigeren Lagerleiters Baloo dazwischen und die Lage eskaliert. Für einen kurzen Augenblick kommt die dunkle Seite von Sam zum Vorschein.

Kurzweiliger Pfadfinder-Backwood-Slasher

“Camp Evil“ ist ein kurzweiliger belgischer Backwood Slasher-Film mit vielen unterhaltsamen Zutaten. Der Trailer scheint einen atmosphärischen, düsteren Pfadfinder-Slasher zu versprechen. Das ist der Film jedoch nicht. Stattdessen wird, zu Lasten der gruseligen Gesamtatmosphäre, der Beziehung der beiden Aussenseiter sehr viel Platz eingeräumt. Ein interessanter und ausbaufähiger Ansatz, jedoch passen nicht alle Zutaten zueinander. Einiges wirkt zu konstruiert, wobei Spannung und Atmosphäre mitunter etwas auf der Strecke bleiben. Fazit: “Camp Evil“ punktet mit originellen, lustigen Fallen im Wald, überzeugenden Charakteren und einer interessanten Annäherung zwischen dem vermeintlichen Täter und Opfer, die sich u.a. bei der Beschäftigung mit dem Hund des Lagerleiters näher kommen. Gewalt gegen Hunde und Kinder ist ja meistens tabu in Filmen. Zumindest das Tier-Tabu hat “Camp Evil“ überwunden. Ab jetzt auf DVD & Blu-ray. hw-inline-lang-mutanten-und-kreaturen

Verlosung

Wenn Du auch Freundschaft (?) mit dem seltsamen Jungen mit der Holzmaske schließen willst, nimm an unserem Gewinnspiel teil. Zu gewinnen gibt es 2 DVDs und 2 Blu-rays. Um an dem Gewinnspiel teilzunehmen, beantworte einfach folgende Frage:

Camp Evil CoverWo fand das weltweit erste Pfadfinder-Lager statt?

Deine Antwort schickst Du uns bitte bis zum 25. Mai 2015 als Kommentar, indem Du sie unten in das Textfeld schreibst! Schreibe unbedingt Deine E-Mail-Adresse, Deine Anschrift und Deinen vollständigen Namen mit dazu! Natürlich werden Deine persönlichen Daten nicht im Kommentarfeld veröffentlicht! Je nach Browser kann es aber sein, dass Du Deinen eigenen Kommentar auf der Seite sehen kannst – doch keine Sorge, niemand sonst bekommt Deine persönlichen Daten zu Gesicht! Rechtliches: Eine Barauszahlung und/oder ein Umtausch des Gewinns sind nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen und selbstverständlich dürfen unsere Mitarbeiter nicht am Gewinnspiel teilnehmen. Alle eingehenden Daten werden ausschließlich für die Verwendung in Zusammenhang mit unserer Verlosung gespeichert und entsprechend den Regelungen des Datenschutzgesetzes vertraulich behandelt. Die Zustellung des Gewinns erfolgt auf dem Postweg ohne Gewähr. Eine einwandfreie Angabe Deiner Daten ist Voraussetzung für die korrekte Zustellung des Gewinns.

Ihn wirst Du nicht mehr los: Der Babadook

Der kleine Samuel ist kein einfacher Junge. Mit viel Fantasie ausgestattet und am Rande der Hyperaktivität geht er auf Monsterjagd. Zu diesem Zweck nimmt er schon mal eine Art selbstgebaute Armbrustvorrichtung mit in die Schule, mit der er nur um Haaresbreite einen Dartpfeil am Kopf einer Mitschülerin vorbeischießt. Die Schulverwaltung hat dafür erwartungsgemäß wenig Verständnis und rät dazu, „das Kind“ in Behandlung zu geben. Die verstörte Mutter schreit: „Sein Name ist Samuel!“ und nimmt stattdessen ihren Sohn von der Schule. Seit dem Tod ihr Mann bei einem Autounfall verstarb, als er seine schwangere Frau ins Krankenhaus bringen wollte, lebt die Altenpflegerin Amelia mit ihrem Sohn allein in dem großen Einfamilienhaus. Einzig ihre Schwester ist noch ihre Vertraute. Aber spätestens als Samuel ihre gleichaltrige Tochter auf deren Geburtstagsfeier aus dem Baumhaus schubst, weil sie ihm nicht glaubt, als er vom Babadook erzählt, geht auch diese zunehmend entnervt auf Distanz. Der_Babadook_06Der_Babadook_02Der_Babadook_04

Dook dook dook … Lange Schatten greifen nach Dir

Eigentlich ist “Mister Babadook“ nur ein groteskes Bilderbuch, welches eines Tages vor der Haustür der beiden liegt. Es handelt von einem seltsamen, dunklen Wesen mit Hut und Mantel, langen Zähnen und Klauen, die nach einem greifen. Hat man ihn erst in sein Haus gelassen, wird man ihn nicht mehr los … bis man tot ist. Kein Wunder, dass das grausige Buch bald von der panisch genervten Mutter zerrissen und auf den Müll befördert wird. Doch wir erinnern uns: Wer ihn einmal ins Haus lässt, wird ihn nicht mehr los. Und langsam scheint der Wahn des Sohnes auch auf die einsame Mutter überzugreifen. Die Schatten werden länger, scheinen sie packen zu wollen. Sie hört Geräusche. Versucht nachts lieber nicht mehr zu schlafen, meldet sich auf Arbeit krank. Mantel und Hut ihres toten Mannes scheinen im Keller einen makabren Tanz aufzuführen … Das entsorgte Buch kommt derweil immer wieder von selbst zurück.  Man wird ihn nicht mehr los. Der_Babadook_PosterLangsam scheint sich das Verhältnis umzukehren und der Sohn beginnt, sich um seine Mutter zu sorgen – und gleichzeitig, sich vor ihr zu fürchten. Am Ende wird die Mutter mit einem Messer auf ihren Sohn los gehen. Und über all dem thront der Babadook mit seinen immer länger werdenden Klauen.

Verdrängte Trauer?

Regisseurin Jennifer Kent beschreibt ihren Film vor allem als eine Erzählung über Verdrängung. Weil ihr Sohn Samuel am selben Tag geboren wird, an dem ihr Ehemann stirbt, fällt es ihr schwer ihren Sohn zu lieben. Diese verdrängte und unterdrückte Trauer bricht sich Bahn und tritt in Form des Babadooks in ihr gemeinsames Leben, welches er zu vernichten droht.

Psychologische Apokalypse mit expressionistischen Anleihen

Insofern ist “The Babadook“ fast ein Zwei-Personen-Kammerspiel. Eingeschlossen in ihrem geschmackvollem, düsteren und leeren Haus entfesselt sich eine psychologische schwarze Apokalypse, die dem Zuschauer den Atem nimmt. Die Leistungen der beiden Hauptdarsteller, vor allem des siebenjährigen Noah Wiseman als Samuel, sind beeindruckend. Und Essie Davis gibt mit ihrer müden Schönheit und wirren Verletzlichkeit der erschöpften Amelia eine beunruhigende, intensive Aura. Über all dem schwebt der eigentliche Hauptdarsteller, die imposante Darstellung des Babadooks in den Illustrationen von Alexander Juhasz, welche der klaustrophobischen Atmosphäre des Filmes den letzten Schliff geben. Für die Grundatmosphäre hat sich die Regisseurin sichtbar vom deutschen expressionistischen Film wie „Das Cabinet des Dr. Caligari“ beeinflussen lassen. Der_Babadook_09 Fazit: “The Babadook“ ist ein beeindruckender, furchteinflössender Film mit exzellenten Darstellern und einem tollen Film- & Sound-Design, der zu Recht schon zahlreiche Auszeichnungen erhalten hat. Für normale Horrorgänger, die vor allem zählen wie viele Teenager von Kettensägen zerteilt werden und auf überraschende Schockmomente stehen, ist der Film jedoch vermutlich eher nichts. Ab Donnerstag, den 7.Mai im Kino. hw-inline-lang-mutanten-und-kreaturen

Trailer



Links

Offizielle Filmseite Offizielle FB-Seite

Verlosung:

Wir verlosen 2 x 2 Kinokarten zum Filmstart von “The Babadook“. Um am Gewinnspiel teilzunehmen, beantworte einfach folgende Frage:

 Wie schützt ihr euch vor dem schwarzen Mann?

Babadook-Verlosung Deine Antwort schickst Du uns bitte bis zum  11. Mai 2015 als Kommentar, indem Du sie unten in das Textfeld schreibst! Schreibe unbedingt Deine E-Mail-Adresse, Deine Anschrift und Deinen vollständigen Namen mit dazu! Natürlich werden Deine persönlichen Daten nicht im Kommentarfeld veröffentlicht! Je nach Browser kann es aber sein, dass Du Deinen eigenen Kommentar auf der Seite sehen kannst – doch keine Sorge, niemand sonst bekommt Deine persönlichen Daten zu Gesicht! Rechtliches: Eine Barauszahlung und/oder ein Umtausch des Gewinns sind nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen und selbstverständlich dürfen unsere Mitarbeiter nicht am Gewinnspiel teilnehmen. Alle eingehenden Daten werden ausschließlich für die Verwendung in Zusammenhang mit unserer Verlosung gespeichert und entsprechend den Regelungen des Datenschutzgesetzes vertraulich behandelt. Die Zustellung des Gewinns erfolgt auf dem Postweg ohne Gewähr. Eine einwandfreie Angabe Deiner Daten ist Voraussetzung für die korrekte Zustellung des Gewinns.
         

„The Voices“ – Hör nicht auf die Katze

Psychos haben kein schönes Leben. Das weiß man. Ständig fühlen sie sich von Ufos oder schwarzen Männern verfolgt – wenn sie nicht gleich als kreischendes Nervenbündel mit aufgerissenen Augen in der Ecke eines gepolsterten, weißen Raumes hocken, weil in ihrer Wahrnehmung Hunderte von tellergroßen, schwarzen Spinnen über sie hinweg krabbeln. In Wahrheit ist es aber gar nicht so, wie es in Horrorfilmen und Psychothrillern dargestellt wird. Oft kommt es vor, dass Leute, die von einer akuten Psychose betroffen sind, sich total gut fühlen. Dass die Wahrnehmungsverzerrung ins Positive ausschlägt. Die Betroffenen halten sich für künstlerische Genies oder proben – in ihrer Einzimmerwohnung auf und ab laufend – die Dankesrede für das Nobelpreiskomitee. Für diese Leute ist es natürlich höchst unattraktiv ihre Tabletten zu nehmen. Denn auf einmal sind sie keine potentiellen Nobelpreisträger mehr, sondern wieder lediglich ein vereinsamter Psychotiker, der in einer verdreckten Einzimmerwohnung versucht, bereits gerauchte Zigarettenstummel aus dem Aschenbecher anzuzünden. TheVoices_03 TheVoices_05TheVoices_08

Nimmst Du noch Deine Tabletten, Jerry?

Ein solcher Typ ist Jerry. Er arbeitet in einer rosaroten Badewannenfabrik. Nach der Arbeit fährt er in sein gemütliches, sauberes Apartment am Waldrand, wo er die Erlebnisse des Tages mit seinen beiden besten Freunden, dem gutmütigen Hund Bosco und dem gemeinen Kater Mr. Whiskers bespricht. Als er eines Tages versuchsweise – weil er es seiner überforderten Psychotherapeutin versprochen hat – wieder beginnt seine Tabletten zu nehmen, schlägt er gnadenlos auf dem harten Boden der Realität auf. Die Wohnung ist eine kleine, verdreckte Klitsche über einer verfallenen Bowlingbar. Seine Haustiere bleiben stumm, und der abgetrennte Kopf im Kühlschrank sieht bereits ganz Grau aus und beginnt komisch zu riechen.

Im Kühlschrank ist es einsam

Kopf im Kühlschrank? Der Kopf gehört seiner attraktiven Arbeitskollegin Fiona, in die sich Jerry unsterblich verliebt hat und die er aus Versehen bei einem schiefgelaufenen Date mit dem Messer erstochen hat. Die Leiche hat er säuberlich zerteilt und den Kopf im Kühlschrank aufbewahrt, wo er nun rosarot und bezaubernd lächelnd mit ihm flirtet, sobald die Tür aufgeht. Jedoch nur, wenn er seine Tabletten NICHT eingenommen hat. Schnell entsorgt er alle noch verbliebenen Tabletten im Abfluss. Bald darauf teilt ihm Fiona mit, dass es doch etwas einsam wäre, so allein im Kühlschrank. Sie wünsche sich so sehr eine Freundin. Und da gäbe es doch noch die nicht minder attraktive Lisa aus der Buchhaltung… Die Katze ist dafür, der Hund dagegen. TheVoices_12TheVoices_22

Spagat zwischen Horror & Komödie von Oskar-Preisträgerin Marjane Satrapi

“The Voices“ ist eine groteske Horror-Tragikomödie. Der Zuschauer erlebt die Geschichte zum großen Teil aus dem Blickwinkel von Jerry und lebt mit ihm zusammen in seiner Welt, in der Tiere mit ihm sprechen und die Köpfe toter Frauen in ihn verliebt sind. In einer Welt, die direkt aus einer Fünfziger-Jahre-Reklame zusammengebaut wurde. Dabei gelingt der Regisseurin Marjane Satrapi ein charmanter, farbenfroher Spagat zwischen Komödie, Horror und auch etwas Tragödie. Denn am Ende holt die Wirklichkeit Jerry unerbittlich wieder ein. Nun ja… vielleicht nicht ganz… TheVoices_17 Marjane Satrapi wurde vor allem mit ihrer autobiografischen Comic-Novel “Persepolis“ und der gleichnamigen Verfilmung berühmt, für die sie eine Oskar-Nominierung erhielt. Mit „The Voices“ verfilmte sie erstmals ein fremdes Drehbuch. Für die Kamera konnte Maxime Alexandre gewonnen werden, welcher seit dem Genre-Highlight “High Tension“ ein Kamera-Experte für die Umsetzung blutiger Stoffe ist und durch seine Erfahrung dem Film den notwendigen blutig-düsteren Touch gab. Fazit: „The Voices“ ist ein großartiger und unterhaltsamer Film für alle, die farbenfrohen, schwarzen Humor lieben, manchmal mit ihren Haustieren reden und wissen, dass man traurigerweise nicht ewig in rosaroten Anzügen durch die Badewannenfabrik tanzen kann. Auch wenn man es versuchen sollte. Ab Donnerstag im Kino. hw-inline-lang-psychos

 Trailer



Links

Offizielle Webseite zum Film FB-Seite von Ascot Elite Filmverleih

Im Interview: Die Horror-DJs vom Chaos Team

Seit einiger Zeit macht ein seltsames DJ-Trio die dunklen Tanzsäle und Grüfte der Republik unsicher. Sie zelebrieren das Chaos und kombinieren Horror-Gothic mit stampfenden Industrial-Beats, welche bis in die dunklen Gemächer des Kürbiskönigs dringen. Das DJ Chaos-Team ist eine Art All-Star-Team. Es besteht aus: die Schwarze Witwe, Fräulein Venus und Dr. Doom. Die schwarze Witwe ist eine bekannte exzentrische Künstlerin der schwarzen Szene, Fräulein Venus Mitglied des bekannten Gothic-Elektro-Pop-Ensembles “Welle Erdball“, und hinter dem Künstlernamen „Dr. Doom“ steckt niemand anderes als der bekannte Kriminalbiologe Dr. Mark Benecke. Chaos-Team-Bild-1Aufgeschreckt von den düster treibenden Beats hat sich der Kürbiskönig aufgemacht, um den drei seltsamen Gestalten ein paar Fragen zu stellen.

Ihr nennt euch das Chaos Team. Verratet mir doch, was das Besondere an eurem DJ-Team ist und warum das auch für die Leser von Halloween.de interessant ist. Schwarze Witwe: Es ist das Gesamtpaket von coolen Horror-Gothic Videos und Bildern bis hin zu unseren Live-Auftritten. Mit anderen Worten: „Welcome and enjoy the show, you’ll never forget it!“ Fräulein Venus: Wenn wir zusammenkommen, dann ist Halloween wie Kindergarten, wir stellen einfach jede Vogelscheuche in den Schatten.
Chaos-Team-live-Bild-1 Ihr habt eine Vorliebe für skurrile Bilder und Videos, und ihr steht auf Horrorfilme. Welche Auswirkungen hat das auf eure Auftritte? Fräulein Venus: Wir versuchen die medialen Möglichkeiten bei jedem Event auszuschöpfen und wenn möglich Bilder und Videos einzubinden. Dr. Doom:  Haha, Vorliebe ist gut. Die Grusel-Fotos von uns sind schon geschönt. Jetzt weiß auch jeder, warum ich immer ne Mütze aufhabe — mein Hirn würde sonst noch stärker käsen.
Dr. Doom alias Dr. Mark Benecke ist ein gefragter Autor, Vortragsredner, Moderator und gern geladener Fernseh- & Radiogast. Wie viele Mark Benneckes gibt es, um dieses Pensum zu absolvieren, und wie werden sie her gestellt? Fräulein Venus: Eigentlich reicht ja einer, er ist einzigartig! Wobei ich für „artig“ eher keine Gewähr übernehme. Dr. Doom: Es KANN nur einen Dr. Doom geben. Das ist die offizielle Version. Die Wahrheit: Venus und Witwe sind Persönlichkeits-Anteile von mir, die durch einen komplizierten, geheimen und magischen Prozess auch körperlich Gestalt annehmen. Natürlich kann ich diese auch wieder aufnehmen! Da dieser Prozess aber ekelerregend und schauerlastig ist (ich sage nur “SCHLEIM“, “KNOCHEN“ und “FRETTCHENBLUT“), machen wir das meist nur vor und nach Auftritten. Schwarze Witwe: Liebe Kinder, bitte nicht zu Hause nachmachen. Chaos-Team-live-Bild-2

Wenn ihr auf einer Halloweenparty nur drei Lieder spielen dürftet, welche wären das? FräuleinVenus: Wumpscut – Rusty Nails From Hell Marilyn Manson – The Dope Show Camouflage – Confusion Schwarze Witwe : Nine inch nails – Dead souls Rob Zombie – Dragula Rammstein – Feuer frei Dr. Doom: Do: Saints of Ruin – Halloween Song Lou Reed – Halloween Parade Don’t: Halloween 1 (Carpenter)

Welches sind eure All-Time-Horrorfilm-Favoriten und warum? Fräulein Venus: Shining“, “Alien – Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt“, “A Nightmare on Elm StreetSchwarze Witwe: Ganz klar “Freddy vs Jason“! Ich liebe den Fight zwischen den beiden. Ein Klassiker, den man gesehen haben muss. Dr Doom: Ich habe mal ein paar Home-Videos mit Venus und Witwe gemacht. Diese sind später angeblich in der Serie “ギニーピッグ (“Guinea Pig“) erschienen. Ich konnte es mir allerdings nicht angucken, weil ich kein Monsterblut sehen kann.

Da ihr anscheinend gerne Optik und Musik miteinander kombiniert: Welches Musikvideo sollte jeder Freund der dunklen Unterhaltung mal gesehen haben? Schwarze Witwe: Eine verdammt gute Frage. Es gibt so unendlich viele gute Musikvideos. Was mir jetzt spontan einfallen würde sind z.B. Deathstars (eine Industrial-Synth-Death-Glam-Rock-Band aus Schweden) mit “All The Devils Toys“, “Blitzkrieg“, “Metal“ und vielen anderen beeindruckenden Videoclips. Reinschauen lohnt sich. Dr. Doom: „Where the Wild Roses Grow” von Sara Noxx & Mark Benecke. In einem Berliner S/M-Studio unter sehr gruseligen Bedingungen entstanden. Keine(r) der Anwesenden wird das je vergessen. “Bad Romance” von Lady Gaga. Eine lupenreine Borderline-Story. “Seven Lives” von In Strict Confidence. In einem uralten, verfallenen Berliner Krankenhaus gedreht, mit fantastischer Maske des Sängers. ”Windowlicker” von Aphex Twin (Chris Cunningham!). Und ebenfalls von Chris Cunningham das ”Frozen“-Video von Madonna. ”All is full of love” von Björk. ”E.T.” von Kayne West & Kate Perry. „Dance me to the End of Love“ von Leonard Cohen. “Henry Lee“ von Nick Cave und PJ Harvey usw. Ihr wisst, was ich meine!

Termine und Kontakt

Die aktuellen Termine und Neuigkeiten des Chaos-Teams findet ihr auf ihrer FB-Seite. Hier könnt ihr auch Kontakt aufnehmen, wenn ihr das blutige Trio für euren nächsten Tanztee verpflichten wollt. Neue Musik und Grüße vom Chaos Team könnt ihr euch auf ihrem Twitter-Account abholen. Bilder-Credits: Studio-Shooting: Silent View Live-Bilder: Lebensart

 

Die originellsten Osterbräuche

In wenigen Tagen ist Ostern. Das Fest, an dem die christliche Kirche den Tod (Karfreitag) und die Rückkehr vom Tod (Ostersonntag) ihres Messias (Jesus Christus) feiert. Eine Geschichte, die auf den ersten Blick (Hey: Auferstehung von Toten?!) für jeden Horrorfreund äußerst interessant klingt, dann aber dummerweise ohne weiteres Blutvergießen auskommt. Neben der offiziellen christlichen Liturgie gibt es jedoch noch viele weitere, oft originelle, Bräuche und Gepflogenheiten, die wir Dir an dieser Stelle kurz vorstellen wollen. Weyden_Crucifixion_Triptych

Echte Kuckucks-Ostereier?

Dass der Osterhase die Ostereier bringt, weiß heute jedes Kind. Das war aber nicht immer und überall so. Früher brachten auch andere Tiere den Kindern die Eier, wie zum Beispiel der Storch. Weit verbreitet war der Osterfuchs. Oder auch, und das ist der klare Favorit des Kürbiskönigs: der Kuckuck. Obwohl das natürlich gar nicht soweit hergeholt ist, wie es auf den ersten Blick erscheint, denn legt der Kuckuck nicht immer seine Eier in fremde Nester? Heute hat sich jedoch im Allgemeinen der Hase als Eierbringer durchgesetzt. Dieser kann auf eine lange Tradition in der christlichen Ikonografie verweisen und war im Mittelalter auf vielen christlichen Kunstwerken präsent. Für das Osterfest bietet sich der Hase natürlich auch wegen seiner herausragenden Fruchtbarkeit als Symbol an. Rød_ræv_(Vulpes_vulpes)

Wo die Glocken die Eier bringen

In Teilen von Österreich und Frankreich bringen gar keine Tiere die Ostereier, sondern die Kirchenglocken. Diese fliegen dafür extra nach Rom und kommen dann vollbeladen mit Eiern und Geschenken zurück. Auf dem Heimweg verstecken sie dann die Eier. Diese Hypothese ist eine der wenigen, welche eine glaubhafte Erklärung liefert, wie so viele Eier auf einmal transportiert werden können. Ein Hase mit einer kleinen Kiepe ist da ja wohl eher unglaubwürdig. Andererseits wirft es auch wieder neue Fragen auf. Zum Beispiel: Wie können die großen, schweren Glocken die Eier verstecken ohne dabei von den Kindern gesehen zu werden? So eine Glocke sieht man doch schon von Weitem. Besonders, wenn sie gut sichtbar durch den Himmel fliegt. Muss sie zum Eier verstecken landen? Und wenn ja: Wer gibt ihr Starthilfe? So eine dicke Glocke kann doch bestimmt nicht selbstständig von einer ebenen Fläche abheben.

Frauen schlagen erwünscht

Neben dem beliebten Ostereiersuchen gibt es noch weitere Bräuche, die wir Dir an dieser Stelle nicht vorenthalten wollen. In einigen osteuropäischen Ländern (Tschechien, Slowakei, Ungarn, Rumänien) ist es Sitte, dass die Frauen von den Männern mit Birkenruten geschlagen werden. (Nur ganz leicht natürlich … quasi symbolisch). Und was haben die Frauen dann davon? Blaue Flecken und rote Striemen? Nein: Schönheit und Gesundheit sind die Folge. Es sollen sich schon Damen beschwert haben, die ungeschlagen blieben. Immerhin dürfen sich die Frauen in manchen Gebieten einen Tag später mit einem Eimer kaltem Wasser revanchieren. Da ist von der Frauenbewegung noch einiges zu leisten. Als wenn die Mänenr mitunter nicht auch etwas Schönheit und Gesundheit gebrauchen könnten!

Hahaha in der Kirche

Wesentlich lustiger ist da der alte Brauch des Osterlachens. Vor allem im Mittelalter war es üblich, die Gemeinde in der Ostermesse während der Predigt zum Lachen zu bringen. Das sollte die Osterfreude – den Sieg über den Tod – zum Ausdruck bringen. Da diese humoristischen Glanzstücke meist nicht ohne derbe Anzüglichkeiten auskam (der Pastor weiß, was das Publikum will) erfreute sich der Brauch nicht gerade großer Beliebtheit bei der kirchlichen Obrigkeit. In Bayern existierte dieser Brauch bis ins 19. Jahrhundert.

Brennend den Berg hinab

Regional durchaus noch verbreitet ist dagegen das Osterradrollen. Bei diesem beeindruckendem Brauch wird ein Eichenrad mit Stroh ausgestopft, entzündet und anschließend den Berg hinab gerollt. Das ist nicht nur ein beeindruckender Anblick, sondern sagt auch gleich etwas über die kommende Ernte aus. Schafft es das Rad ungestört ins Tal ohne hängen zu bleiben, wird diese reichhaltig. (Natürlich vorausgesetzt das Feld brennt nicht ab und der Bauer wird nicht in der Osternacht von einem brennenden Rad überfahren.) „Lüdge Osterrad rollend“ von Nifoto - Eigenes Werk (Nifoto). Lizenziert unter Gemeinfrei über Wikimedia Commons

Stiller Liebeszauber

Doch lassen wir diese besinnliche Reise des Wissens mit etwas Romantik ausklingen. In Schweden ist es so, dass verliebte Frauen ihren Angebeteten nicht unbedingt mit ihren Reizen verführen müssen. Wer lieber auf Nummer sicher gehen will, holt sich zu Ostern nächtens heimlich Wasser aus einer Osterquelle und besprenkelt damit, wohlgemerkt ohne entdeckt zu werden, seinen Liebsten. Gerade der letzte Teil dürfte nicht ganz unkompliziert sein. Der Erfolg soll sich jedoch sofort einstellen. Unklar ist, ob der Grad der Verliebtheit von der Wassermenge abhängig ist. Was ja bedeuten würde, dass ein unbemerkter Eimer Wasser maximale Verliebtheit auslösen würde. Ob das mit Osterwasser aus deutschen Quellen genauso gut funktioniert, wurde noch nicht untersucht. Entsprechende Erfahrungswerte bitte gerne an kürbiskönig@halloween.de.

Frohe Ostern!

Wünscht der Kürbiskönig
Bilder: Altarbild: „Weyden Crucifixion Triptych“ von Rogier van der Weyden – Web Gallery of Art:   Image  Info about artwork (WGA has given permission for use of images on Wikipedia.). Lizenziert unter Gemeinfrei über Wikimedia Commons Fuchs: Bild von Malene Thyssen Feuerrad: „Lüdge Osterrad rollend“ von Nifoto – Eigenes Werk (Nifoto). Lizenziert unter Gemeinfrei über Wikimedia Commons

Priester in Not: Am Sonntag bist Du tot

Irland ist ein katholisches Land. Eigentlich. Ungefähr 80% der Iren gehören der römisch-katholischen Kirche an. Diese beeindruckende Zahl täuscht jedoch nicht darüber hinweg, dass die Zahl der Iren, welche sich als religiös bezeichnen seit Jahren rapide abnimmt. Vor allem das Bekanntwerden zahlreicher Missbrauchsfälle in Einrichtungen der katholischen Kirche führte zu einem dramatischen Vertrauensverlust. So hat der irische Priester James Lavelle (gespielt von Brendan Gleeson) keinen leichten Stand in seiner Kleinstadt. Zwar besuchen sie größtenteils durchaus seinen Gottesdienst, im Alltag bringen sie ihm aber wenig Respekt entgegen. Im Gegenteil. Von vielen wird er als Teil einer überkommenden Institution wahr genommen, die sich über die Jahrhunderte viel zu sehr auf Kosten der Menschen gelebt hat und deren Zeit nun endgültig vorbei ist. Er wird belächelt, provoziert und vorgeführt. Am-Sonntag-bist-Du-Tot-Szenenbilder (3)

Wer tötet den guten Priester?

Dabei ist James Lavelle einer von den guten. Ein Baum von einem struppigen Mann. Ein echter Kerl mit einem warmen Herzen, der seine Aufgabe ernst nimmt und sowohl Gott, als auch den Menschen dienen will. Die Provokationen der Kleinstadtbewohner erträgt er mit scheinbarer Gleichgültigkeit. Aber alles kann einmal zu viel werden. Eines Tages wird er im Beichtstuhl mit dem Tode bedroht. In exakt einer Woche würde er sterben. Der Grund? Weil er ein guter Priester ist. Der Mann wurde als Kind von einem Priester mißbraucht. Nun muss der gute Priester in Vertretung für den bösen Priester sterben. Das würde die Menschen wachrütteln. Am-Sonntag-bist-Du-Tot-Szenenbilder (12)Am-Sonntag-bist-Du-Tot-Szenenbilder (2) Am-Sonntag-bist-Du-Tot-Szenenbilder (1) Der Priester Lavelle beschließt nicht zur Polizei zu gehen. Er weiß, wer ihn da bedroht hat, hält es aber geheim. Stattdessen geht er seinem Tagwerk nach und besorgt sich eine Waffe, während der Film die Wochentage runter zählt.

Düster sarkastisches Thriller-Drama

“Am Sonntag bist Du tot“ ist kein Ein-Priester-sieht-rot oder 2-Fäuste-für-ein-Halleluja-Film, wo ein gutherziger, aber durchsetzungsfähiger Priester in einer verkommenen Kleinstadt aufräumt. Was mitunter irritiert, steht Brendan Gleeson doch immer so breitbeinig mit wehendem Priestergewand im Bild, als würde ihm gleich der Kragen platzen und es Hiebe für alle regnen.  Stattdessen folgt aber ein Thriller-Drama mit äußerst subtilen schwarzen Humor, der sich in den Dialogen versteckt. Der Film lebt und atmet vor allem von seinen tollen Darstellern. Die irische Kleinststadt ist ein Ort voller skurriler überzeichneter Figuren, wie dem zynisch depressivem Neureichen, dem die Familie davon gelaufen ist und der schon mal vor den Augen der Öffentlichkeit auf ein altes Gemälde pinkelt oder den zynisch koksendenden Klinikarzt, der sich der Klischeehaftigkeit siener Figur selber bewusst ist. Ob es dem guten Priester gelingt dem motivierten Mörder von seinem Vorhaben abzubringen oder ob er stellvertretend für die Verbrechen seiner Priesterschaft zahlen muss, sei an dieser Stelle nicht verraten. Am-Sonntag-bist-Du-Tot-Szenenbilder (8)Am-Sonntag-bist-Du-Tot-Szenenbilder (7) Am-Sonntag-bist-Du-Tot-Szenenbilder (10) Fazit: Keine leichte Kost. „Am Sonntag bist Du tot“ ist ein beeindruckend gespieltes Thriller-Drama, welches überwiegend leise Töne, wenn auch schwarz humorige Töne anschlägt. Für Freunde spannender Filme mit leichtem Arthouse-Einschlag und subtilen schrägen Humor aber sehr sehenswert. Ab jetzt auf DVD & Blu-ray! Offizielle Webseite zum Film: amsonntagbistdutot.de

Trailer


Verlosung „Am Sonntag bist Du tot“

Wir verlosen 2 DVDs und 1 Blur-ray von “Am Sonntag bist Du tot“. Um an der Verlosung teil zu nehmen beantworte einfach folgende Frage:

Ist ein Geistlicher verpflichtet einen geplanten Mord, von dem er während der Beichte erfährt, bei der Polizei anzuzeigen?

Gewinnspiel-Am-Sonntag-bist-Du-tot Deine Antwort schickst Du uns bitte bis zum 7. April 2015 als Kommentar, indem Du sie unten in das Textfeld schreibst! Bitte gib an, ob Du die Blu-ray oder eine der DVDs gewinnen möchtest.  Schreibe unbedingt Deine E-Mail-Adresse, Deine Anschrift und Deinen vollständigen Namen mit dazu! Natürlich werden Deine persönlichen Daten nicht im Kommentarfeld veröffentlicht! Je nach Browser kann es aber sein, dass Du Deinen eigenen Kommentar auf der Seite sehen kannst – doch keine Sorge, niemand sonst bekommt Deine persönlichen Daten zu Gesicht! Rechtliches: Eine Barauszahlung und/oder ein Umtausch des Gewinns sind nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen und selbstverständlich dürfen unsere Mitarbeiter nicht am Gewinnspiel teilnehmen. Alle eingehenden Daten werden ausschließlich für die Verwendung in Zusammenhang mit unserer Verlosung gespeichert und entsprechend den Regelungen des Datenschutzgesetzes vertraulich behandelt. Die Zustellung des Gewinns erfolgt auf dem Postweg ohne Gewähr. Eine einwandfreie Angabe Deiner Daten ist Voraussetzung für die korrekte Zustellung des Gewinns. Am-Sonntag-bist-Du-Tot-Szenenbilder (9)
 

Lesetipp: Die verborgene Gesellschaft

Schon eine bekannte österreichische Philosophen-Band wusste: „Das Böse ist immer und überall!“ Das weiß auch der junge Baron Skubanky, als er im Jahre 1856 die schöne Sofie Lovisa Gulhjelm heiratetet. Und so lädt sich das Paar zum Hochzeitsball eine seltsame Mischung aus Gästen und Gestalten ein. Sogar ein halbnackter Fakir soll darunter sein – so munkeln die Leute auf der Straße und starren neugierig zum Fenster des Ballsaals hinauf, wenn sie wie zufällig vorbeiflanieren. Doch alle Gäste dieser aufsehenerregenden Versammlung sind sorgfältig ausgesucht und haben eine Gemeinsamkeit: Sie alle verfügen über außergewöhnliche magische Begabungen. Cover-Schloss-HorrorscuIn dieser Nacht gründet der junge Baron Skrubanky mitsamt seiner Gattin Die verborgene Gesellschaft, welche sich fortan dem weltweiten Kampf gegen das Böse verschreibt. Sie existiert noch heute. Ihre Mitglieder tragen so absonderliche Namen wie Ptolemäus Uladsimowitsch Wolzin oder Udnik Thulebjörn. Aber im Gegensatz zu anderen Geheimgesellschaften gelingt es ihr sogar wirklich, geheim zu bleiben. Doch jetzt hat der Autor Uwe Metz bereits 2 Bücher über sie und ihre absonderlichen Mitglieder und Abenteuer geschrieben.

Flüssige Dunkelheit auf Schloss Horroscu

Wobei man sagen muss, dass der oben genannte Ptolemäus Uladsimowitsch Wolzin eher so etwas wie ein Ex-Mitglied der Gesellschaft ist. Momentan hat er den Status des Superschurken inne. Als solcher wird er – verwandelt in ein Leistenkrokodil – im Frankfurter Tiergarten verwahrt. Sein Schatten wird von ihm getrennt in einem Aquarium aufbewahrt. Erst, wenn Tier und Schatten wieder zusammentreffen, nimmt die betroffene Person wieder ihre ursprüngliche Gestalt an. Auf diese Art hält die Verborgene Gesellschaft ihre Gefangenen vor dem Rest der Menschheit versteckt. Allerdings ist auch hier die Vergangenheitsform angebracht. Denn dem Superschurken Wolzin gelang die Flucht, und alle anderen Inhaftierten nahm er gleich mit. Nun sind alle verfügbaren Agenten der Gesellschaft hektisch auf der Suche nach den Entflohenen. Allen voran Gloria von Quast, Ali Ben Rum und Hektor Appolonius Fosch, welche den Schurken in Transsilvanien auf Schloss Horroscu vermuten. Dass sie unterwegs von flüssiger Dunkelheit angegriffen werden, scheint ihnen Recht zu geben. Und dann ist da immer noch diese Fliege …

Ein Besuch im Garten des Schneemenschen

Noch skurriler als der erste Fall ist gar das zweite Abenteuer. In ihm geht es um die besten Taschentücher der Welt, welche leicht nach Pizza riechen. Und um eine geheime Formel, die ein trinkfester, exzentrischer schottischer Adeliger entwickelt hat: Mit ihr könnte man den Schnupfen für immer ausrotten. Der verschlagene Taschentuch-Produzent ist davon natürlich alles andere als begeistert. Eines Nachts verschwindet der erfinderische Schotte, und ein kleiner Junge findet am Morgen am Strand eine Flaschenpost. Kurz darauf ist auch der Junge verschwunden. Pech nur für die Entführer, dass dieser Junge der Neffe von Leutnant Hektor Appolonius Fosch ist. So nimmt sich die Verborgene Gesellschaft des Falles an. Bald finden die Agenten sich im tiefsten Alaska im Tal des Schneemenschen wieder. Dort wohnen die Shabanaq-Indianer.

Cover-im-Garten-des-SchneemenschenDie Liga der außergewöhnlichen Gentlemen trifft auf Terry Pratchett

“Die Verborgene Gesellschaft“-Bücher von Uwe Metz sind abgedrehte Fantasie-Abenteuer-Bücher für Kinder und junggebliebene Erwachsene. Als würde die Liga der außergewöhnlichen Gentlemen in einem Buch von Terry Pratchett herumlaufen. Auch wenn Uwe Metz den Witz und die Raffinesse der beiden Vorbilder nicht erreicht, unterhalten und amüsieren seine Bücher von der ersten bis zur letzten Seite mit skurrilen Einfällen, witzigen Dialogen und allerlei Situationskomik. Die Story ist gradlinig und spannend erzählt und genau das richtige für ein junges Lesepublikum, um jedes der Bücher an einem Tag zu verschlingen. Einzig und allein die vielen exzentrischen Namen können einen schon mal etwas durcheinanderbringen. Ob es sich dabei um einen Ausgleich für den eher normalen Namen des Autors handelt? Außerdem würde man sich wünschen, dass der Verlag dem geneigten Leser noch ein paar der schönen Illustrationen, welche jeweils das Cover zieren, auch im Inneren spendieren würde.

Ist der Autor ein Agent des Bösen?

Die Frage, ob Uwe Metz es verantworten kann, die Existenz und Arbeitsweise der Verborgenen Gesellschaft der Öffentlichkeit preiszugeben, muss noch beantwortet werden. Schließlich ist diese so bemüht um Geheimhaltung, dass ihre Mitglieder mitunter selbst Schwierigkeiten haben, die geheimen Botschaften aufzuspüren, zu entschlüsseln und anschließend aufpassen müssen, sich nicht den Bart zu verbrennen, wenn die geheime Botschaft in einem Feuerball aufgeht. Möglicherweise ist Metz selbst ein Agent der Gegenseite? Diese Möglichkeit sollte man im Auge behalten.

Weiterführende Links:

Die Bücher auf der Verlagsseite von Stuart & Jacoby Die Webseite des Autors mit vielen Informationen PDF Leseprobe von „Schloss Horroscu“ Die Bücher auf Amazon kaufen: Schloss Horroscu Im Garten des Schneemenschen

Verlosung

Wer selber mal mit der verborgenen Gesellschaft Schloss Horroscu und das Tal des Schneemenschen besuchen möchten, sollte an unserer Verlosung teilnehmen. Zu gewinnen gibt es mit freundlicher Unterstützung des Stuart & Jacoby Verlages 5 Buchpakete, welche jeweils beide Bände enthalten. Um an der Verlosung teilzunehmen, beantworte einfach folgende Frage:

Was wäre ein guter Titel für den dritten Band der Verborgenen Gesellschaft?

Verlosung-Die-verborgene-Gesellschaft Deine Antwort schickst Du uns bitte bis zum  2. April 2015 als Kommentar, indem Du sie unten in das Textfeld schreibst! Schreibe unbedingt Deine E-Mail-Adresse, Deine Anschrift und Deinen vollständigen Namen mit dazu! Natürlich werden Deine persönlichen Daten nicht im Kommentarfeld veröffentlicht! Je nach Browser kann es aber sein, dass Du Deinen eigenen Kommentar auf der Seite sehen kannst – doch keine Sorge, niemand sonst bekommt Deine persönlichen Daten zu Gesicht! Rechtliches: Eine Barauszahlung und/oder ein Umtausch des Gewinns sind nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen und selbstverständlich dürfen unsere Mitarbeiter nicht am Gewinnspiel teilnehmen. Alle eingehenden Daten werden ausschließlich für die Verwendung in Zusammenhang mit unserer Verlosung gespeichert und entsprechend den Regelungen des Datenschutzgesetzes vertraulich behandelt. Die Zustellung des Gewinns erfolgt auf dem Postweg ohne Gewähr. Eine einwandfreie Angabe Deiner Daten ist Voraussetzung für die korrekte Zustellung des Gewinns.

Fantasy Filmfest Nights unterwegs

Fantasy Filmfest Nights unterwegsIn unserem Terminkalender weisen wir ja bereits seit einiger Zeit voller Vorfreude darauf hin: Die Fantasy Filmfest Nights. Sie füllen die schmerzliche Leerstelle zwischen Halloween und dem Fantasy Filmfest. Bei den FFN handelt es sich um nichts anderes, als eine Lightversion des Fantasy Filmfests mit 10 ausgesuchten Filmen, die auf 2 Tage verteilt werden. Dabei fungiert das Festival auch immer als Vorschau, was auf den geneigten Horror-Film-Fan in den nächsten Monaten noch so schön schauriges zukommt. Der Kürbiskönig stellt an dieser Stelle seine persönlichen Highlights vor.

Cub

(Belgien) Yeah, ein echter Pfadfinder-Slasher über einen seltsamen Monsterjungen, der angeblich im Wald lebt. Dieser Junge ist natürlich nur eine Legende, um kleine Pfadfinder am Lagerfeuer das Leben zu vergruseln. Klar. Aber warum ist der Wald voller fieser tödlicher Fallen? In diesem Film sterben Kinder. Und das nicht zu knapp.

Automata

(USA, Spanien, Bulgarien) “Automata“ könnte der nächste große Science-Fiction Kult-Hit werden. Es geht einmal mehr um die (immer aktueller werdende) Frage von künstlicher Intelligenz und den damit verbundenen ethischen Konsequenzen: Millionen von Robotern helfen der Menschheit nach einer Apokalypse zu überleben. Antonia Banderas steht im Mittelpunkt dieses atemberaubenden postapokalyptischen Spektakels. Mit tollen Robotern, die endlich mal wieder aussehen, wie Roboter und nicht wie zusammenklappbare Spielzeug-Autos. Ein Starttermin für Deutschland steht leider noch nicht fest.

A girl walks home alone at night

(USA) Hinter dem malerischen Tiel verbirgt sich nichts anderes, als so etwas wie der erste persische Vampir-Film. Gedreht in den USA von der jungen, in England geborenen Ana Lily Amipor mit iranischen Wurzeln. Ein extrem stylischer, in schwarz-weiß schwelgender, ungewöhnlicher Vampirfilm. Oder wie die Filmmacherin es selbst beschreibt: „Der erste iranische Vampir Spagetthi Western“.

Tusk

(USA) Der neueste Streich vom exzentrischen Regie-Nerd Kevin Smith („Clerks“, „Dogma“). Diesmal konfrontiert er den Zuschauer mit einem Wahnsinnigen, der ein Faible für … nun ja … Walrösser hat. Und der selbstverliebte Podcaster Wallace läuft ihm direkt in die Arme. Ein fieser Albtraum beginnt.

Wyrmwood: Road of the Dead

(Australien) Wyrmwood ist eine australische Zombie-Schlachteplatte mit kräftiger Mad Max Schlagseite. Eine echte Zombie-Fun-Splatter-Kanone. Guten Appetit.
Die Fantasy Filmfest Nights starten am Samstag (14.3.) in Köln und Stuttgart. Die weiteren Termine sind: 21. – 22. März: Berlin, Hamburg und Nürnberg 28. – 29. März: Frankfurt/M und München Weitere Infos zu den Fantasy Filmfest Nights findet ihr auf der Webseite des Fantasy Filmestes.
 

Französische Schlachteplatte: „Among the Living“

Ja, so muss ein schöner Steven Spielberg-Film anfangen: Es ist Sommer, die Sonne scheint, die Wiesen blühen. Es ist viel zu schön, um ein paar Stunden vor den großen Ferien die Schulbank zu drücken. Und so machen sich drei Freunde auf, den Tag zu genießen. Sie fahren Boot, rauchen geklaute Zigaretten und … öhm … zünden eine Scheune an. Was beginnt wie eine Neuverfilmung von “Stand by me“ (Rob Reiner – nicht von Spielberg), kippt spätestens, als die drei Freunde in einer verlassenen Filmstadt beobachten, wie eine groteske Gestalt eine gefesselte panische Frau aus dem Kofferraum eines Autos hebt und in die Katakomben der Filmkulissen schleppt. Natürlich glaubt ihnen die Polizei kein Wort. Dafür interessiert sie sich für eine abgebrannte Scheune. Was die Jungs noch nicht ahnen, als sie von der Polizei bei ihren Familien abgeliefert werden, ist, dass das Abenteuer damit keineswegs beendet ist, sondern in der kommenden Nacht die Hölle über sie hineinbrechen wird. Eine seltsame, verwachsene Kreatur mit einer Clownsmaske, die wie ein riesiges Kind keinerlei Empathie zu kennen scheint, sucht sie und ihre Familien heim. Es will sie töten. Und vorher noch etwas spielen. Wieviel Fuß passt in einen Männermund? Among the living  (4)

Die spinnen, die Franzosen

Was die beiden „Inside“-Regisseure Alexandre Bustillo und Julien Maury entfesseln, ist ein unfassbar brutaler Albtraum, der nicht nur über die Familien, sondern auch über den Zuschauer hereinbricht. Ein Vorschlaghammer direkt ins Gesicht. Durch ihren autistischen, jenseits von gut und böse existierenden Geisteshorizont, ist es für die Kreatur auch kein Problem, ein Baby in eine Waschmaschine zu stecken und den Schalter auf „extra schleudern“ zu stellen. Among the living  (2) Among the living  (1)Among the living  (3)

Brutaler Bilderschmaus

Dabei sieht das ganze auch noch gut aus. Mit schönen Farben,  hervorragender Kamera-Arbeit und tollen Darstellern kann „Among the living“ vor allem auch optisch überzeugen. Die Franzosen wissen einfach, wie es geht. Sie kreieren eigenständige Genre-Filme, die Maßstäbe setzen und mitunter echte Meisterwerke darstellen. Auch wenn dabei manchmal dermaßen an der Gewaltschraube gedreht wird, dass man sich zwischendurch schon mal fragt, warum genau man sich das jetzt noch anschaut. In Wahrheit ist es auch so, dass – bevor sich der Film den kleinen Schulschwänzern zuwendet – eine werdende Mutter (dargestellt von Béatrice Dalle) sich mit einem großen Messer in den Bauch sticht, nachdem sie ihren Mann mit dem Baseballschläger erschlagen (?) hat und versucht hat das, gemeinsame (missgebildete) Kind zu erstechen. Da weiß man als Zuschauer schon mal, wo es lang geht … Es wäre besser gewesen, sie hätte richtig getroffen … Among the living Fazit: “Among the living“ ist ein höchst brutaler Bildgenuss ohne erzählerische Ansprüche für Leute mit hoher Schmerzgrenze. Besser nicht mit werdenden Müttern schauen. Ab heute auf DVD & Blu-ray. Diese enthält zusätzlich ein sehenswertes Making-of, welches diesen Titel auch wirklich verdient und äußerst spannend ist für alle, die sich dafür interessieren, wie Filme gemacht werden.hw-inline-lang-filmhelden

Trailer


Verlosung

Among-the-Living-DVD-Verlosung Wenn Du dich trotzdem traust, hast Du nun die Möglichkeit, eine von 3 DVDs zu gewinnen. Um an der Verlosung teilzunehmen, beantworte bitte folgende Frage:

Mit welchem Film wurde Béatrice Dalle berühmt?

ACHTUNG! Die Teilnahme ist erst ab 18 Jahren möglich. Deine Antwort schickst Du uns bitte bis zum 19.März 2015 als Kommentar, indem Du sie unten in das Textfeld schreibst! Schreibe unbedingt Dein Alter, Deine E-Mail-Adresse, Deine Anschrift und Deinen vollständigen Namen mit dazu! Natürlich werden Deine persönlichen Daten nicht im Kommentarfeld veröffentlicht! Je nach Browser kann es aber sein, dass Du Deinen eigenen Kommentar auf der Seite sehen kannst – doch keine Sorge, niemand sonst bekommt Deine persönlichen Daten zu Gesicht! Rechtliches: Eine Barauszahlung und/oder ein Umtausch des Gewinns sind nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen und selbstverständlich dürfen unsere Mitarbeiter nicht am Gewinnspiel teilnehmen. Alle eingehenden Daten werden ausschließlich für die Verwendung in Zusammenhang mit unserer Verlosung gespeichert und entsprechend den Regelungen des Datenschutzgesetzes vertraulich behandelt. Die Zustellung des Gewinns erfolgt auf dem Postweg ohne Gewähr. Eine einwandfreie Angabe Deiner Daten ist Voraussetzung für die korrekte Zustellung des Gewinns. Among-the-living--(6)

 

Monster Hunter 4 Ultimate: Du vs. derbe Biester!

Endlich ist „Monster Hunter 4 Ultimate“ bei uns auf der Bildfläche erschienen! Bei uns heißt in dem Fall sogar europaweit, nur in Japan ist das gute Stück unter dem Titel „Monster Hunter 4G“ nämlich schon länger erhältlich. Und erfolgreich! Der Kürbiskönig verrät Dir, warum es so erfolgreich ist und bietet Dir obendrein die Chance, ein Set bestehend aus Spiel und New Nintendo 3DS XL zu gewinnen! Hast Du schon mal irgendein „Monster Hunter“ Game gespielt? Wenn ja, dann weißt Du was für ein fesselndes Spielprinzip dahinter steckt. Wenn nein, dann hast Du (bisher) was verpasst. So einfach ist das. Aber das kann sich ja ändern!

Auch in Dir steckt ein Jäger und Sammler

In "Monster Hunter 4 Ultimate" stellst Du Dich solch furchterregenden Monstern„Monster Hunter 4 Ultimate“ beweist einmal mehr, dass auch in Dir und mir noch irgendwo ein kleiner Jäger und Sammler versteckt ist, denn im Verlauf des Spiels JAGST Du Monster und SAMMELST allerlei nützliche Gegenstände. Du wirst sehr schnell merken (sofern Du nicht sowieso schon Erfahrungen mit „Monster Hunter“-Spielen hast), dass dieses Jagen und Sammeln sehr viel motivierender und vor allen Dingen herausfordernder ist, als es im ersten Moment klingt. Vielleicht glaubst Du, dass es Dich nicht fesselt. Aber ob es so ist, weißt Du erst, wenn Du es probierst. Und dann kommst Du wahrscheinlich schon nicht mehr los. Nicht umsonst ist die „Monster Hunter“-Reihe eine der erfolgreichsten Videospiel-Serien in Japan, dem Mutterland der Videospiele. Klar. Nicht jedes japanische Spielkonzept funktioniert auf dem europäischen Markt. Aber „Monster Hunter 4 Ultimate“ funktioniert ohne Frage. Es hat genau die süchtigmachenden Komponenten, die man an ein actionreiches Rollenspiel stellt: Immer stärker werdende Gegner, die mit immer tödlicheren Waffen zur Strecke gebracht werden müssen, um eine immer bessere Ausrüstung zu bekommen, mit der noch stärkere Monster besiegt werden können. Mit dem Ziel, von einem unerfahrenen Neuling als Jäger zu einem echten Jägermeister, äh, Meisterjäger aufzusteigen. Aber sei gewarnt: Es ist kein leichtes Unterfangen! Denn gerade die strategischen Elemente im Kampf, die taktische Tiefe und das Ressourcen-Management, lassen manch eine/n Jäger/in verzweifeln. Doch wer sich erstmal in das Spiel reinfuchst, der bleibt auch dabei und wird belohnt!

Die Monster sind die Stars

Monster Hunter 4 Kushala Daora Einen großen Anteil an der Langzeitmotivation von „Monster Hunter 4 Ultimate“ haben die eigentlichen Stars des Spiels – die Monster! Du kannst sie kaum mit „normalen“ Videospielmonstern vergleichen. Die meisten Monster (es gibt ca. 100 verschiedene) sind schwerer zu bezwingen, als Endgegner in anderen Spielen. Jedes einzelne Monster hat sein eigenes Angriffsschema, seine eigenen Spezial-Attacken und natürlich auch seine eigenen Schwächen. Diese herauszufinden nimmt Zeit in Anspruch. Viel Zeit. Du musst lernen. Auch Deine eigenen Fähigkeiten und den möglichst effektiven Einsatz Deiner Waffen musst Du Schritt für Schritt perfektionieren, wenn Du es mit den richtig fiesen Viechern aufnehmen willst. Ein falscher Angriff im ungünstigen Moment lässt Deinen Jäger ohne Deckung da stehen und sowas kann das Ende einer Jagd bedeuten. Ärgerlich. Vor allen Dingen, wenn Du Dich grad mehrere Stunden (soll vorkommen!) mit einem Biest rumgekloppt hast und nun tot im Dreck liegst… Monster Hunter 4 Kirin-2 Monster Hunter 4 Kirin Klingt frustrierend? Unbedingt! Aber nach jeder Niederlage packt Dich natürlich wieder der Ehrgeiz. Dann erwacht er wieder, der urzeitliche Jäger und Sammler in Dir, der unbedingt genau dieses spezielle Horn von jenem speziellen Monster braucht, um daraus eine neue, mächtige Waffe zu bauen. Also gehst Du wieder aufs Neue auf die Jagd! Und das musst Du nicht unbedingt allein tun, denn zusätzlich zum lokalen, kooperativen Mehrspieler-Modus bietet „Monster Hunter 4 Ultimate“ erstmals in der Geschichte der Reihe einen ordentlichen Online-Multiplayer-Modus, mit dem Du Dich mit Jägern auf der ganzen Welt zusammenschließen kannst, um gemeinsam auf die Jagd zu gehen!

Fazit: Dieses Spiel ist ein Monster!

Die Wahrheit ist nicht immer schön. Aber sie ist immer wahr. Im Falle von „Monster Hunter 4 Ultimate“ heißt die Wahrheit: Dieses Spiel ist schwer. Wenn Du also zu den Zockertypen gehörst, die bei Frustration das Spielgerät mit Karacho in die Ecke donnern, dann solltest Du dieses Spiel vielleicht eher nicht spielen. Oder aber ausreichend Nintendos in petto haben, um es dem fiesen Monster doch noch heimzuzahlen, dass Dich nach langem Kampf plattgemacht hat. Wahr ist auch: Der Umfang dieses Spiels ist monströs (haha!). Wenn Du also Herausforderungen liebst, dann wirst Du weit über 100 Stunden Spaß mit „Monster Hunter 4 Ultimate“ haben, nicht zuletzt wegen der langersehnten Online-Funktion! Kleiner Tipp: Du kannst eine kostenfreie Demo des Spiels für Deinen Nintendo 2Ds oder 3DS direkt bei Nintendo herunterladen! Monster Hunter 4 Tiger Stripe Zamtrios Monster Hunter 4 Damiyo Hermitaur

 

Monster Hunter 4 Ultimate Verlosung

Der Kürbiskönig verlost Monster Hunter 4 Ultimate + New Nintendo 3DS XLDer Kürbiskönig hat generell zwar eher Mitleid mit Monstern, die gejagt werden. Aber weil es nur ein Spiel ist, hat er nix dagegen. Und genau deshalb hast Du jetzt die Chance, „Monster Hunter 4 Ultimate“ + New Nintendo 3DS XL zu gewinnen! Um an der Verlosung teilzunehmen, musst Du nur folgende Frage beantworten:

Welches Monster der Welt (aus unserer gleichnamigen Serie) findest Du am besten und warum?


  Deine Antwort schickst Du uns bitte bis zum 8. März 2015 als Kommentar, indem Du sie unten in das Textfeld schreibst! Schreibe unbedingt Deine E-Mail-Adresse, Deine Anschrift und Deinen vollständigen Namen mit dazu! Natürlich werden Deine persönlichen Daten nicht im Kommentarfeld veröffentlicht! Je nach Browser kann es aber sein, dass Du Deinen eigenen Kommentar auf der Seite sehen kannst – doch keine Sorge, niemand sonst bekommt Deine persönlichen Daten zu Gesicht!
 

Monster Hunter 4 Ultimate Trailer – Das Abenteuer beginnt

Rechtliches: Eine Barauszahlung und/oder ein Umtausch des Gewinns sind nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen und selbstverständlich dürfen unsere Mitarbeiter nicht am Gewinnspiel teilnehmen. Alle eingehenden Daten werden ausschließlich für die Verwendung in Zusammenhang mit unserer Verlosung gespeichert und entsprechend den Regelungen des Datenschutzgesetzes vertraulich behandelt. Die Zustellung des Gewinns erfolgt auf dem Postweg ohne Gewähr. Eine einwandfreie Angabe Deiner Daten ist Voraussetzung für die korrekte Zustellung des Gewinns.
 

Spiel nicht mit „Annabelle“

0
Ich hasse Puppen! Sie sind gruselig, wie sie einen mit ihren toten unbeweglichen Augen anstarren. Arrangiert zu einer ewigen Teeparty und dazu verdammt, nie aus der vor ihnen stehenden Tasse trinken zu können. Das allein ist bereits deprimierend genug. Als routinierter Filmkenner weiß man jedoch zusätzlich, dass nahezu ALLE Puppen von Dämonen oder mindestens dem Geist eines irren Serienkillers besessen sind. Sie warten nur darauf, während sie unbeweglich vor sich hinstarren, ihren liebenden Besitzern möglichst blutig den Garaus zu machen. Genau solch eine Puppe ist Annabelle. Die neue, glückliche Besitzerin von Annabelle ist eine junge Frau. Sie ist schwanger und gerade nicht so gut drauf, weil ihr ebenso junger Freund angedeutet hat, dass es mit dem Kind und seiner anstehenden Prüfung als Arzt, etwas anstrengend werden könnte in der nächsten Zeit. Das ist eine Ungeheuerlichkeit und bringt die perfekt frisierte Dame dazu, sich ins bereits fertig eingekitschte Kinderzimmer zurückzuziehen und mit dem Finger schmollend auf dem Rand des leeren Kinderbettchens hin und her zu fahren. Soviel Streit kann der zukünftige Kindesvater nicht ertragen und schenkt ihr als Wiedergutmachung für seine frevelhafte Bemerkung eine riesige grinsende Puppe. Ja, so war das Familienleben in den siebziger Jahren. Annabelle Film Still (17)Annabelle Film Still (15) Annabelle Film Still (16)

Eine gruseliges Geschenk – Die Puppe Annabelle

Anstatt nun ernsthaft sauer zu werden, dem Mann die hässsliche Puppe zuerst um die Ohren zu hauen und anschließend zu verbrennen, grinst die werdende Mutter selig und sagt „Genau die habe ich mir schon immer gewünscht!“. Deswegen essen schwangere Frauen auch Schokolade mit Kartoffelsalat. Bei ihnen ist der Hormonaushalt halt etwas aus dem Gleichgewicht geraten. Ein denkbar schlechter Augenblick, um eine von einem Dämonen besessene Puppe zu verschenken. (Oder ein besonders guter!). Wobei: Eigentlich ist die Puppe ja auch noch nicht besessen. Das passiert erst, als das ältere Nachbarspärchen im Nachbars-Einfamilienhaus von der eigenen Tochter und ihrem satanischem Lover bestialisch abgestochen wird. Die Tochter wird wenig später im Haus unseres, eben noch so glücklichen, Pärchens erschossen. Im Arm hält sie die hässlich grinsende Puppe. Ab jetzt ist Schluss mit lustig. Das weiß spätestens auch der Zuschauer ab dem Moment, wenn der satanische Eindringling der jungen Frau mit den Messer in den schwangeren Bauch sticht. Annabelle Film Still (21)Annabelle Film Still (13)Annabelle Film Still (12)

Gänsehaut mit echten Schockmomenten

Um es klar zu sagen: “Annabelle“ ist sicherlich nicht der beste Horrorfilm aller Zeiten. Vor allem die beiden gelackten aalglatten Hauptdarsteller nerven eigentlich ab der ersten Minute. Wieso können in solchen Filmen eigentlich nie richtige Menschen mit spielen?! Auch die sonstigen Figuren und Storyelemente sind nicht sonderlich originell. ABER der Film enthält eine ganze Reihe von wirklich extrem guten Schock- und Gruselmomenten, bei denen es selbst erfahrenen Horrorveteranen noch die eine oder andere Gänsehaut über den Leib zieht. Die Kombination: Babys, besessene Puppen und junge Mutter ist einfach nervenaufreibend unschlagbar. Der Film ist jedem dringendst zu empfehlen, der oder die sich mal wieder mit der Freundin oder dem Partner vor Angst kreischend aneinanderkrallend vor dem Bildschirm wieder finden wollen. Annabelle Film Still (10)Ab einem bestimmten Alter sollte man einfach nicht mehr mit Puppen spielen. „Annabelle“, ab jetzt auf DVD und Blu-ray.

Trailer


Verlosung – Gewinne 3 „Annabelle“-Fanpakete

 Unter all denen, deren Nerven stark genug sind, verlosen wir 3 Fanpakete. Diese enthalten jeweils eine DVD oder Blu-ray, eine Annabelle-Maske und eine schwarze Tasse auf welcher bei Hitzeeinwirkung das Gesicht von Annabelle erscheint. Annabelle-Verlosung

Um an der Verlosung teil zu nehmen, musst Du nur folgende Frage beantworten:

Die gruselige Puppe Annabelle spielte bereits in einem anderen erfolgreichen Horrorfilm mit, zu dem “Annabelle“ so etwas wie ein Prequel darstellt.Wie heißt dieser Film? Deine Antwort schickst Du uns bitte bis zum 6. März 2015 als Kommentar, indem Du sie unten in das Textfeld schreibst! Schreibe unbedingt Deine E-Mail-Adresse, Deine Anschrift und Deinen vollständigen Namen mit dazu! Gib bitte an, ob Du lieber eine DVD oder eine Blu-ray haben möchtest. Natürlich werden Deine persönlichen Daten nicht im Kommentarfeld veröffentlicht! Je nach Browser kann es aber sein, dass Du Deinen eigenen Kommentar auf der Seite sehen kannst – doch keine Sorge, niemand sonst bekommt Deine persönlichen Daten zu Gesicht! Rechtliches: Eine Barauszahlung und/oder ein Umtausch des Gewinns sind nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen und selbstverständlich dürfen unsere Mitarbeiter nicht am Gewinnspiel teilnehmen. Alle eingehenden Daten werden ausschließlich für die Verwendung in Zusammenhang mit unserer Verlosung gespeichert und entsprechend den Regelungen des Datenschutzgesetzes vertraulich behandelt. Die Zustellung des Gewinns erfolgt auf dem Postweg ohne Gewähr. Eine einwandfreie Angabe Deiner Daten ist Voraussetzung für die korrekte Zustellung des Gewinns. Annabelle Film Still (11)

Schwarz … schwärzer … „Die Frau in Schwarz 2“

Ein altes Herrenhaus in der Marsch, das bei Flut vom Festland abgeschnitten ist – und der Geist einer Frau, die vor Gram über den Tod ihres Sohnes wahnsinnig und rachsüchtig geworden ist. Das sind die Grundzutaten, die „Die Frau in Schwarz“ (2012) zum erfolgreichsten britischen Horrorfilm aller Zeiten machten. Heute läuft die Fortsetzung „Die Frau in Schwarz 2: Engel des Todes“ im Kino an. Der Kürbiskönig hat sich den zweiten Teil angesehen und verlost 3×2 Kinotickets sowie 3 Blu-rays des ersten Teils – damit Du Dir vor dem Kinogang noch einmal die Vorgeschichte vergegenwärtigen kannst.

Die Frau in Schwarz 2 - FilmplakatDer Fluch des Sequels?

Wenn Filmemacher die Fortsetzung eines dicken Überraschungserfolgs drehen, kann das ein Segen oder ein Fluch sein. Einerseits sorgt ein erfolgreicher erster Teil für hohe Budgets und einen Aufmerksamkeitsvorschuss bei Presse und Publikum. Andererseits sind schon viele Horrorfortsetzungen so übel verunglückt, dass der eigentliche Horror in der Fremdscham des Kinogängers besteht – man denke nur an den zweiten Teil von „Mirrors“, bei dem nicht einmal eine seeeeehr lange und freizügige Duschszene der weiblichen Hauptrolle den Film noch retten konnte … Aber nur, weil viele Horror-Franchises bis zur totalen Erschöpfung (des Materials und des Publikums) ausgemolken werden, muss das nicht heißen, dass es keine guten Sequels gibt. Das Geheimnis liegt darin, die Grundidee bzw. Atmosphäre des erfolgreichen ersten Teils aufrechtzuerhalten und dabei trotzdem neue Seiten des Stoffes zu entdecken. Es ist eine Gratwanderung, die viel Mut und Fingerspitzengefühl verlangt. Schaffen das die Briten bei „Die Frau in Schwarz 2“? Der Kürbiskönig hat sich den Streifen mal angesehen.

Original vs. Sequel: Die Frau in Schwarz

Der erste Teil, „Die Frau in Schwarz“ (2012), spielt Ende des 19. Jahrhunderts. Daniel Radcliffe mimt – in seiner ersten Kinorolle nach „Harry Potter“ – den jungen Anwalt Arthur Kipps, der in der abgelegenen Villa „Eel Marsh House“ das Testament der verstorbenen Bewohnerin Alice Dabrow klären soll. Beim Durchsuchen der Unterlagen im verwahrlosten alten Haus stößt er auf eine düstere Familiengeschichte: Alice Dabrow hatte nach einem Familienskandal ihre eigene Schwester Jennet entmündigen lassen, um ihren unehelichen Sohn Nathaniel adoptieren zu können. Als Nathaniel in Sichtweite des Hauses in der Marsch ertrinkt – durchs Fenster beobachtet von der verzweifelten Mutter – wird Jennet wahnsinnig und erhängt sich. Fortan sucht sie als Frau in Schwarz die Gegend um Eels Marsh House und die Ortschaft Crythin Gifford heim, indem sie – Auge um Auge! – Kinder umbringt. Anwalt Kipps muss sich dem grausigen Geheimnis des Eels Marsh House stellen, um die Kinder von Crythin Grifford vor der Rache der Frau in Schwarz zu beschützen. Der erste Teil lebt stark von einem gewissen nostalgisch-romantischen Grusel-Flair: viktorianische Architektur, Daniel Radcliffe in wilhelminischer Männermode und klassische Geistergeschichten-Motive versetzen Dich in eine Stimmung, wie es sonst nur Poe-Geschichten können. In Kombination mit zeitgemäßen und klug inszenierten Horrorkino-Momenten sorgte diese besondere Atmosphäre für den (berechtigten!) großen Erfolg von „Die Frau in Schwarz“. Die Frau in Schwarz 2 - Szenenbild 2

Nazi-Bomben statt viktorianischer Gemütlichkeit

Die Macher von „Die Frau in Schwarz 2: Engel des Todes“ sind einen interessanten Weg gegangen, um die filmische „Seele“ des ersten Teils zu bewahren und dabei gleichzeitig zu viel Wiederholung zu vermeiden: Der Film spielt 40 Jahre später – mitten in den Schrecken des Zweiten Weltkriegs. Vorbei ist die Zeit der Zylinder, Gehröcke und Pferdekutschen. Stattdessen regnet es Nazi-Bomben auf London, und die Lehrerinnen Eva Parkins (Phoebe Fox) und Jean Hogg (Helen McCrory) betreuen eine Gruppe Londoner Kinder, die vor dem Vernichtungskrieg aufs Land in Sicherheit gebracht werden sollen. Genauer genommen: in eine leerstehende Villa namens „Eels Marsh House“ … Moment mal … Kinder? In das Zuhause der kindermordenden Frau in Schwarz? Oh, oh … Die Frau in Schwarz 2 - Phoebe Fox 3 Der düster-schaurige Schauplatz des ersten Teils bleibt also. Gut so! Die dichte Atmosphäre des viktorianischen Herrenhauses mit der schmalen Marsch-Straße, die bei Flut nicht passierbar ist, ist so eng mit der Frau in Schwarz verflochten, dass man das Haus als den eigentlichen Hauptdarsteller des ersten Teils bezeichnen könnte. Ohne jetzt damit Daniel Radcliffe ans Bein pinkeln zu wollen. Und da Radcliffe beim zweiten Teil nicht mehr dabei ist, tut  diese Kontinuität dem Sequel erst recht gut. Das Dorf Crythin Grifford ist mittlerweile verlassen und verwahrlost – auch dieser Plot-Trick steht der Atmosphäre von „Die Frau in Schwarz 2“ gut (also böse!) zu Gesicht. Die Frau in Schwarz 2 - Szenenbild

Die bösere Frau in Schwarz

Das Böse – in Form der Frau in Schwarz – und der charismatische Schauplatz bleiben uns also erhalten. Und so viel kann schon mal verraten werden: Das Eels Marsh House und seine düster-feuchte Umgebung tragen auch beim zweiten Teil viel zur einzigartigen Stimmung  bei. Auf der anderen Seite fühlt sich „Die Frau in Schwarz 2: Engel des Todes“ allein schon dadurch ganz anders an, dass die Handlung in den Weltkriegsjahren spielt. Da ist deutlich weniger wohliger Gothic-Grusel am Start – und, auch so viel sei bereits verraten: Die Gangart wird härter. Die Kombination aus Kindern, Spukhaus und Rachegespenst sorgt für eiskalten Horror und viele heftige Schockmomente. Quälend langsame Versteckspielszene mit uneingeladenem Mitspieler gefällig? Du wirst auf Deine Kosten kommen … Mit Phoebe Fox gibt es dieses Mal eine weibliche Hauptrolle, was dem Film zusätzlich eine ganz neue Perspektive verleiht. Die Frau in Schwarz 2 - Phoebe Fox 2 Und das Gespenst ist im neuen Film deutlich mobiler, wie auch Produzent Tobin Armbrust berichtet: „Im ersten Film ist sie zurückhaltender, ihre Bewegungen sind getragener. In diesem Drehbuch wollten wir ihren Bewegungsradius vergrößern. Sie ist schneller, kriecht auch oder berührt Gegenstände.“ Auch das wirkt sich auf den Film insgesamt aus: Mehr Härte, mehr Horror, mehr Action.

„Die Frau in Schwarz 2“ – Gewinnspiel

Neugierig geworden? Zu Recht, denn „Die Frau in Schwarz 2: Engel des Todes“ ist eine echte Horror-Perle, die zeigt, was das britische Kino so kann und wird mit Sicherheit auf vielen Toplisten des Jahres 2015 vertreten sein. Der Kürbiskönig verlost 3×2 Freikarten für den Film. Und damit Du auch gut vorbereitet ins Kino gehst, gibt’s auch gleich noch eine von 3 Blu-rays des ersten Teils mit dazu. Um an der Verlosung teilzunehmen, musst Du nur die folgende Frage richtig beantworten:

Von welcher Autorin stammte die Romanvorlage für den ersten Teil von „Die Frau in Schwarz“?

a.) J. K. Rowling b.) Mary Shelley c.) Susan Hill Die Frau in Schwarz 2 - Verlosung TEILNAHME AB 16 JAHREN! Deine Antwort schickst Du uns bitte bis zum 28. Februar 2015 als Kommentar, indem Du sie unten in das Textfeld schreibst! Schreibe unbedingt Dein Alter, Deine E-Mail-Adresse, Deine Anschrift und Deinen vollständigen Namen mit dazu! Natürlich werden Deine persönlichen Daten nicht im Kommentarfeld veröffentlicht! Je nach Browser kann es aber sein, dass Du Deinen eigenen Kommentar auf der Seite sehen kannst – doch keine Sorge, niemand sonst bekommt Deine persönlichen Daten zu Gesicht!

 „Die Frau in Schwarz 2: Engel des Todes“ – Trailer

Rechtliches: Eine Barauszahlung und/oder ein Umtausch des Gewinns sind nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen und selbstverständlich dürfen unsere Mitarbeiter nicht am Gewinnspiel teilnehmen. Alle eingehenden Daten werden ausschließlich für die Verwendung in Zusammenhang mit unserer Verlosung gespeichert und entsprechend den Regelungen des Datenschutzgesetzes vertraulich behandelt. Die Zustellung des Gewinns erfolgt auf dem Postweg ohne Gewähr. Eine einwandfreie Angabe Deiner Daten ist Voraussetzung für die korrekte Zustellung des Gewinns.
 

Stonehearst Asylum – Irre sind menschlich!

Als der Kürbiskönig letztens mal wieder in den Keller ging, um sich an all den gefangenen Ghouls, an dem Anblick dieser missgebildeten Gestalten und ihrer vom Wahnsinn gepeinigten Schreie zu erfreuen, da bekam er Lust auf einen Film, der in einer Irrenanstalt spielt. Der Kürbiskönig liebt Filme, die in Irrenanstalten spielen! Der als DVD, Blu-ray und VOD erhältliche „Stonehearst Asylum“ ist so ein Film. Und weil der Kürbiskönig gute Unterhaltung schätzt, stellt er Dir nicht nur den Streifen vor, sondern verlost auch DVDs und Bücher! Irrenanstalten sind grundsätzlich unheimlich. Das ist Fakt. Filme, die in einer solchen Umgebung spielen sind oftmals brutale Schocker mit entsprechend hohem Ekelfaktor.“Stonehearst Asylum“ ist da ganz anders. Anstelle von fiesen Splatterszenen oder reihenweise entstellten Freaks spielt Regisseur Brad Anderson („The Call“), der sich als Film-Regisseur (z.B. „Session 9“, „Der Maschinist“) bei Genre-Fans, aber auch als Serien-Regisseur (u.a. „Fringe“, „Boardwalk Empire“, „The Wire“) bei der breiten Masse bereits einen Namen gemacht hat, die zurückhaltende Stimmungskarte. Nicht zuletzt dank überzeugendem Schauspiel des durchaus namhaften Casts wie Kate Beckinsale („Underworld“), Ben Kingsley („Shutter Island“), Jim Sturgess („Heartless“) und Kult-Darsteller Michael Caine schafft es Brad Anderson mit seiner tragend erzählten Geschichte vor der hübschen Kulisse eine dichte Atmosphäre zu erzeugen, die Dich in den Bann zieht. Die Behandlungsmethoden von Dr. Lamb (Ben Kingsley, re.) sind eher unorthodox. © Universum Film

Ein Doktor auf Abwegen?

Ende des 19. Jahrhunderts: Edward Newgate (Jim Sturgess), ein junger angehender Doktor der Nervenheilkunde, will praktische Erfahrungen in seinem Wunschberuf sammeln. Doch im abgelegenen „Stonehearst Asylum“ laufen die Dinge irgendwie ganz anders, als er es aus den Lehrbüchern kennt. Therapien, die anderswo zum Standard gehören, lehnt der Anstaltsleiter Dr. Silas Lamb (Ben Kingsley) partout ab. Er ist der Ansicht, dass die Patienten lieber ihren Wahnsinn ausleben sollten, als mit Gewalt geheilt zu werden. Zumal die Familien der Eingewiesenen ohnehin kein Interesse an einer Gesundung der hierher Abgeschobenen hätten. Edwards Neugier ist jedenfalls geweckt und auch Dr. Lamb gefällt die Einstellung von Edward, der ehrliches Interesse am Schicksal der Insassen zeigt. Besonders die wegen Hysterie eingewiesene Eliza (Kate Beckinsale) hat es Edward offenbar angetan.

Wer ist hier der Irre?

Dass hier und da merkwürdige Dinge geschehen, akzeptiert Edward mit Hinblick auf Dr. Lambs unorthodoxe Art. Auch die Tatsache, dass der Hausmeister stellenweise eher wie ein unberechenbarer Irrer wirkt, stört ihn nur am Rande. Aber als er eines Nachts wegen eines lauten Klopfgeräusches nicht schlafen kann, stört ihn das schon. Also geht er los und folgt dem Hämmern entlang einer alten Wasserleitung, bis er in einem abgelegenen unterirdischen Teil der Anstalt auf etwas Beunruhigendes trifft: Menschen in Käfigen! Doch das Beste kommt erst noch. Die Menschen in den Käfigen behaupten, gefangengenommen worden zu sein. Unter ihnen ein gewisser Benjamin Salt (Michael Caine), der behauptet, der echte Anstaltsleiter zu sein. Kann das sein? Bedeutet das, dass die Irren das Kommando übernommen haben und sich oben selbst „therapieren“, während hier unten die Normalen hocken? Oder handelt es sich doch um Irre, die nur vorgeben nicht irre zu sein? Es zeichnet sich ab, dass Edward hier im „Stonehearst Asylum“ einiges lernen kann, was nicht in den Lehrbüchern steht… Doktor oder Irrer, Teil 1. © Universum Film Doktor oder Irrer, Teil 2. © Universum Film

Unterhaltsam und ein bisschen unvorhersehbar

Du kennst bestimmt diese Filme, wo Du irgendwann glaubst, dass Du weißt, was gespielt wird: Der Kollege, der die ganze Zeit so nett tut, der ist am Ende der irre Psychopath. Die attraktive, aber nach außen hin immer so schüchterne Nachbarin ist ein männermordender Vamp. Und das Personal in der Irrenanstalt ist selber irre. Oder doch nicht? Obwohl die Handlung relativ langsam voranschreitet und es nur wenige Momente gibt, wo der Pulsschlag aufgrund der vorherrschenden Spannung spürbar ansteigt, so kann man dem Film nicht seine spezielle Stimmung absprechen: Ein Gefühl der Unsicherheit, das selbst dann noch spürbar ist, wenn man denkt, es ist alles geklärt. Dass am Ende doch noch ein Twist kommt, mit dem man schon gar nicht mehr gerechnet hatte, rundet „Stonehearst Asylum“ gelungen ab. Wenn Du nicht zwingend laute Schockmomente, eklige Blutbäder oder berstende Knochen brauchst, dann wirst Du gut unterhalten!

„Stonehearst Asylum“ Verlosung

Wenn Du zwar keine gepeinigten Ghouls im Keller, aber trotzdem Lust auf einen spannenden Filmabend hast, dann mach bei dieser Verlosung mit! Der Kürbiskönig verlost 3 Gewinnpakete, jeweils bestehend aus DVD und Buch: „Edgar Allan Poe: Horrorgeschichten“. Der Kürbiskönig verlost 3x je eine DVD und ein Buch Warum gerade Poe? Weil „Stonehearst Asylum“ auf einer Geschichte von ebenjenem Poe beruht. Und weil es Poe wie kein zweiter Autor verstand, die tiefsten Ängste in seinen Geschichten lebendig werden zu lassen. „Edgar Allan Poe: Horrorgeschichten“ (in der grandiosen Übersetzung von Arno Schmidt und Hans Wollschläger) ist im Suhrkamp Verlag erschienen und versammelt einige Geschichten, die Poe zum Urvater und einem der meistgelesenen und beliebtesten Autoren der Schauer- und phantastischen Literatur machten. Um an der Verlosung teilzunehmen, musst Du nur die folgende Frage beantworten:

Was ist das verrückteste, was Du je gemacht hast?


  TEILNAHME AB 16 JAHREN! Deine Antwort schickst Du uns bitte bis zum 22. Februar 2015 als Kommentar, indem Du sie unten in das Textfeld schreibst! Schreibe unbedingt Dein Alter, Deine E-Mail-Adresse, Deine Anschrift und Deinen vollständigen Namen mit dazu! Natürlich werden Deine persönlichen Daten nicht im Kommentarfeld veröffentlicht! Je nach Browser kann es aber sein, dass Du Deinen eigenen Kommentar auf der Seite sehen kannst – doch keine Sorge, niemand sonst bekommt Deine persönlichen Daten zu Gesicht!
 

Stonehearst Asylum | Offizieller Trailer

Rechtliches: Eine Barauszahlung und/oder ein Umtausch des Gewinns sind nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen und selbstverständlich dürfen unsere Mitarbeiter nicht am Gewinnspiel teilnehmen. Alle eingehenden Daten werden ausschließlich für die Verwendung in Zusammenhang mit unserer Verlosung gespeichert und entsprechend den Regelungen des Datenschutzgesetzes vertraulich behandelt. Die Zustellung des Gewinns erfolgt auf dem Postweg ohne Gewähr. Eine einwandfreie Angabe Deiner Daten ist Voraussetzung für die korrekte Zustellung des Gewinns.
 

Dark Skies – Sie sind unter uns! Und machen fiesen Stress!

In „Dark Skies – Sie sind unter uns“, der seit dem 29. Januar auf DVD, Blu-ray sowie als Video-on-Demand erhältlich ist, steht eine kleine amerikanische Bilderbuch-Familie im Blickpunkt, die in einem kleinen amerikanischen Bilderbuch-Vorort lebt. Mit sauberem Vorgarten und so. Klingt erstmal nicht sonderlich spannend. Aber dann geschehen Dinge. Merkwürdige Dinge. Beängstigende Dinge. Und plötzlich funktioniert dieses so wunderbar langweilige Szenario ganz prima! Anlässlich des Heimkinostarts von „Dark Skies – Sie sind unter uns“ verlost der Kürbiskönig je drei Exemplare des Films auf DVD und Blu-ray! Mama Lucy (Keri Russell) ist hier bereits mit den Nerven am Ende...Alles könnte so schön sein bei Familie Barrett. Die vierköpfige Sippe lebt in einem schönen Haus und die Eltern, Lucy (Keri Russell) und Daniel (Josh Hamilton), lieben ihre beiden Söhne Sam (Kadan Rockett) und Jesse (Dakota Goyo) über alles. Doch hinter der Vorzeige-Fassade sieht es gar nicht so toll aus: Daniel ist zurzeit arbeitslos, bei der Jobsuche glücklos und die daraus resultierenden Geldprobleme bedingen zum einen wachsende Existenzängste, zum anderen Spannungen zu seiner Frau, die ihrerseits für ihren Job als Immobilienmaklerin manchmal nicht gewissenlos genug zu sein scheint. Hinzu kommt, dass der ältere Sohn Jesse sich immer mehr zurückzieht und lieber Zeit mit seinem älteren besten Freund Kevin (L.J. Benet) verbringt: über Mädchen quatschen, heimlich Sexfilmchen schauen und Gras rauchen steht bei den beiden gerade hoch im Kurs. Wenn der ohnehin skeptisch gegenüber Kevin eingestellte Papa das wüsste…

Sie sind unter uns! Ja wer denn?

Schulden, Eheprobleme, kiffende Kinder… alles irgendwie ganz normal, was uns „Dark Skies – Sie sind unter uns“ aufzeigt. Möchte man meinen. Aber eines Nachts geschieht dann etwas, sagen wir mal, ziemlich Seltsames: In der Küche entdeckt Mama Lucy ein Gebilde aus allerlei Küchenutensilien, das so aussieht, als hätten sich ein paar inselbegabte Architektur-Studenten einen Spaß erlaubt. Aber wer macht denn bloß so was? Und warum? Die Barretts gehen natürlich von einem Einbruch aus. An einen Poltergeist will irgendwie niemand glauben. Doch die merkwürdigen Ereignisse häufen sich. Türen stehen nachts offen, die Alarmanlage löst gleichzeitig an allen Alarmpunkten aus, so als ob überall simultan ins Haus eingebrochen werden würde und eines schönen Tages fliegen drei verschiedene Vogelschwärme aus drei verschiedenen Richtungen ungebremst gegen das Haus, als ob sie irgendeine unsichtbare Macht anziehen würde. Klar, dass sowas an den Nerven zehrt. Mehr als einmal ist Lucy (Keri Russell) sehr erschrocken. Mysteriöses Vogelsterben bei den Barretts - was ist da los?

Langsam wird’s ernst

Hinzu kommt, dass der Trend in der Familie seit Beginn der mysteriösen Ereignisse zum Schlaf- und Tagwandeln geht. Inklusive unfreiwilligem Headbangen, literweise Nasenbluten, Gedächtnis- und Zeitverlust. Bisschen unheimlich so langsam, das Ganze. Und irgendwann ist es dann soweit: Mama Lucy geht nachts ins Zimmer ihres jüngsten Sohnes und plötzlich… HERZSTILLSTAND! Also nicht beim Sohn, sondern beim Zuschauer. Zumindest für einen kurzen Moment. Denn was dort für den Bruchteil einer Sekunde so unvorbereitet neben dem Bett zu sehen ist, gibt wahlweise Gänsehaut oder Erpelpelle! Spätestens jetzt hätte wahrscheinlich jeder normale Mensch seine Kinder zu sich ins Schlafzimmer geholt. Aber okay: Taffe Amis sind taff. Papa Daniel (Josh Hamilton) sieht irgendwie nicht sehr glücklich aus. Was ist passiert? Allerdings ändert das nichts daran, dass Dinge geschehen. Im Gegenteil. Langsam aber sicher wird’s ernst im Hause Barrett. Selbst Papa Daniel, der sich auffällig oft hinter dem Ohr kratzt (nicht ohne Grund!) und lange Zeit mehr als skeptisch gegenüber allen Erklärungsversuchen ist, entschließt sich schließlich, das Haus im Big Brother-Stil zu pimpen. Mit allerlei Überwachungskameras und neuester Alarmtechnik müsste sich doch alles in den Griff bekommen lassen. Das bringt jedoch nicht viel, außer irgendwann die Gewissheit, dass die arme Familie Barrett ziemlich am Arsch ist. Die Dramatik steigert sich weiter und die für lange Zeit unfassbare, unerklärliche Bedrohung bekommt irgendwann ein Gesicht: Es sind Aliens, sogenannte Greys! Es ist nur noch nicht klar, wen oder was sie eigentlich wollen…

Der kleine Sam (Kadan Rockett) hält nachts oft Funkkontakt zu seinem großen Bruder Jesse.Fazit: Atmosphärische Alien-Gruselei

„Dark Skies – Sie sind unter uns“ ist ein richtig sehenswerter Sci-Fi-Alien-Gruselthriller! Die zunehmend spannende, kurzweilig erzählte Geschichte, gut sitzende Schockmomente und ordentliche Schauspieler sorgen für ein schönes Filmerlebnis mit einem echten Showdown. Die außerirdische Bedrohung wird glaubhaft und nachfühlbar in Szene gesetzt. Das Gefühl, einer unbekannten extraterrestrischen Übermacht hilflos ausgeliefert zu sein, überträgt sich wirklich erstaunlich gut. Da fragt man sich während des Films mehr als einmal, was man wohl gegen eine Entführung durch Außerirdische machen würde oder überhaupt machen könnte. Eine Frage, mit der sich übrigens auch Dr. Kürbis beschäftigt hat. Nur für den Fall, dass Du Dich das auch fragst, wenn Du „Dark Skies – Sie sind unter uns“ gesehen hast.
 

Dark Skies – Verlosung

Wenn Du furchtlos (oder neugierig) genug bist, dann hast Du jetzt die Chance, „Dark Skies – Sie sind unter uns“ auf DVD oder Blu-ray zu gewinnen! Der Kürbiskönig verlost nämlich je drei Exemplare! Dark Skies Preise Um an der Verlosung teilzunehmen, musst Du nur die folgende Frage korrekt beantworten:

Wenn es um Entführungen durch Außerirdische geht, dann sind fast immer welche Aliens beteiligt?

a) Reds b) Blues c) Greys d) Browns TEILNAHME AB 16 JAHREN! Deine Antwort schickst Du uns bitte bis zum 15. Februar 2015 als Kommentar, indem Du sie unten in das Textfeld schreibst! Schreibe unbedingt Dein Alter, Dein Wunschformat (DVD oder Blu-ray), Deine E-Mail-Adresse, Deine Anschrift und Deinen vollständigen Namen mit dazu! Natürlich werden Deine persönlichen Daten nicht im Kommentarfeld veröffentlicht! Je nach Browser kann es aber sein, dass Du Deinen eigenen Kommentar auf der Seite sehen kannst – doch keine Sorge, niemand sonst bekommt Deine persönlichen Daten zu Gesicht!

Dark Skies – Sie sind unter uns | Offizieller Trailer

Rechtliches: Eine Barauszahlung und/oder ein Umtausch des Gewinns sind nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen und selbstverständlich dürfen unsere Mitarbeiter nicht am Gewinnspiel teilnehmen. Alle eingehenden Daten werden ausschließlich für die Verwendung in Zusammenhang mit unserer Verlosung gespeichert und entsprechend den Regelungen des Datenschutzgesetzes vertraulich behandelt. Die Zustellung des Gewinns erfolgt auf dem Postweg ohne Gewähr. Eine einwandfreie Angabe Deiner Daten ist Voraussetzung für die korrekte Zustellung des Gewinns.
 

Alien Entführung – Was kann ich dagegen tun? Fragen Sie Dr. Kürbis

Die Frage

Hallo Dr. Kürbis! Ich glaube zwar eigentlich nicht an Außerirdische, aber weil es im Internet so viele Geschichten über Menschen gibt, die angeblich von Aliens entführt wurden, möchte ich doch gerne wissen, ob man sich irgendwie davor schützen kann. Anne

Die Antwort:Du fragst - Dr. Kürbis antwortet!

Liebe Anne, Du bist ganz bestimmt nicht die Erste, die sich Gedanken über die Existenz extraterrestrischen Lebens macht. Und wenn ich ehrlich sein soll, dann höre ich zwischen Deinen Zeilen ein durchaus nachvollziehbares Maß an Verunsicherung heraus. Du sagst zwar, Du glaubst nicht an Aliens, aber offenbar scheinst Du Dir da nicht ganz sicher zu sein. Letztlich ist es ja auch egal, ob man an Aliens glaubt oder nicht. Sicher ist sicher!

Begegnung der wievielten Art?

Im UFOlogen-Sprech (Klassifikation nach J. Allen Hynek) zählt eine Entführung durch Außerirdische (wenn sie nicht mit Dir in Dialog treten) zur Klasse „CE-4“, das bedeutet „Nahbegegnung der vierten Art“ (CE steht für „close encounter“, zu deutsch: „Nahbegegnung“). Bei meinen Recherchen zu Deiner Frage fielen mir vor allen Dingen zwei Sachen auf. Erstens: Die im Internet kommunizierten Abwehrstrategien gegen Entführungen sind zu 99,9% kompletter Blödsinn und meistens noch nicht einmal lustig. Erkennungsmarken für Erdenbürger (die sind wenigstens lustig!) stellen vielleicht sicher, dass Du wieder zurückgebracht wirst, aber sie beugen mit ziemlicher Sicherheit keiner Entführung vor. Auch die Annahme, dass dunkle, komplett zugezogene Vorhänge (nach dem Motto: die Aliens sehen aus ihrem UFO heraus in Deinem Haus kein Licht, also denken sie, dass niemand zuhause ist) wirksame Abwehrmaßnahmen darstellen sollen, ist zumindest fragwürdig. Zweitens: Während Fotos von vermeintlichen UFO-Sichtungen bis ins Jahr 1870 (Mount Washington UFO) zurückreichen und es sogar schriftliche Berichte über UFO-Sichtungen aus der Antike gibt, datieren die ersten Berichte einer Entführung durch Aliens auf das Jahr 1957 (Antonio Vilas-Boas Entführung) respektive 1961 (Betty und Barney Hill Entführung). Insbesondere der zweite Fall löste eine wahre Flut an Meldungen von vermeintlichen Entführungen aus. Das bedeutet entweder, dass die Aliens erst eine Weile beobachtet haben, bevor sie begannen, Menschen zu entführen. Oder aber die Hills haben sehr engagiert geflunkert und damit sogenannte „Trittbrettfahrer“ motiviert, ebenfalls mit haarsträubenden Entführungsgeschichten um die Ecke zu kommen. Es ist wohl eine Glaubensfrage, die jede(r) für sich selbst beantworten muss.

Fotografie eines UFOs, aufgenommen am 31.07.1952 in New Jersey (USA) | Quelle: Wikipedia | http://en.wikipedia.org/wiki/Unidentified_flying_object#mediaviewer/File:PurportedUFO2.jpgWas wollen die Aliens überhaupt von uns?

Man kann zwar nur spekulieren, warum Aliens Menschen entführen sollten, aber die Erforschung unserer Spezies scheint ein nachvollziehbares Argument zu sein. Viele Berichte vermeintlich entführter Personen hatten folgende, elementare Gemeinsamkeiten: Die Aliens nahmen telepathisch Kontakt auf, es traten direkt nach der Entführung mehr oder weniger große Erinnerungslücken bei den Entführten auf und es wurden medizinische Experimente vorgenommen. Für Entführungen zu Forschungszwecken könnten auch die vielfach aus ländlichen Gebieten der USA stammenden Berichte von merkwürdig verstümmelten, manchmal komplett blutleer ausgesaugten Tierkadavern sprechen, die auf eine Art außerirdischer Tierversuche schließen lassen. Also wenn DU mal von Aliens entführt wirst, dann solltest Du Dich schon mal mental darauf vorbereiten, dass es unangenehm werden kann, denn gerne ist in diesem Zusammenhang auch von Implantaten oder Anal-Sonden die Rede…

Kein Entkommen!

Du sagtest ja, Du willst nicht entführt werden. Das verstehe ich. Dann musst Du wohl einfach hoffen, dass sich die Aliens ein anderes Forschungsobjekt suchen, denn fast allen Fällen von Entführungen durch Außerirdische ist eines gemein: Die Menschen hatten keine Chance zu entkommen (und die verstümmelten Tiere offenbar auch nicht). Offenbar sind (manche) Außerirdische in der Lage, nicht nur telepatisch zu kommunizieren, sondern auch unseren Willen zu kontrollieren! Insofern bist Du den Besuchern aus dem Weltall wohl ausgeliefert, es sei denn, Du bist eine (weibliche) Art Uri Geller. Wegfahren, wegrennen oder Türen und Fenster verschließen ist jedenfalls aussichtslos. Vielleicht wäre es das Beste, wenn Du Dir künftig immer ein paar Handschellen bereithältst, mit denen Du Dich an einem stabilen festen Objekt ankettest und den Schlüssel außerhalb Deiner Reichweite wirfst (damit Du Dich nicht ferngesteuert wieder „befreist“), wenn die Kacke am Dampfen ist. Denn dann müssten die Aliens Dein Haus oder Deine Wohnung aufzusuchen, um Deine Handschellen zu lösen, was Ihnen möglicherweise schwerer fällt, als man es von einer technisch derart fortschrittlichen Spezies erwarten würde: Mit ihren langen spitzen Fingern hätten sie wahrscheinlich arge Probleme, mit dem Schlüssel zu hantieren (sofern sie sich überhaupt die Mühe machen und sich zu Dir runterbeamen, um den Schlüssel zu suchen) und die Handfesseln aufzuschließen. Alien Entführung - Beispielhafte Darstellung einer Entführung durch Außerirdische | Quelle: Wikipedia |http://en.wikipedia.org/wiki/Alien_abduction#mediaviewer/File:Walton%28reconstitution%29.png

Wir sind verloren!

Nicht unbedingt! Denn die Wahrscheinlichkeit, von Aliens entführt zu werden, ist angesichts von mehr als 7 Milliarden anderen Erdenbürgern gar nicht mal so groß. Außerdem müssen die Aliens überhaupt erstmal herkommen. Dass es extraterrestrisches Leben in den unendlichen Weiten des Universums gibt, ist heutzutage kaum noch umstritten – zumindest, wenn man religiöse Fanatiker außer Acht lässt! Wenn überhaupt, dann wird gestritten, ob es irgendwo da draußen INTELLIGENTES Leben oder vielleicht sogar eine fortschrittliche Zivilisation gibt. Ausgehend von der uns bekannten Größe des Universums ist es mehr als wahrscheinlich, dass wir nicht allein sind. Höchstwahrscheinlich hätten die Besucher aber einen ziemlich weiten Weg. Zeichnung eines "Grey Alien", der "populärsten" Alien-Spezies | Quelle: Wikipedia | http://en.wikipedia.org/wiki/Grey_alien#mediaviewer/File:Alienigena.jpgAbschließend hierzu noch kurz ein kleines Beispiel, um interstellare Größenordnungen zu veranschaulichen und Dich vielleicht noch ein bisschen zu beruhigen: Du weißt wahrscheinlich, dass das Licht von der durchschnittlich etwa 150 Millionen Kilometer entfernten Sonne bis zu uns auf der Erde etwas über 8 Minuten braucht (zum Vergleich, die Apollo-Raumfähren hätten für die selbe Distanz etwa 156 Tage gebraucht). 150 Millionen Kilometer klingt nach viel. Ist in kosmischen Maßstäben aber fast nix. Denn allein die Milchstraße, in der unser Sonnensystem beheimatet ist, hat einen Durchmesser von über 100.000 Lichtjahren! In einem einzigen Jahr legt das Licht schon satte 9.460.528.000.000 Kilometer (anders ausgedrückt, ca. 9,5 Billionen) zurück. Dementsprechend legt das Licht in 100.000 Jahren fast 950 Billiarden Kilometer zurück. So, nun genug von der Schulstunde.

Alles halb so schlimm!

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass unsere gute alte Milchstraße, die selber nur einen winzigen Teil des Universums ausmacht, mehr als genug Platz für außerirdisches Leben bietet, aber andererseits auch genügend Platz, um sich zu verstecken oder Bewohner anderer Planeten zu entführen! Es gibt also keinen Grund zur Panik. Und wenn Du Dich trotzdem sicher fühlen willst, dann kauf Dir Handschellen! Liebe Grüße, Dein Dr. Kürbis

Du hast auch eine Frage an Dr. Kürbis? Dann schreibe eine Mail an: frage@halloween.de


Karneval morbide – Wechsle zur dunklen Seite der Verkleidung!

Als Halloween-Fan hat man zum klassischen Karneval oft ein leicht gespaltenes Verhältnis. Einerseits schätzt man als natürlich jeden Anlass, sich zu verkleiden, andererseits ist gerade der rheinische Karneval und der klassische Fasching oft erschreckend unerschreckend und unblutig. Dass das nicht automatisch so sein muss, haben wir schon neulich gezeigt, als wir die dunkle Seite des Karnevals beleuchteten. Nun muss man natürlich nicht unbedingt in einem altehrwürdigen Karnevalsverein Mitglied sein, um als Hexe oder dunkles Getier durch die närrischen Straßen zu ziehen. Ganz so blutig und morbide wie zu Halloween wäre vielleicht etwas übertrieben, aber nachfolgend findest Du ein paar Anregungen, wie man Karneval und Horror auf lustige Art miteinander kombinieren kann.

Die Zombifizierung greift um sich

Auf Karnevalsumzügen sind Clowns immer beliebt. Warum eigentlich? Wir von Halloween.de wissen: Clowns sind fies, gemein und haben verdammt große Messer. Da halten wir uns doch lieber an den jungen Vater, der sein eigenes (?) Kind im Kochtopf durch die Gegend trägt. Vielleicht dürfen wir ja mal abbeissen? Selbstverständlich macht auch die Zombie-Epidemie vor dem Karneval nicht halt. Und so sieht die Harlekina zwar immer noch süß aus, versucht aber im Zweifelsfall eher dein Gehirn zu essen, als mit Dir zu tanzen. Horrorclown KostümKoch FamilienkostümZombie Harlekin Kostüm Auch würde ich mich nicht von diesen Superhelden retten lassen wollen. Da finde ich lieber selbstständig nach Hause. Zombie Superheld KostümZombie Batman KostümSchwarzer Spider-Man Ganzkörperkostüm

Do it the Cartoon Way?

Wem das zu morbide ist, der kann gerne etwas cartoonesker werden. So ein tanzendes Skelettmännchen sieht immer gut aus. Und der lustige Teufel aus der Kultserie „South Park“ ist ein gern gesehener Gast und Geschichtenerzähler auf jeder Party. Wer es gerne wärmer mag, der ist in einem Ganzkörper-Monster-CozySuit bestens aufgehoben. Morphsuit Skelett schwarz Ganzkörperkostüm South Park Satan Kostüm CozySuit Bestie Overall aus Fleece Ebenfalls immer hochwillkommen auf Umzügen und Sitzungen ist das Alien. Aber Vorsicht! In diesem Kostüm bekommt man oft nichts zu trinken mehr ausgeschenkt, weil: (Achtung! Mordslustig!) Man ist ja schon blau. (Ja, Spaß muss sein, auch im Karneval). Ebenfalls bereits vollkommen breit (Der Spaß hört nicht auf!) ist das arme Roadkill, wenn auch aus anderen Gründen. Wer es nun doch etwas blutiger mag, dem empfehlen wir, mit einer blutigen Axt im Körper durch die närrische Zeit zu laufen (Damit wir uns richtig verstehen: Damit meinen wir die Verkleidung und keine richtige Axt!) und abzuwarten, wie viele erschrockene Jecken und Jeckinnen den Notarzt rufen. Area 51 Alien Set Roadkill FaschingskostümAxt Faschingskostüm Oder, wenn wir schonmal dabei sind, warum nicht gleich als Gehäuteter auftreten? Der besondere Clou ist das mit einer passenden App laufende Smartphone, welches man sich in eine präperierte Tasche steckt und so den Anschein eines pochenden Herzen erweckt. Vielleicht doch lieber etwas weniger realistisch? Dann geh im nostalgischen Look der bekannten Minifigur – selbstverständlich zombifiziert. Und wer mit diesem ganzen Zombie- und Blutkram nichts anfangen kann, hat die Möglichkeit, als beeindruckendes Geisterwesen über den Dingen zu schweben. Morphsuit Gehäuteter mit Herzschlag Ganzkörperkostüm Minifgur Zombie FaschingskostümGeisterfrau Faschingskostüm Da sollte doch für jeden Freund gruseliger Verkleidungen eine Anregung für Karneval morbide mit dabei gewesen sein. Alternativ empfehlen wir natürlich auch einfach mal einen Blick in unsere Verkleidungstipps-Abteilung. Familie Kiemenmensch oder Frankensteins Monster geht immer! In diesem Sinne: Happy Karneval!
 

Bereit für die Apokalypse? Armageddon Rock!

Im Jahr 1971 wurde dem Sänger der erfolgreichsten und größten Rockband der Welt während eines Auftrittes vor 60 000 Zuschauern der Kopf weggeschossen. Den Schützen hat man nie gefasst. Mit einem Schuss war das Jahrzehnt der Liebe und Hoffnung schlagartig vorbei. In den sechziger Jahren war Musik – vor allem die Rockmusik – eines der wichtigsten Sachen überhaupt. Vorausgesetzt, man war jung und wollte die Welt verändern. Irgendwann ging dieser Traum, diese naive euphorische Verbindung von Musik und Zukunftsutopie, welche nachblickend in Woodstock (1969) ihren End- und Höhepunkt fand, zu Bruch. An diese Zeit erinnert sich auch der mäßig erfolgreiche Autor Sandy Blair mit einem nostalgischen Seufzen. Sein Verleger nervt ihn mit dem Abgabetermin. Dabei steckt der neue Roman seit Wochen auf Seite 37 fest. Verheiratet ist er mit einer Immobilienmaklerin. Sie sehen sich wenig. Eigentlich haben sie nichts gemeinsam. Der Sex ist okay.

Armageddon-Rock Buchverlosung auf halloween.deKann man einem herzlosen Manager das Herz herausschneiden?

Da kommt es ihm irgendwie gerade recht als sein alter Arbeitgeber anruft und ihn anbietet, für ein Musikmagazin eine Story zu schreiben. 10 Jahre nach dem traumatischen Tod des Sängers der Nazgûl auf offener Bühne, hat jemand ihren ehemaligen Manger umgebracht. Und zwar nicht einfach so. Man hat ihm in seinem Haus das Herz herausgeschnitten. Entgegen aller Vernunft und den eindringlichen Rat seiner nächsten Umgebung beschließt Sandy, die Reise anzutreten. Er macht sie zu eine Reise in seiner Vergangenheit. Besucht seine alten Weggefährten, schaut was aus ihren und seinen Träumen geworden ist, führt Interviews mit den verbliebenen Bandmitgliedern und kontaktiert die ermittelnde Polizei vor Ort. Bald schon stellt sich heraus, dass irgendetwas im Gange ist. Dem Manager wurde nicht nur das Herz herausgeschnitten. Der Täter drapierte sein Opfer zuvor auf einem historischen Plakat, welches das Todes-Konzert ankündigte. Als die Polizei kam (sie wurde wegen Ruhestörung gerufen) lief das letzte, posthum erschienene, Album der Nazgûl in gigantischer Lautstärke. Der Armageddon Rock!

Armageddon Rock CoverWer tot ist, kommt nicht zurück … oder?

Kurz darauf taucht ein neuer seltsamer Manager namens Edan Morse auf. Man sagt ihm eine terroristische Vergangenheit nach. Er will die Band wieder zusammenbringen. Sandy dringt zu ihm vor. Der Mann scheint seltsame Kräfte zu besitzen. Er schneidet sich in die Hand, ohne Schmerzen zu empfinden und hat eine Vision  – in dieser an Visionen armen Zeit. Bezahlt er seine Pläne mit seinem eigenen Blut? Eine Nazgûl-Reunion? Wie soll das gehen? Der Sänger ist tot und die Toten kommen nicht zurück. Oder vielleicht doch? Edan Morse scheint ernsthaft zu glauben, eine Reunion der Nazgûl könnte die Welt in Schutt und Asche legen, auf dass bald eine bessere daraus entsteht. Die 10 Jahre alten Versprechen einlösen. Sandy sieht in die gebrochenen Augen seiner ehemaligen Freunde und möchte daran glauben. Und dann beginnt die ganze Sache wirklich seltsam zu werden. Was wird passieren, wenn die Band den Armageddon Rock spielt – exakt 10 Jahre später an derselben Stelle, wo der Schuss fiel. Wiederholt sich die Geschichte? Und: Muss man für einen Pakt nicht einen Preis bezahlen?

Apokalyptischer Rock-Thriller

George R.R. Martin ist der Autor der extrem erfolgreichen Fantasy-Buchreihe “A Song of Ice and Fire“ (dt. „Das Lied von Eis und Fire“), welche noch erfolgreicher als Serie „Game of Thrones“ verfilmt wurde. “Armageddon Rock“ ist ein früheres Buch, welches er Mitte der achtziger Jahre schrieb und welches vom Golkonda-Verlag überarbeitet und in einer neuen wunderschönen Aufmachung wieder veröffentlicht wurde. Es ist vielleicht nicht der beste Roman über die Popmusik-Kultur der 60er Jahre, wie Stephen King im Klappentext behauptet, aber ein extrem spannendes und unterhaltsames Buch. Und das ist keine Selbstverständlichkeit, wenn man versucht, Thriller, Rockmusik und eine Art politischen Okkultismus miteinander zu verbinden. Musik als treibende Kraft der Welt-Veränderung, oder was? Das hätte schnell nach hinten losgehen können. Tut es aber nicht. Vor allem die Beschreibung der treibenden apokalyptische Kraft der Musik der Nazgûl ist äußerst gelungen. Man bedauert sie nicht hören zu können. Aber man kann sie fühlen. Musik, welche die Apokalypse heraufbeschwört. HE IS COMING!

Links:

Golkonda-Verlag Leseprobe (PDF) Armageddon Rock auf Amazon kaufen (Alle Bilder sind Eigentum des Golkonda-Verlages)

 Verlosung

Armageddon-Rock-CoverWenn Du auch mit den Nazgûl der Apokaylpse entgegen rocken willst, empfehlen wir Dir, an unserer Verlosung teilzunehmen. Zu gewinnen gibt es 3 Exemplare des beim Golkonda Verlag erschienen Buches. Um an der Verlosung teilzunehmen, musst Du folgende Frage beantworten. Auch die reale Hippie-Bewegung endete 1969 symbolisch als auf einem Open-Air-Konzert ein Mann von einem Hells Angels Ordner erstochen wurde. Was für ein Konzert war das? Deine Antwort schickst Du uns bitte bis zum 10. Februar 2015 als Kommentar, indem Du sie unten in das Textfeld schreibst! Schreibe unbedingt Deine E-Mail-Adresse, Deine Anschrift und Deinen vollständigen Namen mit dazu! Natürlich werden Deine persönlichen Daten nicht im Kommentarfeld veröffentlicht! Je nach Browser kann es aber sein, dass Du Deinen eigenen Kommentar auf der Seite sehen kannst – doch keine Sorge, niemand sonst bekommt Deine persönlichen Daten zu Gesicht! Rechtliches: Eine Barauszahlung und/oder ein Umtausch des Gewinns sind nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen und selbstverständlich dürfen unsere Mitarbeiter nicht am Gewinnspiel teilnehmen. Alle eingehenden Daten werden ausschließlich für die Verwendung in Zusammenhang mit unserer Verlosung gespeichert und entsprechend den Regelungen des Datenschutzgesetzes vertraulich behandelt. Die Zustellung des Gewinns erfolgt auf dem Postweg ohne Gewähr. Eine einwandfreie Angabe Deiner Daten ist Voraussetzung für die korrekte Zustellung des Gewinns.

Gläserrücken für Fortgeschrittene: „Ouija – Spiel nicht mit dem Teufel“

Ouija Plakat © Universal PicturesDa ist es wieder: Das gute alte Ouija-Brett! Mit „Ouija – Spiel nicht mit dem Teufel“ läuft ab heute (22. Januar 2015) ein Film in den Kinos, der sich dem allseits beliebten Hexenbrett widmet. Der Kürbiskönig stellt Dir den Film vor und wenn Du Dich traust, kannst Du sogar eins von drei echten Hexenbrettern gewinnen! Als fleißiger Gruselfilm-Gucker weißt Du natürlich auch ohne „Ouija – Spiel nicht mit dem Teufel“, dass man nicht mit den Toten sprechen soll. Zumindest nicht, wenn man nicht sehr bald auf zumeist unschöne Weise das Zeitliche segnen will. Die Liste der Filme, bei denen Seancen oder okkulte Experimente aus dem Ruder laufen, ist verdammt lang. Ein Klassiker ist natürlich „Witchboard – Die Hexenfalle“ (1986), bei dem das Hexenbrett eine zentrale Rolle spielt. Darin wird das Ouija-Brett im Rahmen einer Party zum Vergnügen ausgepackt, doch aus dem Spaß wird ganz schnell Ernst!

Sprich‘ nicht mit den Toten, wenn Du Angst vor ihren Antworten hast

Ähnlich, aber doch irgendwie anders, verhält es sich mit „Ouija – Spiel nicht mit dem Teufel“. Hier kommt das Hexenbrett nicht als lustiger Party-Gag zum Einsatz, stattdessen ist ein sehr viel ernsterer Anlass der Auslöser: Nachdem ein junges Mädchen namens Debbie bei einem mysteriösen Unfall in einem alten Haus ums Leben kam, versuchen ihre Freunde mithilfe eines Ouija-Bretts Kontakt herzustellen. Und tatsächlich: sie bekommen eine Antwort! Man sollte definitiv kein Ouija-Brett benutzen, wenn man so ängstlich aussieht. © Universal Pictures Laine (Olivia Cooke) versucht das übernatürliche Rätsel zu klären. © Universal Pictures „Hi Freunde“ heißt es da. Klingt doch eigentlich ganz nett. Blöderweise ereignen sich nach und nach ein paar Dinge, die den Freunden zunehmend Sorge bereiten. Tja, wer hätte das gedacht? Langsam beginnen sie zu zweifeln, ob es überhaupt Debbie ist, die zu ihnen spricht. Schwarzmaler (und Leute wie Du und ich, die gerne Gruselfilme gucken) vermuten jetzt, dass Debbies Freunde irgendetwas Böses heraufbeschworen haben. Optimisten merken an, dass Debbie auch oft ziemlich mies drauf war. So oder so: Sie brauchen das Ouija-Brett, um die Sache mit Debbie (oder eben dem puren Bösen) zu Ende zu bringen.

Fazit: Kurzweiliger Grusel-Spaß

„Ouija – Spiel nicht mit dem Teufel“ erfindet das Grusel-Genre nicht neu, soviel ist klar. Aber während sich der eine generell an Erzählschwächen und mittelmäßigen Darstellern gravierend stört, ist ein anderer eher gewillt, über Unzulänglichkeiten hinwegzusehen und sich trotzdem anständig zu gruseln. Letzteres ist in diesem Fall die richtige Herangehensweise, denn dann macht das Spiel mit dem Teufel Spaß! Laine (Olivia Cooke) ahnt, dass schlimme Dinge passieren. © Universal Pictures Und falls Du Dir nicht ganz sicher bist, was Du von der ganzen Hexenbrett-Sache halten sollst: Unser allseits geschätzter Dr. Kürbis hat sich mit dem Thema in seinem lesenswerten Artikel „Wie funktioniert ein Ouija-Brett“ auseinandergesetzt. Keine Angst, lesen ist völlig ungefährlich! „Ouija – Spiel nicht mit dem Teufel“ – Die offizielle deutsche Facebook-Seite

„Ouija – Spiel nicht mit dem Teufel“ – Verlosung

Gewinne eines von drei Ouija-Sets (erschienen beim Heyne Verlag)Falls Du mutig, neugierig oder beides bist, so hast Du jetzt die Chance, Dein eigenes Hexenbrett zu gewinnen. Der Kürbiskönig verlost nämlich drei echte Ouija-Sets, jeweils bestehend aus Brett, Planchette und 176-seitigem Buch von Eleonore Jacobi, welches die Geheimnisse des Ouija-Kults enthüllt. Um an der Verlosung teilzunehmen, musst Du nur die folgende Frage korrekt beantworten:

Was ist normalerweise NICHT auf einem Ouija-Brett abgebildet?

a) Die Buchstaben des Alphabets b) „Richtig“ und „Falsch“ c) „Ja“ und „Nein“ d) Die Zahlen 0 – 9 TEILNAHME AB 16 JAHREN! Deine Antwort schickst Du uns bitte bis zum 1. Februar 2015 als Kommentar, indem Du sie unten in das Textfeld schreibst! Schreibe unbedingt Dein Alter, Deine E-Mail-Adresse, Deine Anschrift und Deinen vollständigen Namen mit dazu! Natürlich werden Deine persönlichen Daten nicht im Kommentarfeld veröffentlicht! Je nach Browser kann es aber sein, dass Du Deinen eigenen Kommentar auf der Seite sehen kannst – doch keine Sorge, niemand sonst bekommt Deine persönlichen Daten zu Gesicht!

„Ouija – Spiel nicht mit dem Teufel“ – Offizieller Trailer

Rechtliches: Eine Barauszahlung und/oder ein Umtausch des Gewinns sind nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen und selbstverständlich dürfen unsere Mitarbeiter nicht am Gewinnspiel teilnehmen. Alle eingehenden Daten werden ausschließlich für die Verwendung in Zusammenhang mit unserer Verlosung gespeichert und entsprechend den Regelungen des Datenschutzgesetzes vertraulich behandelt. Die Zustellung des Gewinns erfolgt auf dem Postweg ohne Gewähr. Eine einwandfreie Angabe Deiner Daten ist Voraussetzung für die korrekte Zustellung des Gewinns.
 

Wie funktioniert ein Ouija Brett? Fragen Sie Dr. Kürbis

Die Frage:

Lieber Dr. Kürbis, ich habe von einer Freundin zum Geburtstag ein Ouija Brett geschenkt bekommen. Wie benutzt man das und ist das gefährlich? Inga

 Die Antwort:

Dr Kuerbis-3 Liebe Inga,   zunächst möchte ich erstmal der Frage nachgehen, was ein Ouija Brett überhaupt ist?

Was ist eine Ouija Brett?

Das Ouija, Hexenbrett oder auch Witchboard ist eine Art Fertig-Baukasten-Variante des Gläser-rückens. Dabei versucht man mittels Fingerauflegen Kontakt zu einem jenseitigen Kommunikationspartner aufzunehmen. Zu diesem Zweck sind auf dem Ouija Brett die Buchstaben des Alphabets, Ziffern von 0 – 9 und die Antworten “Ja“ oder “Nein“ dargestellt. Meistens wird auf eine Art hölzerner Zeiger, der Planchette (möglich ist auch ein einfaches Glas), ein Finger pro Person gelegt. Nach einer Art Anrufung soll die Kommunikation mit geisterhaften Wesen mittels der Bewegung des Zeigers auf dem Brett möglich sein.

JaJa-Brett?

Name und Erfindung des Ouija sind unklar. Fest steht, dass es im Jahre 1891 von Elijah Bond in den USA zum Patent angemeldet wurde. Das Patent wechselte ein paar Mal den Besitzer, unter anderem hat auch die durch Monopoly bekannte Firma Parker Brothers an dem Ouija-Patent verdient. Vermutlich wurde es als eine Art Gesellschaftsspiel mit okkultem Nervenkitzel entwickelt. Im Allgemeinen wird behauptet, der seltsame Name sei eine Verbindung des französischen “Qui“ und des deutschen “Ja“. Als seriöser Wissenschaftler muss ich diese Antwort ablehnen, da wohl kein Okkultist mit kommerziellen Absichten, sein Geisterbrett “Jaja Brett“ genannt hätte. Dann wohl eher “Tableau le Mort“ oder ähnlich Geschmackvolles. Quija (1)Quija (3)Quija BrettQuija (4)

Wie funktioniert ein Ouija Brett?

Die Erklärungen über die Wirkungsfunktion des Ouijas sind naturgemäß recht verschieden. Spiritisten glauben, dass man über das Brett mit niederen Geistern und Verstorbenen kommunizieren kann. Dass diese Wesen quasi durch die Bewegung des Zeigers oder Glases mit dem Brettspieler sprechen. Sie haben für die Benutzung des Ouija ein paar Regeln und Hinweise festgelegt, die zwar variieren, im Großen und Ganzen aber folgendes besagen: Mach es nicht!

Wenn Du es dennoch machen willst:

  • tue es nicht allein
  • und sei nüchtern.
  • Benutze es nicht als Partyspaß!
Die Konsequenzen, so heißt es im Allgemeinen, können Besessenheit sein oder das man sich einen Poltergeist oder Ähnliches ins Haus holt. (Und Geisteraustreibungen sind teuer.) Man sollte keine Spiegel im Haus und diverse Schutzzauber vorbereitet haben. Sicher ist sicher. Generell gilt: Geister kommen nur, wenn sie wollen. Wenn man unhöflich zu ihnen ist oder beginnt, irgendwelche Forderungen zu stellen, werden sie schnell mal ruppig. Ebenso gilt es, keine Fragen über die Zukunft oder gar den eigenen Tod zu stellen. Schon allein um keine selbsterfüllenden Prophezeiungen in Gang zu setzen. Außerdem, so wird betont, können Geister sehr wohl lügen und tun es auch. Am Ende der Sitzung bedankt man sich freundlich und verabschiedet die Geister. Anschließend stellt man (auch eine geistige) Trennung her, indem man das Zimmer ausräuchert und ordentlich durchlüftet. Ouija-Screen

Wieso bewegt sich das Pendel?

In wissenschaftlichen Kreisen geht man eher davon aus, dass die Bewegung des Zeigers oder Glases über unbewusste Muskelkontraktionen entstehen. Im Allgemeinen nennt man das den Carpenter-Effekt. Dieser besagt, dass bereits durch die unbewusste Vorstellung Muskeln motorisch aktiviert werden und eine Bewegung ausführen. Ohne, dass sich die Teilnehmer dessen bewusst sind oder es aktiv steuern. Diesen Effekt kann man beobachten, wenn Zuschauer beim Sport unbewusst die Bewegungen des Sportlers nachahmen. Im Technischen Museum Berlin kann man ein (leicht nachvollziehbares) Experiment machen.: Dort gibt es ein Pendel an einer Schnur (die Rede ist nicht vom Foucaultschen Pendel). Die Aufgabe besteht nun darin, das Pendel in die Hand zu nehmen, sich zu konzentrieren und dem Pendel zu “befehlen“, sich links herum zu drehen. Erst passiert wenig, dann langsam beginnt das Pendel sich zu bewegen und kleine, größer werdende Kreise zu ziehen. Und zwar links herum! Anschließend wiederholt man das Experiment mit der Anweisung, dass Pendel solle sich nun rechts herum drehen. Bald darauf dreht es sich rechts herum. Nur, dass der Pendler die ganze Zeit den Eindruck hat, dass er seine Hand vollkommen still hält. Eine beeindruckende Erfahrung. Welche Erklärung man auch immer bevorzugt, natürlich bleibt die Frage, wieso der plauderwillige Geist die Hand auf dem Glas benötigt, um sich mitzuteilen? Mit ähnlichen Problematiken beschäftigt sich auch die sogenannte gestützte Kommunikation, wobei ein sogenannter Stützer eine kommunikationsbeeinträchtigte Person an einem Körperteil berührt (z.B. Hand oder Schulter) und ihn damit bei der Kommunikation (zum Beispiel über eine Tastatur) zu unterstützen. Die Methode ist stark umstritten, da nachgewiesen wurde, dass der Stützer oft (unbewusst) einen starken Einfluss auf den Kommunizierenden ausübt, anstatt nur Katalysator zu sein.

Teenager am Rande des Nervenzusammenbruchs

Auf jeden Fall, liebe Inga, solltest Du bedenken, dass Menschen die an Geister glauben wollen, wenn sie mit einem Ouija Brett umgehen, auch glauben diesbezügliche Erfahrungen zu machen. Das kann mitunter recht anstrengend sein und Du wärst nicht die erste, die sich noch Tage , wenn nicht gar Wochen später einbildet, auf einmal von Geistern und der jenseitigen Welt umgeben zu sein. Gerade noch, wenn  z.B. etwas Alkohol im Spiel war, pusht man sich gerne bei schöner gruseliger Atmosphäre gegenseitig hoch und sieht auf einmal überall Gespenster. Ist die Frage, ob man das will oder sich das lieber im Kino anschaut?! Dein Dr.Kürbis Geisterkostüme und Skelett Kostüme

Du hast auch eine Frage an Dr. Kürbis? Dann schreibe eine Mail an: frage@halloween.de



Die dunkle, wilde Seite des Karnevals

Nun beginnt sie wieder. Für eingefleischte Halloween-Fans ist die sogenannte fünfte Jahreszeit meist etwas zu bunt, zu konfettilastig und es gibt viel zu wenig Blut oder abgetrennte Gliedmaßen. Dabei beinhaltet auch die Karnevalssaison allerhand groteske Riten und schauerliche Gestalten, auf die man ruhig mal sein untotes Auge werfen kann. Ursprünglich entstand der Karneval, Fasching oder auch Fastnacht, aus dem Grund, um vor dem Beginn der österlichen Fastenzeit noch einmal ordentlich zu feiern. Alle Lebensmittel, die verderblich waren und in der Fastenzeit nicht verzerrt werden durften, mussten noch verbraucht werden, bevor die vierzigtägige Fastenzeit vor Ostern in Kraft trat.

Ein Esel als Bischof?

Diese Tage wurden gerne genutzt, um einmal ordentlich über die Stränge zu schlagen und etwas verkehrte Welt zu spielen. Ähnlich wie bei den römischen Saturnalien, wurden die Rollen vertauscht. Das galt besonders für die kirchlichen Angestellten, welche für diese Tage (meist um den 6. Januar) die Rollen ihrer Vorgesetzten übernahmen und so für kurze Zeit dem strengen Sittenreglement und der Hierarchie ihres Standes entkommen konnten. Das ging soweit, dass während der sogenannten Eselsmesse die kirchliche Liturgie mit erotisch anzüglichen Texten parodiert wurde. Die Messe hielt ein „Ehrwürdige Abt Pater Esel“, welcher aus den Chormitgliedern gewählt wurde und 24 Stunden herrschte. Die Teilnehmer trugen dabei oft Tierkostüme oder waren als Dirnen verkleidet. Während der Messe tanzten sie und sangen anzügliche Lieder. Der Segen des Narrenbischofs wurde von den Teilnehmern mit Tierlauten beantwortet. Auf dem Altar wurden Würste gegessen.

Eselsmesse 3 Wer schmeißt denn da mit Kot?

Anscheinend kam es nicht selten vor, dass die Priester sich nach der Eselsmesse entkleideten und nackend auf der Kirchentreppe tanzten. Oder sie ließen sich auf einem Karren durch die Stadt fahren, um die Passanten mit Exkrementen zu bewerfen. Die kirchliche Obrigkeit war natürlich nur mäßig begeistert, schaffte es aber nicht, dem Treiben Einhalt zu gebieten oder in gesittete Bahnen zu lenken. Aber auch mancher Bürger war nur mäßig von einem nackten, mit Kot werfenden Geistlichen begeistert. Einhalt gebieten konnten sie dem wilden Treiben dennoch nicht. Im Gegenteil. In vielen Kirchen war man stolz auf seine anarchische Eselsnacht. Im “Der Glöckner von Notre Dame“ ist solch eine Eselsmesse beschrieben. Eselsmesse 2Eselsmesse 4 Allerdings brauchten die Bürger sich gar nicht so aufzuregen, wussten doch auch sie die letzten Tage vor der entbehrungsreichen Fastenzeit exzessiv zu nutzen. Aus dem hochmittelalterlichen Speyer sind Beschwerden über ausufernde Übergriffe im Rahmen der Fastnascht auf die Geistlichen des Doms überliefert. (Jedoch nicht, ob die Geistlichen die Bürger vorher mit Scheiße beworfen haben). Überhaupt geben vor allem Beschwerden und Verbotsanträge heute Auskunft über das wilde Treiben und den Mummenschanz in der mittelalterlichen Fastnacht. Alkohol wurde schon damals reichlich ausgeschenkt. Sogar so reichlich, dass der Kölner Bischof seinen Klerikern den Ausschank von Alkohol untersagte. Hat natürlich alles nichts genutzt. Mit Trommeln und Trompeten ist man durch die Stadt gezogen. Dabei soll es nicht nur einmal zu Exzessen aller Art gekommen sein, an dem auch Geistliche beteiligt waren. 1699 wurde sogar ein Stadtsoldat von einem Karnevalisten erstochen.

Teufel, Fastnachtshexen und wilde Männer auf dem Umzug

Erst der Siegeszug der Reformation konnte dem wilden Treiben ein (vorläufiges) Ende bereiten. Denn mit ihr verlor die Fastenzeit und damit auch die Fastnacht an Bedeutung. Ausserdem wurde sie zunehmend als überholt und unfein wahrgenommen. Erst das erstarkende Bürgertum widmete sich wieder vermehrt dem karnevalistischen Treiben. Daraus entstand der Rheinische Karneval, wie wir ihn heute kennen. Die alten Fastnachtsbräuche gerieten jedoch weiter zunehmend in Vergessenheit. Nur in einigen regionalen Rückzugsorten existierten sie weiter. Erst ab dem 19. Jahrhundert erfolgte eine Rückbesinnung. Vor allem in den südwestdeutschen Gebieten hatte man keine Lust mehr, sich von den bürgerlichen Jecken vorschreiben zu lassen, wie man die Fastnacht begeht und kehrte, auch um sich abzugrenzen, zunehmend zu den alten Bräuchen und Figuren zurück. Was bedeutet – keine fröhlichen Umzüge mit Clowns und Funkenmariechen. Stattdessen bevölkern Teufel, Hexen, wilde Männer, wie der Federahannes und Strohbären die Straßen. Sie ziehen im sogenannten Narrensprung (wie vielerorten der Karnevalsumzug heißt) durch die Straßen. Die wilden Männer stehen wie die Strohbären für Unheil und für den Teufel. Sie verdeutlichen die wilde Zeit, welche mit dem Aschermittwoch in die Fastenzeit übergeht. Im Gegensatz dazu steht diese für Reinigung und für das Reich Gottes. Regional Bericht über den Narrensprung in Rottweil Aufnahmen von diversen Fasnetumzügen mit tollen gruseligen Masken, Hexen, Teufel, Wassergeister Beeindruckend ist auch die Fastnacht in Basel. Vor allem der Auftakt in der Nacht zu Montagmorgen. Um 4.00 Uhr morgens (!) werden alle Lichter der Stadt gelöscht und nur die prachtvollen Laternen der Fastnachtgruppen erleuchten die Stadt. Ein beeindruckender Anblick. Der Morgenstraich in Basel In den nächsten Tagen ziehen dann die Gruppen in ihren aufsehenerregend lustig-grotesken Kostümierungen durch die Stadt. Von den betrunkenen nackten Geistlichen, die mit Kot werfen, hat man jedoch nicht wieder gehört. Und das ist vermutlich auch besser so. hw-inline-lang-lustige-kostueme